Motor dreht nach Kupplung treten weiter! woran liegts?
Hi Leute...
habe mein Corsa seit Januar 2008 er hatte am Kaufdatum 77tkm drauf, mir ist jetzt erst richtig aufgefallen
das wenn ich Kupplung trete um zu schalten das der Motor noch etwas nach läuft und dann erst die Leerlaufdrehzahl hat, es nervt echt wenn man fährt und schalten will und der Motor nachläuft.... 🙁
Woran kann es liegen...!?
Lg
Beste Antwort im Thema
Moin,
folgendes... wenn die Drosselklappe auf der Position, in der ihr gefahren seit hängen würde oder auch nur recht leicht offen stehen bleibt, würde der Motor im Leerlauf sogar noch höher drehen. Tretet doch mal im Leerlauf nur ganz leicht aufs Pedal, der Motor geht da gleich ziemlich hoch. Das würde sich dann auch wenn man nur das Gas wegnimmt so anfühlen, als gibt der Motor selbstständig weiter Gas. Ich hatte das schon, glaubt mir.. 😉
Der Leerlaufregler kanns eigentlich auch nicht sein: Der Hängt auf "geschlossen" während der Fahrt. Sobald ihr komplett vom Gas gegangen seit kriegt der erst das Signal sich zu öffnen und regelt die Leerlaufdrehzahl nach. Würde er jetzt ständig auf "geöffnet" hängen, könnte die Drehzahl auch nicht bei 700-900upm einpendeln. Ein verdreckter LLR sorgt eher für einen fast absterbenden Motor und schwankenden Leerlauf.
Vielmehr klingt das, als würdet ihr zu schnell auskuppeln. Die Drosselklappe macht ja letztlich nichts anderes, als beim Schließen dem Motor die Luft zu nehmen, so dass er nur den Bypass über den LLR bekommt... Wenn ihr während des Auskuppelns noch auf dem Gas steht, dann saugt sich der Motor noch eben selbige und dreht halt noch ein bissel weiter. Versucht das mal anders zu timen, eigentlich kann man das ganz geschmeidig hinkriegen.
Falls man dennoch von einem Defekt ausgehen könnte, checkt den DK Schalter bzw. den DK Poti, evtl. schaltet der zu spät, hatte ich auch mal bei einem, bevor er endgültig den Geist aufgegeben hat. Schaltet der Schalter/Poti nicht korrekt in den Leerlauf kann es passieren, dass der LLR ein falsches Signal kriegt und in die "Notstellung" geht - und dann immer etwas Luft durchlässt, die meist so für 1.500-2.000upm Leerlauf reicht.
Grüße,
qp
71 Antworten
www.motor-talk.de/.../...-der-motor-in-schubbetrieb-geht-t1091783.html
Haben es in den griff bekomme, fuss vom gas und schon setzt das Abtouren ein. nicht immer, aber ist halt nen City flitzer. Schei*karre😉
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Ist denn der Leerlaufsteller bei den Zentralklecksern wirklich ein Luftführendes Ventil oder nur nen Stellmotor der die DK leicht anwinkelt? Also aussehen tut er ja grundlegend anders als z.B. die vom NE / XE, aber funtktionsweise bin ich mir net sicher. Hab auch hier keine Multec zur Hand um das mal zu gucken, nur das Bild, ist glaub ausm Etzold.
Hallo fate_md,
auf Seite 1 dieses Threats ( Themas ) habe ich 6 Fotos von der Multec- Zentraleinspritzung hinein gestellt.
Dein Bild aus dem Etzold ist sehr gut.
Viele Grüße
quali
Ähnliche Themen
@quali
Sofern das Ding noch ausgebaut ist, guck doch mal nach, wie es funktioniert. Von der Einbaulage her würde ich ja fast drauf tippen, dass es nur die DK leicht anstellt?
Hier folgen 4 Fotos vom Leerlaufsteller ( auch Leerlauf- Schrittmotor genannt ). Im Zusammenhang mit der Zeichnung, die fate_md in diesen Thread gestellt hat; zur Ergänzung.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
@qualiSofern das Ding noch ausgebaut ist, guck doch mal nach, wie es funktioniert. Von der Einbaulage her würde ich ja fast drauf tippen, dass es nur die DK leicht anstellt?
Hallo fate_md,
soeben habe ich ( so zusagen auf Deinen Wunsch hin ) 2 Fotos von der Multec-Zentraleinspritzung gemacht. Und zwar von unten mit Sicht auf die zum Teil geöffnete Drosselklappe.
Man kann also sehr gut erkennen, daß der Leerlaufsteller die Drosselklappe nicht verstellen kann. Vielmehr erkennt man durch die eine Bohrung den Verschlußkegel des Leerlaufstellers.
Viele Grüße
quali
Bild 1:
Ok, also doch Bypass. Müsste mal mal die Sollwerte rauskriegen und direkt am LLR dann mal messen, ob der evtl. Anfangs zu weit aufgeht.
Hallo fate_md,
auf Deinem ( d.h. Etzold`s ) Bild sieht man das - von der Multec herausgezogene - Drosselklappenpoti ( 17 ). Man erkennt auch noch sehr gut, daß die Drosselklappenwelle an der Stelle, die in das Poti eintaucht, abgeflacht ist, wie ein Schraubenzieher.
D.h. im Poti muß ein Schlitz sein, in den der " Schraubenzieher" eintaucht. Ich kann mir vorstellen, daß zwischen Schlitz u. " Schraubenzieher " soviel Spiel ist, daß beim ruckartigen Gas- Wegnehmen zwar die Drosselklappe sofort schließt, aber das Poti kurz vor der Leerlaufstellung, verzögert zurückkommt.
Viele Grüße
quali