Motor-Check-Leuchte - Kia Carnival II 2.9 CRDI 10/2003

Kia Carnival 1 (UP)

Servus Zusammen,

Bei meinem Carni leuchtet seit 3-4 Monaten die Motor-Check-Leuchte. Anfangs war es immer nur wenn ich durchgetreten habe und richtig Stoff gegeben habe. Vor 2 Monaten schaltete die Leuchte schon bei normaler Fahrt und erlosch beim kurzen Gas wegnehmen.
Beim Auslesen kam der Fehler "Kraftstoffversorgung".....Hier sind aber ca. 7Möglichkeiten der Fehlerbehebung.(Kraftstoffpumpe, Dieselfilter, Injektoren, usw....) Ich habe als erstes den Kraftstofffilter gewechselt. Jetzt ist es wieder wie Anfangs....die Lampe leuchtet beim beschleunigen, aber jetzt blinkt diese im 1-2Sekunden Takt. Ich habe aber nie einen Leistungsverlust oder ein Ruckeln gehabt. Ich will nur nicht, das mir dadurch ein größerer Schaden entsteht oder ich irgendwann stehen bleibe und ich horrende Reparaturkosten habe. Ich bin grad bei 120 TKM und schon X Reparaturen gehabt.(Anlasser 2x, Dichtungsringe 2er Injektoren, Wasserleitungen zum hinteren Wärmetauscher zerfressen und verrostet, usw.....) Aber ich finde das Auto einfach nur GGGGGGEIL!!!!!!!!!!!!!

Bitte helft mir weiter!!!!!
Ich bin für jede Meinung und jeden Ratschlag Dankbar!!!!!!!!!!!

Gruß Matze

39 Antworten

Ausleser habe ich 2 stk dran gehabt. Einen billigheimer, der aber bei einem nissan X-trail funktioniert und ein etwas "mächtigeres" teil, bei dem man auch kurven ansehen kann... der sagt: keine verbindung möglich. Auch der funktioniert mit einem opel astra.

Heute wieder einen test machen können: AB zügig auf knapp 160 beschleunigt > 3400 U/min..... keine probleme.
Geschwindigkeit gehalten > keine MIL
Dann mal das pedal ordentlich durch getreten > MIL ab 3500 an > sofort ruckeln.
Pedal wieder zurück (3200U/min) > MIL aus ruckeln sofort weg. Geschwindigkeit gehalten.
Leichte beschleunigung auf 3300 > kein problem
Leider war mir dann der verkehr zu viel und die strecke "zu ende", so daß ich keine weiteren versuche machen konnte.

Denke notlauf... ja.. aber das mit der 75% -reduktion und begrenzung auf 3000 U/min greift bei meinem fehler nicht wirklich.
Ich habe eher den verdacht, daß die mühle nicht genug "saft" bekommt } ?? Raildrucksensor ??
Wenn ich nämlich voll beladen bin und die leistung "eher" abrufen muß (mehr durchfluß benötigt wird), kommt die MIL schon bei 2600

Den filter werde ich auf jedenfall öffnen und bilder davon machen.... das interessiert mich.

Hi,
erneuere doch erstmal den Filter. Wenn der dicht ist, kommt eben nicht mehr genug Saft an. Passt doch zu deiner Vermutung. Und vergiss das Additiv nicht!

Nachtrag: Habe zwar von dem Fehler beim Carni noch nichts gelesen. Aber probieren kannst du: Direkt nach dem Leistungsabfall anhalten und mal den Tankdeckel öffnen. Wenn es ploppt, funzt die Tankentlüftung nicht richtig, dann kommt auch zuwenig "Saft". Der Fehler ist garnicht so selten, einige haben sich den Tank sogar schon auf ein Drittel des Volumens zusammengezogen.

Auf die idee bin ich auch schon gekommen. Besonders, da der fehler nach einer "extrem-voll-tank" aktion zum ersten mal auftrat. Wer sagt, daß nicht dadurch irgendwelcher dreck die entlüftung blockiert..... einfacher, aber absolut "wirklungsvoller" fehler.
Wird im zuge der filtergeschichte mit in augenschein genommen...... habe ich zwar schon mal angesehen, aber eigentlich nur grob.

Soooooooooooooo es ist vollbracht !
Luft + Dieselfilter getauscht und: ich denke der dieselfilter war der grund der fehlermeldung > nicht mehr genug durchsatz > raildrucksensor spricht an > Abschaltung, weil nicht genug druck im system. Filertausch war an sich recht einfach, habe den "kollegen" gleich hälfte/hälfte mit 2T-öl + dieseladditiv (LM) befüllt > mit der ballpumpe "entlüftet" und dann ohne probleme gestartet. 30 sec laufen lassen.....10 min stehen lassen.....dann 3 min im stand laufen lassen. Hatte beim fahren den eindruck, daß er weniger genagelt hat (auch beim beschleunigen), als die letzten tage. Konnte dann eine kleine brücke hoch beschleunigen (3.gang pedal durch getreten, bis ca. 2800u/min > keine rauchentwicklung zu sehen) > keine MIL. Als nächste auf der geraden sehr zügig bis 140 beschleunigt (jeden gang bis ca. 2800 gedreht), dann war leider schluß (schnarcher vor mir) > keine MIL. Nächster test: im 3. gang bis 3600 gedreht, ca. 10 sec gehalten > keine MIL. Tja, ist bestimmt kein objektiver test, aber zumindest schon mal ein positiver trend. Werde demnächst mal meine augsburgtour (schlechtes karma auf der AB ?!?! ) wiederholen.......
Ich habe den filter aufgesägt und was ich da gefunden habe.... boooah.... nein, zum glück keine späne, aber so eine art "feinsand" ! Das zeug hat man als oberflächenablagerung gesehen und konnte man zwischen den finger reiben+fühlen, aber nicht ZERreiben. Flußsand ist dagegen noch grobkörnig... keine ahnung woher der mist kommt. Desweiteren ist der diesel (oder was immer da raus kam), so derart milchig, daß ich dachte da ist zur hälfte wasser drin. Ich will den freunden in kroatien nix unterstellen und man weiß auch bei uns nie, wer von den freien und auch sog. markentankstellen panscht, aber sowas gehört sicher nicht in den tank

Ich möchte hier mal einen weiteren gedankengang aufmachen und bitte um überprüfung, ob ich irgendwo falsch liege:
Die gesamte common-rail-geschichte kommt bei meinem carni von delphi. Alle teile werden somit als kpl-packet von delphi in der erstausstattung geliefert (zumindest bei meinem arbeitgeber ist das so.... ). Zu diesem packet gehört auch der dieselfilter, weil damit auch die gewährleistung zum schutz der pumpen/injektoren sichergestellt ist. Wenn bei einer inspektion in der KIA-werkstatt der filter gewechselt wird, kommt im allgmeinen (so kenn ich das zumindest) ein original-teil rein.... und das hat dann sicherlich eine KIA-nummer und (das wäre sinnig) ein KIA-logo drauf. In einer freien werkstatt wird es ein zubehörteil sein....MANN/etc......
Sooo und jetzt kommts..... wenn ich nach 112.000km allerdings einen Delphi-filter in meinem wagen finde, gibt mir das nach dieser gedankenreihe schon bissl zu denken. Ich kann mich des eindrucks nicht erwehren, daß mein filter noch NIE gewechselt wurde !!! Das würde den zustand/die rückstände erklären.

Ablagerung1
Ablagerung2
Ablagerung3
+3
Ähnliche Themen

Hi,
dann sag ich schon mal Glückwunsch! Fehler beseitigt und das mit relativ kleinen Mittel. Bin ziemlich überzeugt, dass dieses Problem gelöst ist.

Hallo Eifel:
das will ich jetzt auch mal hoffen. Wäre schade, wenn ich jetzt den gesamten motorraum nochmal auseinander frickeln müßte, um dann noch irgendeine andere "banalität" zu finden.

Durch die aktion hab ich gleich non 2-3 andere dinge gefunden, bei denen sich der gesunde menschenverstand schlicht sträubt ! Das hab ich (soweit es "auf die schnelle" ging) dann gleich noch mit erledigt, bzw. versucht unter kontrolle zu bringen.
Aber manchmal frag ich mich echt, ob man ein neues auto nicht erstmal kpl zerlegen und alle (?absichtlich?) eingebauten schwachstellen von grund auf besetigen sollte.

Könntest du auch wenn der Thread schon was Älter ist eine kurze Anleitung zum Filterwechsel schreiben?
Oder falls jemand anderes was dazu sagen kann, wäre ich sehr dankbar!
Habe selbiges Problem, also Leistungsabfall unter Last..

Sorry aber dafür braucht man keine Anleitung!
3 Schläuche ab, 1 Schraube lösen alten Filter raus Sensor unten am Filter abbauen an den neuen dran, neuen Filter rein, Schraube fest, Schläuche dran!

Ja, wo sitzt denn der Filter? 😉
Nur das muss ich wissen 😁
Und woher bekomme ich den Filter am besten?
Vielen Dank!

...schon mal bei deinem Auto die Motorhaube geöffnet???? Der springt einem förmlich entgegen!(vorne rechts)🙄

Es ist nicht mein Auto, sondern das meines Vaters.. Da schaue ich nicht so oft unter die Motorhaube wie unter meinem eigenen Eagen.. 😉 Danke 🙂
Gibt es noch eine Teilenummer für mich? 😁 Oder vielleicht sogar einen Link?

Moin moin
Könnte mir hier Grad ne menge Tips rauslesen super nu weiß ich so ungefähr warum meine check leuchte kommt
Gruß süß Schleswig Holstein
Timo

Zum Thema Motorkontrolleuchte beim beim Gasgeben:
Der Grund wird wahrscheinlich ein zu geringer Dieseldruck im Railbereich sein.
Fehlerquellen die bei mir aufgetreten sind:

1. Dieselfilter dicht:
Symtom: Wenn mann stark beschleunigt hat der Motor aussetzer.
Lösung: Filter austauschen.

2. Injektoren haben einen zu großen Rücklauf / Steuerungsleck.
Symtom: Kontrollleuchte kommt zuerst nur beim Beschleunigen erst sporatisch dann immer öfter
und schließlich (+1000km) kann mann immer weniger Gas geben bis die Kontrollleuchte
kommt. Motorleistung scheint zuerst nicht beeinträchtigt.
Lösung: Überlauf / Rücklaufmenge messen (siehe irgend ein Dieseltyp bei Youtube).
Im Standgas 60Sek sollten nicht mehr als 5-10ml/Zylinder bringen.
Wenn es mehr als 10ml sind solltest du die Injektoren tauschen oder reparieren.
Das Reparieren ist gar nicht so schwer wenn mann
extrem sauber arbeitet und lohnt sich bei den Preisen(neu 300,- - 600,-€/Stk) für diese
Dinger wirklich: Du must die Injektoren auseinander schrauben und dann die Ventile
(oberer Teil des Innenlebens ( Typnummer notieren (bei mir 9308S618B) und bei Alibaba
in China
ordern weil ich die in Europa nicht gefunden habe. Das dauert allerdings ca 2-3Wochen
und kostet ca. 100,-€ für alle 4) erneuern. Noch mal der Hinweis: du must extrem Sauber
arbeiten damit keine Patikel in den Injektor kommen und die Düsen dicht setzen. Der
Austausch der Einspritzdüsen war bei mir nicht nötig.

Ich hoffe ich kann damit helfen ein paar Carnis etwas länger am Leben zu erhalten.

Zitat:

@cx500c_alex schrieb am 17. November 2012 um 19:42:51 Uhr:


Soooooooooooooo es ist vollbracht !
Luft + Dieselfilter getauscht und: ich denke der dieselfilter war der grund der fehlermeldung > nicht mehr genug durchsatz > raildrucksensor spricht an > Abschaltung, weil nicht genug druck im system. Filertausch war an sich recht einfach, habe den "kollegen" gleich hälfte/hälfte mit 2T-öl + dieseladditiv (LM) befüllt > mit der ballpumpe "entlüftet" und dann ohne probleme gestartet. 30 sec laufen lassen.....10 min stehen lassen.....dann 3 min im stand laufen lassen. Hatte beim fahren den eindruck, daß er weniger genagelt hat (auch beim beschleunigen), als die letzten tage. Konnte dann eine kleine brücke hoch beschleunigen (3.gang pedal durch getreten, bis ca. 2800u/min > keine rauchentwicklung zu sehen) > keine MIL. Als nächste auf der geraden sehr zügig bis 140 beschleunigt (jeden gang bis ca. 2800 gedreht), dann war leider schluß (schnarcher vor mir) > keine MIL. Nächster test: im 3. gang bis 3600 gedreht, ca. 10 sec gehalten > keine MIL. Tja, ist bestimmt kein objektiver test, aber zumindest schon mal ein positiver trend. Werde demnächst mal meine augsburgtour (schlechtes karma auf der AB ?!?! ) wiederholen.......
Ich habe den filter aufgesägt und was ich da gefunden habe.... boooah.... nein, zum glück keine späne, aber so eine art "feinsand" ! Das zeug hat man als oberflächenablagerung gesehen und konnte man zwischen den finger reiben+fühlen, aber nicht ZERreiben. Flußsand ist dagegen noch grobkörnig... keine ahnung woher der mist kommt. Desweiteren ist der diesel (oder was immer da raus kam), so derart milchig, daß ich dachte da ist zur hälfte wasser drin. Ich will den freunden in kroatien nix unterstellen und man weiß auch bei uns nie, wer von den freien und auch sog. markentankstellen panscht, aber sowas gehört sicher nicht in den tank

Ich möchte hier mal einen weiteren gedankengang aufmachen und bitte um überprüfung, ob ich irgendwo falsch liege:
Die gesamte common-rail-geschichte kommt bei meinem carni von delphi. Alle teile werden somit als kpl-packet von delphi in der erstausstattung geliefert (zumindest bei meinem arbeitgeber ist das so.... ). Zu diesem packet gehört auch der dieselfilter, weil damit auch die gewährleistung zum schutz der pumpen/injektoren sichergestellt ist. Wenn bei einer inspektion in der KIA-werkstatt der filter gewechselt wird, kommt im allgmeinen (so kenn ich das zumindest) ein original-teil rein.... und das hat dann sicherlich eine KIA-nummer und (das wäre sinnig) ein KIA-logo drauf. In einer freien werkstatt wird es ein zubehörteil sein....MANN/etc......
Sooo und jetzt kommts..... wenn ich nach 112.000km allerdings einen Delphi-filter in meinem wagen finde, gibt mir das nach dieser gedankenreihe schon bissl zu denken. Ich kann mich des eindrucks nicht erwehren, daß mein filter noch NIE gewechselt wurde !!! Das würde den zustand/die rückstände erklären.

Hi,
ich bin auch entsetzt. Mein neuer Orlando ist angeblich Scheckheftgepflegt. Nicht ein Filter ist auf 142tkm erneuert worden. Beweisen kann ich es nicht, aber so dreckige Filter habe ich noch nie gesehen. Überall stand noch GM drauf. Da die letzten Inspektionen bei ATU durchgeführt wurden, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die GM-Teile verbaut hätten. Schweine, sorry Schweine ..

Hallo ich habe beim kia carnival 2.9 cdri bj
.2003 zahnriehmen gewechselt. Alles soweit so gut steuerzeiten passen alle. Bloß der wagen springt nicht an und wenn er dann leuft knakt es im motorraum aber auch nur während der fahrt ich weiß nicht mehr weiter. Einen neuen spritfilter hat er auch schon bekommen

Kann mir da jemand helfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen