Motor brummt, als wenn er untertourig fährt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo, besitzen ein Taxiunternehmen mit mehreren E-Klasse. Nun haben wir ein kleines Problem mit dem Motor. Bj. 06 Facelift E 200 CDI. Und zwar schalten uns so nach oben macht er ohne mucken. wenn man allerdings im Teillastbereich ist und der Wagen runterschalten sollte vibriert der komplette Motor als wenn man sau doll im Untertourigen Bereich mit einem Schalter fahren würde.
Normalerweise macht das ja alles die Automatik. Was kann das bitte für ein Problem sein? Haben das Prblem bis jetzt auch noch nicht gehabt.

Im schlechtesten Fall das Automatikgetriebe ; (

Danke euch

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von regnirps


Ja und? was sollen die 12.5% dann noch anrichten?

Ich habe es geahnt, aber einen letzten Versuch mache ich noch. 😎

Warum soll man ca. 450 EUR ausgeben (MB-Methode 3x Teilölwechsel) um weiterhin mind. 12.5 % Altöl im Getriebe zu haben (die Ablagerungen mag ich ja gar nicht mehr erwähnen), wenn die effektivere TE-Methode ca. 300 EUR kostet, und nur ca. 3% Altöl im Getriebe bleibt. Das ist mir einfach unbegreiflich.😕

cu termi0815

58 weitere Antworten
58 Antworten

Hatte vor 2 Monaten genau dasselbe: Brummen nach Kaltstart im 2.Gang beim ranfahren an Kreuzung - nach 1km Fahrt wieder komplett weg. Bei mir hat ein einfacher Öl und Filterwechsel geholfen. Da ich BJ 2004 habe ist kein Ölwechsel vorgesehen und das Öl war dementsprechend nie getauscht worden - bis 160000km . Würde das aber schleunigst machen lassen, da sonst die WÜK verreckt. Spülung nach TE hab ich keine Erfahrung, funktioniert wahrscheinlich genausogut - besser kann ich mir nicht vorstellen, da wieder einwandfrei. Nachteil beim bloßen Wechseln ist, daß altes Öl im Wandler bleibt, da die Ablaßschraube am Wandler seit W211 fehlt. Ich werde eh nach 40000 wieder wechseln. Meiner läuft jetzt wieder wie neu. War nach dem Wechsel kurz noch ab und zu da. War nach 250 km dann komplett weg. Kosten bei MB ca. 300 Brutto innerhalb vom normalen Service.

Zitat:

Original geschrieben von regnirps


Hatte vor 2 Monaten genau dasselbe: Brummen nach Kaltstart im 2.Gang beim ranfahren an Kreuzung - nach 1km Fahrt wieder komplett weg. Bei mir hat ein einfacher Öl und Filterwechsel geholfen. Da ich BJ 2004 habe ist kein Ölwechsel vorgesehen und das Öl war dementsprechend nie getauscht worden - bis 160000km . Würde das aber schleunigst machen lassen, da sonst die WÜK verreckt. Spülung nach TE hab ich keine Erfahrung, funktioniert wahrscheinlich genausogut - besser kann ich mir nicht vorstellen, da wieder einwandfrei. Nachteil beim bloßen Wechseln ist, daß altes Öl im Wandler bleibt, da die Ablaßschraube am Wandler seit W211 fehlt. Ich werde eh nach 40000 wieder wechseln. Meiner läuft jetzt wieder wie neu. War nach dem Wechsel kurz noch ab und zu da. War nach 250 km dann komplett weg. Kosten bei MB ca. 300 Brutto innerhalb vom normalen Service.

Da aber bei diesem einfachen Teilölwechsel mehr als die Hälfte des alten Öl's im Getriebe geblieben sind und dazu die Ablagerungen nicht beseitigt wurden, muss sich noch herausstellen, wie lange das Automatikgetriebe fehlerfrei arbeitet. Ich habe schon mal in einem anderen Thread ausführlich die Vorteile der Tim Eckart Methode beschrieben.

Gegenüberstellung der Tim Eckart Methode (TE) zur Mercedes-Methode (MB)

cu termi0815

Ja ok, denke nun auch mal das das Öl der Fehler ist. Da der Wagen 192.000 km auf der Uhr hat und glaube noch nie gewechselt wurde. Wir haben bei uns eine ganz normale Werkstatt, kann ich ja zu dem Fahren und sagen das ich das Automatiköl gewechselt haben möchte, oder nicht?

Billiger als Mercedes auf jeden Fall !

Zitat:

Original geschrieben von BMW320Power


Ja ok, denke nun auch mal das das Öl der Fehler ist. Da der Wagen 192.000 km auf der Uhr hat und glaube noch nie gewechselt wurde. Wir haben bei uns eine ganz normale Werkstatt, kann ich ja zu dem Fahren und sagen das ich das Automatiköl gewechselt haben möchte, oder nicht?

Billiger als Mercedes auf jeden Fall !

Würdest Du die Frage so im S-Klasse-Forum stellen, würde man Dir knallhart sagen, daß ein einfacher Ölwechsel rausgeschmissenes Geld ist, hier im W211-Forum sind die User etwas zurückhaltender😁.

Schau in die Liste von Tim Eckart, Du wirst feststellen, daß sehr viele Taxi-Werkstätten sein Spülgerät angeschafft haben, das hat wohl einen Grund...
Es gibt massenhaft positive Berichte und Erklärungen über die Vorteile zur Spülung nach Tim Eckart.

Was anderes würde ich nicht machen (bin bald wieder dran).

lg Rüdiger:-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BMW320Power


Ja ok, denke nun auch mal das das Öl der Fehler ist. Da der Wagen 192.000 km auf der Uhr hat und glaube noch nie gewechselt wurde. Wir haben bei uns eine ganz normale Werkstatt, kann ich ja zu dem Fahren und sagen das ich das Automatiköl gewechselt haben möchte, oder nicht?

Billiger als Mercedes auf jeden Fall !

willst du nicht begreifen,wenn du was machen willst,dann nur nach TE-Methode,weil das öl nicht kpl.gewechselt wirdund weil zb die drehzahlsensoren(hauptgrund für schlechtes schaltverhalten,das getriebe versucht immer im höchsten gang zu schalten und zu bleiben)nicht vom schlamm befreit werden.(Preis ca.250-300€)

habe ich nicht weiter oben geschrieben, daß es auch ein normaler Ölwechsel nachweislich getan hat?!! (läuft seit 6000km wieder samtweich ohne Brummen) Wenn ich bei jeder 2. Inspektion das Öl wechsle, dann ist das das alte Öl irgendwann auch nur noch in homeopathischer Menge im Getriebe. Außerdem ist das alte Getriebeöl keine Gülle, sondern nur altes Getriebeöl! Das ist ein Getriebe, hier gehts um Mechanik und nicht um eine Bluttransfusion...hier wird so manches auch ziemlich übertrieben. Der Abrieb sammelt sich zum größten Teil in der Ölwanne. Wenn nicht, ist sowieso nicht viel zu retten...auch nicht nach TE-Methode.

So , wir haben heute eine Getriebeölleitung tauschen müssen ( Öl abgelassen ) , das kürzere der beiden Leitungen am Kühler selbt ging erst nicht ab ....festgegammelt .
Zwischen der Leitung und dem Kühler ist ein "Adapterstück" im Kühler geschraubt .
Bei vorherigen Rücksprache mit Mercedes haben wir uns Absichern wollen , das es dieses kleine , ich sage mal "Adapterstück" einzeln zu kaufen gibt . Dies wird aber nicht in der WIS angezeigt und ist auch nicht zu bekommen .
Also haben wir es aus dem Kühler geschraubt und uns gewundert wie die Dichtung aussah , die war ziemlich unfachmänisch reingequetscht worden , sie hatte einen leichten Knick .
Was uns aber wunderte , das um dem Loch wo die Getriebeölleitung aufgesteckt wird , normales Kühlwasser rausgelaufen ist ....
Wenn also das Adapterstück aufgeschraubt wird und die Dichtung vernünftig sitz alles kein Problem .... aber wenn nicht , kann sich Kühlwasser ins Getriebe mischen .
Haben dieses Adapterstück anschliessend von der Leitung trennen können und uns entschieden einen neuen Kühler zu verbauen , der wird Montag geliefert ..... Natürlich ein Nissens Kühler !

Wir haben etwas Getriebeöl auf Glykol getestet und waren froh das der Test negativ ausfiehl !

Lisa

Zitat:

Original geschrieben von regnirps


habe ich nicht weiter oben geschrieben, daß es auch ein normaler Ölwechsel nachweislich getan hat?!! (läuft seit 6000km wieder samtweich ohne Brummen) Wenn ich bei jeder 2. Inspektion das Öl wechsle, dann ist das das alte Öl irgendwann auch nur noch in homeopathischer Menge im Getriebe.

Und habe ich nicht weiter oben geschrieben, dass es abzuwarten gilt, wie lange das anhält. 😕 Und habe ich nicht im anderen Beitrag ausführlich erklärt, dass selbst nach sofortigen dreimaligen einfachen Teilölwechsel mind. 12,5 % Altöl im Getriebe verbleiben, wahrscheinlich ist die Konzentration noch wesentlich höher. Wenn das auf 150000km gedehnt wird, dann wird immer 60% Altöl im Geriebe verbleiben, und noch mehr Ablagerungen.

Aber gegen einen Dunning-Kruger-Effekt hilft eben kein Reden, hier wird vielleicht erst die kostenintensive Erfahrung eine andere Sichtweise bewirken. 🙄

Denn Konfuzius sagt:

Zitat:

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
erstens durch Nachdenken, das ist der edelste;
zweitens durch Nachahmen, das ist der leichteste;
drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste…

cu termi0815

Ja und? was sollen die 12.5% dann noch anrichten? Schau Dir mal Lamellenkupplungen an, die 200.000km gelaufen sind, da sind die 12,5% dann so was von sch... egal. Ich meld mich dann auch, wenn das Getriebe den Geist aufgeben sollte... für´s Forum wärs dann sicher nicht schlecht.

Zitat:

Original geschrieben von regnirps


Ja und? was sollen die 12.5% dann noch anrichten?

Ich habe es geahnt, aber einen letzten Versuch mache ich noch. 😎

Warum soll man ca. 450 EUR ausgeben (MB-Methode 3x Teilölwechsel) um weiterhin mind. 12.5 % Altöl im Getriebe zu haben (die Ablagerungen mag ich ja gar nicht mehr erwähnen), wenn die effektivere TE-Methode ca. 300 EUR kostet, und nur ca. 3% Altöl im Getriebe bleibt. Das ist mir einfach unbegreiflich.😕

cu termi0815

mir ist auch unbegreiflich, warum man hier Mitglieder, die ihre Meinung zu Recht vertreten sofort so massiv ansch...ßt : "Dunning-Kruger-Effekt" , das würdest Du mir am Stammtisch garantiert nicht an den Kopf werfen... aber das ist halt leider in jedem Forum so. Schade

...eine blöde Frage hab ich noch: weiß jemand, außer termi0815 (der weiß es ganz sicher) ob der bei der TE-Methode eingesetzte Reiniger mittlerweile offiziell von MB freigegeben oder zertifiziert ist? Das könnte mich evtl. überzeugen. Aber bitte klare Antworten und keine philosophischen Abhandlungen.

Zitat:

Original geschrieben von regnirps


...eine blöde Frage hab ich noch: weiß jemand, außer termi0815 (der weiß es ganz sicher) ob der bei der TE-Methode eingesetzte Reiniger mittlerweile offiziell von MB freigegeben oder zertifiziert ist? Das könnte mich evtl. überzeugen. Aber bitte klare Antworten und keine philosophischen Abhandlungen.

Die Frage stellt sich mir gar nicht, da diverse Niederlassungen und sogar die Daimler Werksreparatur Sindelfingen als Partner in der Liste der Partner von Tim Eckart stehen.

lg Rüdiger:-)

So, mir hats nun auch eingeleuchtet. Werde es auf jeden Fall auch nach der TE MEthode machen. Nun habe ich ein bissel gegoogled und hab dort eine Liste gefunden. Und zwar steht dort: Diese Autohäuser haben sich für das Automatikölwechselsystem mit MB-Adapter entschieden. Ist das das selbe oder ist das noch wieder was völlig anderes, den Link gebe ich auch eben nochmal mit an.

http://www.automatikoelwechselsystem.de/files/Kundenliste1.pdf

Danke euch

Zitat:

Original geschrieben von BMW320Power


So, mir hats nun auch eingeleuchtet. Werde es auf jeden Fall auch nach der TE MEthode machen. Nun habe ich ein bissel gegoogled und hab dort eine Liste gefunden. Und zwar steht dort: Diese Autohäuser haben sich für das Automatikölwechselsystem mit MB-Adapter entschieden. Ist das das selbe oder ist das noch wieder was völlig anderes, den Link gebe ich auch eben nochmal mit an.

http://www.automatikoelwechselsystem.de/files/Kundenliste1.pdf

Danke euch

Die Liste paßt schon.

Um das Tim Eckart-Spülgerät anzuschließen, braucht man immer passende Adapter, die gibts inzwischen aber auch für Audi, BMW...

lg Rüdiger:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen