Motor dreht hoch bei Klimaanlagenbenutzung

Volvo S40 1 (V)

Hallo.
Habe ein Problem mit meinem Volvo V40 Bj.2001 1,6l.
Sobald ich die Klimaanlage an schalte und Gas gebe dreht der Motor bis auf 3000 Touren hoch und springt dann immer zwischen 2500 und 3000 Touren hin und her bis es einmal klack macht denn ist alles gut.
Während der Fahrt passiert es wenn ich den Wagen ausrollen lasse (Gang ist eingelegt) das der Wagen anfängt zu ruckeln dann trete ich die Kupplung und er dreht wieder bis 3000 Touren hoch....
Was kann das sein? Kann mir da vll. jemand Helfen?

Danke im Voraus

MfG

Beste Antwort im Thema

mahlzeit,
ähnliches verhalten hatte ich bei meinem 2t.er drehte jedoch nicht bis 3000 hoch, eher so bis 1500-2000. durch die reinigung des leerlaufreglers konnte das verhalten eingedämmt werden.der leerlaufreglwer sitzt in der nähe der drosselklappe und ist mit 2 torx-schrauben befestigt.ich würde an eurer stelle mit der reinigung dieses teils anfangen, da die kosten nahezu gegen null laufen. wenn das dann immer noch nicht besser ist, sollte man sich den klimakompressor näher anschauen (oder durch eine freie werkstatt durchchecken lassen)
reinigung leerlaufregler: teil abmontieren und mit bremsenreiniger durchspülen und ausblasen, anschließend mit wd40 oä einsprühen.sollte die papiedichtung einreißen bei demontage, diese mit etwas hylomar einschmieren und das ganze wieder montieren (steckerkontakt auf korrosoion prüfen).

mfg

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hallo zusammen,
wollte das Thema noch mal hochholen, weil mein Wagen (gleicher Motor Bj.2000) die gleichen Symptome
aufweist; und das schon sehr lange. Da ich die Klimaanlage selten nutze habe ich es bisher noch nicht
für nötig befunden den Wagen für teures Geld reparieren zu lassen. Manchmal nervt es aber doch. Ich
kann das Hochdrehen nur abstellen, indem ich an der Ampel die Klimaanlage ausmache, die Drehzahl im
Leerlauf in den Normbereich absinken lasse, und dann wieder anstelle. Sobald ich im Leerlauf das Gaspedal antippe, fängt die Drehzahl wieder an zu spinnen. Auf der Autobahn merkt man natürlich nichts, da der Motor unter Last ist, und der Motor sowieso dreht. Im Stadtverkehr kann es schon mal mächtig ruckeln, da die Klimaanlage über die Maßen Drehzahl abruft, und in den Schaltpausen nach oben schnellt. Hat irgend jemand vielleicht eine Idee was das sein könnte?
schönen Abend

mahlzeit,
ähnliches verhalten hatte ich bei meinem 2t.er drehte jedoch nicht bis 3000 hoch, eher so bis 1500-2000. durch die reinigung des leerlaufreglers konnte das verhalten eingedämmt werden.der leerlaufreglwer sitzt in der nähe der drosselklappe und ist mit 2 torx-schrauben befestigt.ich würde an eurer stelle mit der reinigung dieses teils anfangen, da die kosten nahezu gegen null laufen. wenn das dann immer noch nicht besser ist, sollte man sich den klimakompressor näher anschauen (oder durch eine freie werkstatt durchchecken lassen)
reinigung leerlaufregler: teil abmontieren und mit bremsenreiniger durchspülen und ausblasen, anschließend mit wd40 oä einsprühen.sollte die papiedichtung einreißen bei demontage, diese mit etwas hylomar einschmieren und das ganze wieder montieren (steckerkontakt auf korrosoion prüfen).

mfg

Gutentag,

Was war den fault?
Ich habe hir eine V40 mit das gleiche problem.

Bitte hilfe sie mir.
Vielen dank!

Scheint ein häufiges Volvo-Problem zu sein. Bei mir hat das Reinigen des Leerlaufreglers nichts gebracht. Achte mal drauf, wann der Fehler auftritt, bei mir nur wenns draussen über 23 Grad hat. Ich denke, die Elektronik bei Volvo ist von unterirdisch schlechter Qualität.

Ähnliche Themen

Gib mal Leerlauf und Klimaanlage in die SUFU ein.

Die Elektrik bei Volvo ist nicht schlechter als bei anderen Fabrikaten. Man muß nur wissen, was man tut.

Natürlich gibts auch andere Fabrikate mit Klimaanlagenproblemen. Aber es geht hier nicht um ein bischen Ruckeln im Leerlauf, sondern um ein gefährliches, selbständiges Hochdrehen des Motors auf 2-3000 U/min.
" Man muss nur wissen was man tut..." - Meinst du damit die Werkstätten? Die erzählen mir immer was von schwer auffindbaren Kontaktproblemen. Man wird bei einem 15 Jahre alten Auto keine 1000 Euro mehr in Fehlersuche mit ungewissem Ergebnis investieren. Volvo hat hier vermutlich einfach bei der Qualität der Verkabelung gespart.

Eben, und dieses selbstaendige Hochdrehen des Motors hatten wir hier schon einmal. In Verbindung mit der AC.

Die Autoelektrik unterscheidet sich etwas von der Hauselektrik. Und das ist bei allen Autos gleich. Das die Kontakte bei Volvo schlechter waeren als bei anderen Autos ist wohl Unfug.
Vermutlich kommt es einem so vor, weil Volvos einfach zu lange halten. Und andere Fabrikate laengst ohne Kontaktprobleme auf der Schrotthalde stehen.

Ja, das Thema hatten wir hier schonmal. Ebenfalls ohne Lösung!
15 Jahre ist jetzt kein besonders hohes Alter für einen PKW. Das kenne ich von Audi, BMW und Daimler anders.

Nen Daimler ist nach 15 Jahren weggerostet.......

Gutentach, ich habe den druckschalter erneurt und daB problem ist weg.

Entschuldigen sie für meine schlechte sprache.

was für einen Druckschalter?

Vermutlich den Klingelschalter neben der Haustür... 😉

Da es hier ja um die Klimaanlage geht und eine Klimaanlage einen Druckschalter (damit ist nicht der Schalter im Cockpit gemeint) hat, wird das wohl dieser gewesen sein...

Toller Beitrag.....nicht jeder weiß das ne Klima nen Schalter in der Druckleitung hat , das Forum ist dazu da Unwissenden zu helfen .

Beste Erlebnis auf Motortalk : Rückfahrschein funzen nicht ..... auslesen hat keinen Fehler gezeigt , Beitrag von einem Mechatroniker , sorry Teiletauscher trifft es besser . Woran es wohl lag .......
Muss ich deshalb Sprüche machen .

Danke asterix. Ja manche schreiben hier eben nur, damit irgendwas geschrieben ist.
Ich hätte mir gewünscht zu erfahren, wo der Druckschalter sitzt und inwiefern er mit der Drehzahlregelung des Motors zu tun hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen