Motor dreht nach Kupplung treten weiter! woran liegts?

Opel Combo B

Hi Leute...

habe mein Corsa seit Januar 2008 er hatte am Kaufdatum 77tkm drauf, mir ist jetzt erst richtig aufgefallen
das wenn ich Kupplung trete um zu schalten das der Motor noch etwas nach läuft und dann erst die Leerlaufdrehzahl hat, es nervt echt wenn man fährt und schalten will und der Motor nachläuft.... 🙁

Woran kann es liegen...!?

Lg

Beste Antwort im Thema

Moin,

folgendes... wenn die Drosselklappe auf der Position, in der ihr gefahren seit hängen würde oder auch nur recht leicht offen stehen bleibt, würde der Motor im Leerlauf sogar noch höher drehen. Tretet doch mal im Leerlauf nur ganz leicht aufs Pedal, der Motor geht da gleich ziemlich hoch. Das würde sich dann auch wenn man nur das Gas wegnimmt so anfühlen, als gibt der Motor selbstständig weiter Gas. Ich hatte das schon, glaubt mir.. 😉

Der Leerlaufregler kanns eigentlich auch nicht sein: Der Hängt auf "geschlossen" während der Fahrt. Sobald ihr komplett vom Gas gegangen seit kriegt der erst das Signal sich zu öffnen und regelt die Leerlaufdrehzahl nach. Würde er jetzt ständig auf "geöffnet" hängen, könnte die Drehzahl auch nicht bei 700-900upm einpendeln. Ein verdreckter LLR sorgt eher für einen fast absterbenden Motor und schwankenden Leerlauf.

Vielmehr klingt das, als würdet ihr zu schnell auskuppeln. Die Drosselklappe macht ja letztlich nichts anderes, als beim Schließen dem Motor die Luft zu nehmen, so dass er nur den Bypass über den LLR bekommt... Wenn ihr während des Auskuppelns noch auf dem Gas steht, dann saugt sich der Motor noch eben selbige und dreht halt noch ein bissel weiter. Versucht das mal anders zu timen, eigentlich kann man das ganz geschmeidig hinkriegen.

Falls man dennoch von einem Defekt ausgehen könnte, checkt den DK Schalter bzw. den DK Poti, evtl. schaltet der zu spät, hatte ich auch mal bei einem, bevor er endgültig den Geist aufgegeben hat. Schaltet der Schalter/Poti nicht korrekt in den Leerlauf kann es passieren, dass der LLR ein falsches Signal kriegt und in die "Notstellung" geht - und dann immer etwas Luft durchlässt, die meist so für 1.500-2.000upm Leerlauf reicht.

Grüße,

qp

71 weitere Antworten
71 Antworten

Hi Jungs,

ich hatte das Problem bei einem Fiesta BJ 96 mit 75PS und Zetec-Motor.
Hier war er es der Öldruckschalter.

mfg
röwe

DEN Zusammenhang musste jetzt aber bitte mal erklären. Zumindest im Corsa hat der Öldruckschalter keinerlei Verbindung zum Stergerät sondern steuert nur ne Lampe an?!

Das kann ich mir auch nicht vorstellen.... Also im Corsa wird nur die Kontrolllampe angesteuert....

Der Drosselklappenpoti liegt immer an, der hat eine eigene Feder, Spalt fällt also auch aus😉 Den gedanken hat wir auch schon

Sag mal Quali wolltest du die Einspritzung nicht schon mal tauschen??

MFG Sebastian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Der Drosselklappenpoti liegt immer an, der hat eine eigene Feder, Spalt fällt also auch aus😉 Den gedanken hat wir auch schon

Sag mal Quali wolltest du die Einspritzung nicht schon mal tauschen??

MFG Sebastian

Hallo Basti,

tauschen wollte ich die nicht, ich hatte mir die Multec günstig besorgt, um mich mit der Technik zu beschäftigen. Daher habe ich das gute Stück und kann daher auch leicht gewünschte Fotos davon machen.
Inzwischen habe ich meine Überlegung mit dem Spalt zwischen Drosselklappenwelle und dem Schlitz im Drosselklappenpoti auch verworfen.
In der Tat liegt das Drosselklappenpoti immer an.
Nun vermute ich einmal, das es sich um einen Fehler in der Elektronik handelt. Und zwar vermute ich, daß -bei schneller Gaswegnahme- die Einspritzdüse noch einen kurzen Moment ( nämlich die ca. 1/2 bis 1 Sekunde ) mehr einspritzt, als für den Leerlauf notwendig ist.

Viele Grüße
quali

Messt doch das Poti mal durch. Die können hervorragend klicken oder in Ursprungsposition gehen, aber elektrisch betrachtet nix machen.

wie misst man die Poti ?

bzw. welches gerät und die daraus resultierenden werte ?

ein Potentiometer ist ein einstellbarer Widerstand, dem entsprechend wird er mit einem Multimeter gemessen, die resultierenden Werte sind Widerstand in [Ohm]. Die Sollwerte sind eigentlich uninteressant, wichtig ist das sich der Widerstand plausibel ändert.

was ein Poti is, weiss ich auch.

Meine Frage war aber eher, was ich mit den Werten dann anfangen soll ?
Angenommen, ich habe die Werte gemessen und nun ?

hab ich doch schon geschrieben: auf plausibilität prüfen!

aus deinem posting entnehme ich, das du wenig erfahrung mit sowas hast. Deshalb ist eine funktioniernte Einspritzanlage evtl nicht der richtige Ort, um erste gehversuche in der elektronik zu machen.

Falls doch: du mist die beiden extremwerte: Leerlauf und Vollgas. Einer von beiden sollte ~0Ohm haben, der andere einen deutlich höheren. Dann prüfst ob zwischen diesen werten beim langsamen varieren der Potistellung der Widerstand sich so ändert, wie man es vermuten würde. Also das er langsam zunimmt, keine Sprünge macht.
Kannst dir ja vorher ein paar Stützstellen ausrechnen ( Dreisatz ) und diese Überprüfen. Wenn das alles soweit stimmt, kannst du das Poti als Fehlerquelle ausschließen.

jetzt verstehe ich ! 🙂

bin nunmal kein Elektriker/Elektroniker

danke 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen