Motor defekt ?!
Hallo !
Hatte nach AB-Fahrt Leistungsverlust bis zum Stehenbleiben des Motors im Leerlauf. Neustart aber normal. Mußte teilweise die Drehzahl hoch halten. Als ich leichte Klappergeräusche warnahm stellte ich den Motor ab ( "Klapperger." könnten nat. auch von einer def. Einspritzdüse kommen ). Eine Kontrolle der Kompression ergab, daß der 2. Zyl. keine hat. Zahnriemen Spannrollen u. Wa-Pu ca. 60Tkm. Beide Zahnriemen OK aber auf der Steuerseite: - der Zeiger etwas aus dem Anzeigebereich ( event. Übersprung ? ).
Hat jemand Erfahrungen mit einem derartigen Schadensbild u.od weiß was die Ursache ist?
Bin T4-Fan der 1. Stunde und bin immer zufrieden gewesen. Es ärgert mich aber, daß andere 350.- bis 500.-Tkm und mehr ohne Probleme fahren und ich nun schon zum 2.Male Probleme habe.
Werde jetzt den Z-Kopf abnehmen und sehen ob nur ein Ventil defekt ist u.od.oder ob der Block auch beschädigt ist.
Falls der Block OK ist stellt sich für mich die Frage ob es sinnvoller ist einen überholten oder einen neuen Z-Kopf aufzusetzen ( Hatte vor längerer Zeit massivsten unerklärbaren ( Bermuda oder temporäres schwarzes Loch ? ) Wasserverlust worauf der Kopf überholt wurde ).
Falls auch der Block hinn ist müßte ein AT-Motor od. ein gut gebrauchter rein. Ich glaube ab 1996 gab es auch einen Motor mit Klopfsensoren und es soll ab ca. 2000 ein "neuer" ACV-Motor gekommen sein. Macht es Sinn einen solchen einzubauen? Überlege auch bezüglich der Feinstaubverordnung einen Motor zu verwenden, der die Grüne-Plakette erreicht. Müßte dann auch das Steuergerät getauscht werden und würde sich dieses Problemlos in die vorhandene E-Anlage einfügen?
Hat jemand damit Erfahrung u.od. kann mir helfen/beraten?
Oder gibt es grundsätzlich einen besseren/zuverlässigeren Motor für den T4 der es Sinnvoller erscheinen ließe solch einen einzubauen. Mir kommt es nicht auf unbändige Leistung an. Aber etwas mehr Leistung währe besonders in den Bergen angenehm. Die Zuverlässigkeit/Langlebigkeit hat bei mir aber immer Vorrang.
Beste Grüße
15 Antworten
Hi AudiJunge, - diese Info's habe ich im "VWBUSWELT" - Forum bekommen. Vielleicht muß ich noch dazu sagen, das mein T4, 2,5 TDI, 75Kw mit ACV-Motor von 1995 ist. Die meisten wissen u./od. glauben nicht, dass es 95 schon so einen TDI gab. Dieser ACV ist nicht grün-fähig. Ab Frühjahr 1996 gab es einige Modifikationen und dadurch wurde er dann Grün-Fähig.
Den Mist angefangen habe ich, weil ich vor allem aus gesundheitlichen Gründen oft nach Berlin muß, aber auch beim fahren durch unser schönes Land stoßen wir immer öfter auf neue oder größer werdende Umweltzonen. Deshalb hatten wir die Idee/Notwendigkeit das Fzg. auf Grün umzurüsten. Wir haben u. and. auch den Hinweis bekommen einfach ein Spenderfzg. zu nehmen. Das geht aber nicht, da unser T4 ein WoMo mit Aufstelldach ist. Das alles in ein anderes Fzg. umzubauen überfordert uns. und ein 96'ziger Womo in dieser Ausführung und im Schnitt ab 200 TKm auf der Uhr fängt bei 15000€ an. Auch dass ist für uns nicht machbar. Es soll aber so um 1998/99 auch ACV's gegeben haben die ohne CAN-Bus gebaut wurden. So etwas hätte uns diese Sache sicher sehr vereinfacht.
Bliebe noch die Variante mit dem Rückbau auf den Ur-Zustand.
Geht aber auch nicht, da uns die Verkäufer des 2001'zer Motors nicht nur erzählt haben, dass das alles sehr einfach ist und auch das Umschreiben kein Problem ist. Sie haben uns u. and. auch die Einspritzpumpe (ESP) abgeschwatzt. (Wen es wirklich interessiert, der kann ja mal im Forum "VWBUSWELT" unter den Themen - "Motor - Defekt ?!"- "ZMS" - "Hilfe !!! - Elektrik !" den ganzen Schlamassel nachvollziehen. Ist teilweise fast schon lustig mit welchem Pseudo-Wissen, Halbwahrheiten u./od. Meinungen die Leute etwas von sich geben. Schlimm wird es aber natürlich erst, wenn man auf einen Weg geschickt wird von dem später behauptet wird, dass er nicht "begehbar" ist.
Das nächste Problem besteht darin, dass wir das Fzg. von der Fa. ELSBETT auf PLÖ umbauen ließen. Die haben einiges Umgebaut und Modifiziert, d.h. - u. and. den Motor-Kabelbaum verändert und das Motorsteuergerät( MSG ) umprogramiert. Leider reagiert auch diese Firma nicht auf meine wiederholten Anfragen, ob sie das MSG wieder in den Urzustand umprogramieren würden.
Ich bräuchte also einen 95 Kabelbaum, ein MSG und eine ESP - ( 074 130 110 KX ) um dahin zu kommen und die Probleme mit den Umweltzonen blieben damit auch ungelöst.
Ja so ist meine Situation.
--------- ich hatte übrigens ABS vergessen anzugeben -----------------
Einen schönen Tag noch und allen - Hals und Achsenbruch sowie immer eine glückliche Heimkehr ! Alf