Motor dreht hoch bei Klimaanlagenbenutzung
Hallo.
Habe ein Problem mit meinem Volvo V40 Bj.2001 1,6l.
Sobald ich die Klimaanlage an schalte und Gas gebe dreht der Motor bis auf 3000 Touren hoch und springt dann immer zwischen 2500 und 3000 Touren hin und her bis es einmal klack macht denn ist alles gut.
Während der Fahrt passiert es wenn ich den Wagen ausrollen lasse (Gang ist eingelegt) das der Wagen anfängt zu ruckeln dann trete ich die Kupplung und er dreht wieder bis 3000 Touren hoch....
Was kann das sein? Kann mir da vll. jemand Helfen?
Danke im Voraus
MfG
Beste Antwort im Thema
mahlzeit,
ähnliches verhalten hatte ich bei meinem 2t.er drehte jedoch nicht bis 3000 hoch, eher so bis 1500-2000. durch die reinigung des leerlaufreglers konnte das verhalten eingedämmt werden.der leerlaufreglwer sitzt in der nähe der drosselklappe und ist mit 2 torx-schrauben befestigt.ich würde an eurer stelle mit der reinigung dieses teils anfangen, da die kosten nahezu gegen null laufen. wenn das dann immer noch nicht besser ist, sollte man sich den klimakompressor näher anschauen (oder durch eine freie werkstatt durchchecken lassen)
reinigung leerlaufregler: teil abmontieren und mit bremsenreiniger durchspülen und ausblasen, anschließend mit wd40 oä einsprühen.sollte die papiedichtung einreißen bei demontage, diese mit etwas hylomar einschmieren und das ganze wieder montieren (steckerkontakt auf korrosoion prüfen).
mfg
20 Antworten
Der Druckschalter sitzt in der Druckleitung der Klima und verhindert das die Klima einschaltet wenn zu wenig Druck in der Anlage ist, somit wird die Klima vor Schäden geschützt .
in wie weit der Schalter was mit der Drehzahlreglung zu tun hat kann ich dir leider nicht sagen, normal ist das die Drehzahl beim Einschalten kurz 2-300 Umdrehungen höher dreht weil der Motor mehr Leistung abgeben muss . Der Klima - Kompressor braucht ein paar PS an Leistung, hatte mal nen alten BMW da stand in der Bedienungsanleitung das die Klima 6 PS braucht , das war in den 80ern , wie viel der Kompressor heute an Leistung zieht , keine Ahnung
MfG Frank
Zitat:
Nen Daimler ist nach 15 Jahren weggerostet.......
Ach darum fahren nch so viele Volvo's und so wenig Daimler herum!
Verstehe!
Wieviele Daimler und wieviele VOLVO werden verkauft ? Der Vergleich hinkt , gibt jedenfalls viele volljährige VOLVO mit mehr als 350000 km auf der Uhr, Daimler C klasse Vito 124 er usw sehen doch meist nach 10 Jahren schon erbärmlich aus
Warum werden denn im Vergleich so wenig Volvo's verkauft?
Und warum gehört Volvo mittlerweile zu Ford?
Wer hat die bessere Ersatzteilversorgung?
Welche der beiden Marken kümmert sich um seine Geschichte?
Wenn man z.B bei Mobile. de die selben Baujahre
vergleicht, welche Marke schneidet stückzahlbereinigt besser ab?
Wenn man es sich natürlich zurecht biegt und nur die Mercedemodelle anführt bei denen es Probleme gab ist es nicht schwer einen Volvo gut dastehen zu lassen.
Ebenso könnte man aber auch den V40 anführen!
Dann sieht das alles schon ganz anders aus oder?
Um Missverständnissen vorzubeugen!
Volvo's sind nicht so schlecht, aber der Vergleich zum Benz hinkt!
Ähnliche Themen
Volvo gehört seid 2010 nicht mehr zu Ford sondern zu dem chinesischen Geely-Konzern .
Der Hauptkern von Volvo waren nie Autos sondern Baumaschinen, welche Menge es von welchen Autos gibt ist relativ.
In Schweden gibt es mehr davon als hier und in Schwaben gib es mehr Benz und in Niedersachsen mehr VW usw.
Alte Benz und Volvos gibt es wohl in gleicher Menge je nachdem wieviele wann zugelassen wurden.
Der Merzedes 180 ist rost auf Räder und noch andere Benz hatten in den 90er Jahren starke Rostprobleme wie Opel sie auch eben hatte.
Volvos aus der Zeit hatten eine hervorragende Rostvorsorgen wodurch aus den jeweiligen Producktionsjahren eben mehr Volvos überlebten .
Eigendlich ist das aber auch zum Teil immer eine Frage wie Autobesitzer ihre Fahrzeuge behandeln.
Ich z.b . mache alle 2 Jahre Rostvorsorge an verschiedenen Fahrzeugteilen wie z.b. Schwellern .
Das steht sogar im Handbuch das man es machen soll, aber wer liest das schon 🙂
Bis einschließlich S-Klasse W 116 und E-Klasse /8 er war Rost bei MB ein arges Problem. Das hatte sich ab W 126 und W 123 fundamental verbessert. Weil da wurde bei MB die Hohlraumversiegelung eingeführt.
Mein 116 er wurde beim TÜV sogar stillgelegt, weil der Prüfer meinte, ich könnte die Hinterachse verlieren. Und da war der gerade mal 10 Jahre alt.
Ausgelöst wurde diese Diskussion durch Kontaktprobleme beim Volvo, die ich nicht nachvollziehen kann. Zumal die Teile ausschließlich von Zulieferern kommen, und nicht von Volvo.