Motor brummt, als wenn er untertourig fährt
Hallo, besitzen ein Taxiunternehmen mit mehreren E-Klasse. Nun haben wir ein kleines Problem mit dem Motor. Bj. 06 Facelift E 200 CDI. Und zwar schalten uns so nach oben macht er ohne mucken. wenn man allerdings im Teillastbereich ist und der Wagen runterschalten sollte vibriert der komplette Motor als wenn man sau doll im Untertourigen Bereich mit einem Schalter fahren würde.
Normalerweise macht das ja alles die Automatik. Was kann das bitte für ein Problem sein? Haben das Prblem bis jetzt auch noch nicht gehabt.
Im schlechtesten Fall das Automatikgetriebe ; (
Danke euch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von regnirps
Ja und? was sollen die 12.5% dann noch anrichten?
Ich habe es geahnt, aber einen letzten Versuch mache ich noch. 😎
Warum soll man ca. 450 EUR ausgeben (MB-Methode 3x Teilölwechsel) um weiterhin mind. 12.5 % Altöl im Getriebe zu haben (die Ablagerungen mag ich ja gar nicht mehr erwähnen), wenn die effektivere TE-Methode ca. 300 EUR kostet, und nur ca. 3% Altöl im Getriebe bleibt. Das ist mir einfach unbegreiflich.😕
cu termi0815
58 Antworten
Hab euch ja gesagt das ich berichten werden. Donnerstag war ja die Spühlung. Alles wunderbar geklappt, was ich auch noch nicht wusste, dass das neue Öl gleichzeitig eingefüllt wird wie das Altöl abgelassen. Verstanden hab ichs bis heute nicht, aber naja, und ich sag mal so vom Schwierigkeitsgrad ist es doch etwas höher angesetzt. Wenn man einen Fehler macht, kann man das Getriebe sehr leicht schroten. Deswegen werde ich es IMMER machen lassen.
Achja, das Brummen ist bis jetzt noch, vollkommen verschwunden. Also hat 100%ig funktioniert. Tim sei dank 😉 Zum Glück wars dann wohl doch nicht der Wandler. Hätt ja auch sein können wie von einem Kollegen hier beschrieben.
Naja, das wollte ich euch eben nochmal mitteilen. Insgesamt hat der Spaß jetzt doch 300 Ocken incl. gekostet. Also gute 250 Eur netto. Wenn man bedenkt was die Materialkosten an Geld kosten, naja sagte er jedenfalls. Allein dieser Reiniger kostet im 10 l Kanister 300 Eur. Und weiß nicht wie viel er an neuem Getriebeöl verbraucht hat. Glaube 12 l warens. Plus Filter und Ölwannendichtung. Halt komplettes Program. Bin sehr zu frieden, wenns man lange funktioniert, hat sichs gelohnt ; )
Zitat:
Original geschrieben von BMW320Power
Achja, das Brummen ist bis jetzt noch, vollkommen verschwunden. Also hat 100%ig funktioniert.
q. e. d. (quod erat demonstrandum) 😁
cu termi0815
Hä, wasn jetzt mit Injektor?
Danke
Ähnliche Themen
Die Injektoren sind seltens Defekt , meist sind diese undicht ..... sollten beim neuem Abdichten ordendlich gereinigt werden .
Es gibt seit einiger Zeit neuere Injektor-Bügel ( geschmiedete ,kosten um die 3 EUR das Stk. ) , die sollten bitteschön verbaut sein , mit einem neuem Ring und eine gründliche Reinigung hat man erst mal Ruhe . Wie vom Tim E. empfohlen hat ein Bekannter das One Shot gekauft und ist super überrascht , über das Ergebnis.
Die Rücklaufleitung haben kleine Dichtungen , die sind leider bei Mercedes nicht einzeln zu bekommen , aber jede gute Boschhändler hat sie , für 2-3 EUR , die sollten auf jeden Fall beim Abziehen erneuert werden .
Wenn es aber , so wie du vermutest rüttelt , ist der Injektor soweit undicht das der eigentlich eine Motordiagnoseleuchte anzeigen müsste .
Lisa
Ich hatte nicht alle Antworten durchgelesen, hatte spontan auf die Injektoren getippt beim brummen des Motors weil ich das Problem hatte.
Aber wenn du das schon gelöst hast und es nicht die Injektoren waren dan hat sich meine Antwort erübrigt.
Das ist ja witzig das gleiche hatte unser Sayong Lextron auch gehabt. Wir haben alles machen lassen aber denoch ist das Problem nicht weggegangen.Wir waren bei 8 Werkstätten sie haben zwar immer irgentwas gefunden was es sein könnt aber dann war es,es doch nicht!:-( die Methode haben wir auch gemacht aber nix,spur eingestellt nix,reifen ausgewuchtet auch nix, kupplung würde irgendeine scheibe gewechselt nix und und und nachher haben wir den dann verkauft!Hab erfahren das da Mercedes technik drin ist motor usw ausser getriebe das ist nicht von Mercedes gewesen!Der Käufer hat den in den export geschickt und er sagte das der Motor wen der Warm wurde sich eine schelle gedehnt hat und Er darüber falsch luft gezogen hatte !weiss nicht ob es stimmte!!!lg
Hallo Zusammen,
ich denke, dass ich in diesem Beitrag ganz gut aufgehoben bin, da ich bei meinem Mercedes zur Zeit das gleiche Problem habe...
Zum Auto: S211 220 CDI Baujahr Mitte 2007
Den Wagen habe ich im Mai mit ca. 107.000 km übernommen und mittlerweile hat er 123.000 km runter. Ich war bislang super zufrieden mit dem Wagen. Jedoch macht er mir seit ca. 2000 km etwas Sorgen.
Insbesondere im kalten Zustand fährt er im Drehzahlbereich von ca. 1000-1.200 U/min sehr brummig, unschöne "Resonanzen" im ganzen Wagen und dadurch gaanz leichte Vibrationen....
Ermutigt durch die bisherigen Erfahrungen habe ich das Getriebe nach T.E. Mehode spülen lassen (bei 60.000 km hat der Wagen einen traditionellen Öl-Wechsel gehabt). Der Meister meinte, das Öl wäre in Ordnung gewesen, er hätte schon wesentlich schlechteres gesehen. Ich konnte eine Verbesserung der Schaltvorgänge spüren (war vorher auch schon gut), Schaltstöße gehören ganz der Vergangenheit an (war vorher auch schon sehr selten). Bis auf die zackigen Schaltvorgänge im kalten Zustand wenn man anfährt und es sich anfühlt, als würde es Zwischengänge zwischen 1. und 2. gang geben. (ist als ob man als fahranfänger die kupplung zu ruppig bedient, soll aber ja bei den Temperaturen ein normales Verhalten sein oder nicht?) Jedoch ist das brummige Verhalten immer noch da, als wenn man mit nem Schalter untertourig fahren würde und runterschalten muss.
Das Verhalten taucht immer auf, wenn ich im städtischen Verkehr mit ca. 50-55 kmh hinter jemanden herbummele und die Drehzahl dementsprechend niedrig ist. Ich stehe dann leicht auf dem Gas, so dass der Motor gerade "Last" hat. Das gleiche in Tempo-70 Zonen.
Beschleunige ich etwas ist das Verhalten weg, ebenso wenn die Automatik sich dann doch überlegt runterzuschalten. Ebenso ist das brummige nicht da, wenn ich sauber durchbeschleunige.
Wollte heute eigentlich beim Freundlichen mal die WÜK deaktivieren lassen. Mir wurde erzählt, dass dies eine Dreiviertelstunde dauern soll (WIRKLICH???). hab es dann gelassen. na ja, beim ersten mal meinte er auch was von evtl. Bremsbänder nachstellen.... hab ihn da auch noch weiter reden lassen....
Was noch auffällt: auch beim verzögern, bzw. ausrollen lassen kommt er ganz kurz ins brummen, wenn er mit den Drehzahlen im besagten Bereich ist....
Außerdem ist es so, dass das ganze bei längerer Fahrt in diesem Brummbereich gelegentlich mit einem "Zittern" begleitet wird, als wenn man über kleine rillen fährt (besser kann ich es nicht beschreiben). Das kann ich aber nicht reproduzieren... Ist so als wenn sich irgendetwas dann leicht aufschaukelt??
Außerdem meine ich im Stand in N, das brummige Geräusch gaaanz leicht herauszuhören, wenn ich im passenden Drehzahlbereich bin.
Ich will wieder den alten sänftenartigen Zustand, der war Spitzenklasse!
Ich weiß ihr seit kein Orakel, aber vielleicht könnt ihr mir doch bei der Fehlereinkreisung behilflich sein. Nicht, dass doch noch die Bremsbänder nachgestellt werden beim nächsten Werkstattaufenthalt ;-)
Hab die Befürchtung, dass es der Wandler ist, dagegen spricht aber ja das ansonsten butterweiche und tadellose schalten, oder nicht?
Vielen Dank für Eure Hilfestellung!
Grüße
Dirk
Da bist du ja an einen richtigen Auskenner-Meister geraten! Bremsbänder gibt es in der E-Klasse schon seit 20 Jahren nimmer. 😁
Irgendwie fällt mir dazu ein, die Motor- und das Getriebelager zu prüfen. Zwar ist der Wagen dafür noch wenig gelaufen, aber wenn auch im Stand etwas davon zu hören ist ...?
Und, dass es vielleicht vom Auspuff kommt? Irgendeine blöde Resonanz?
WÜK zu deaktivieren kann nicht lange dauern, Tester anstecken, ein paar Tasten drücken und losfahren, soviel ich weiß.
Zitat:
Original geschrieben von BMW320Power
Ahja cool, da werd ich mal als erstes nachschauen. Aber direkt Getriebeölstand nachschauen, wie macht man das genau, bei Wechsel inner Fachwerkstatt hatten die mal gesagt komplett ablassen und dann dementsprechend nach Herstellerangaben nachfüllen. Gibs na nicht irgdnwie auch ein Stab oder so? wo mann es nicht ablassen muss. Kann natürlich sein zu wenig Öl keine Frage.
als Ergänzung zu Lisas Idee, spielt die Temp eine wesentliche Rolle,
Nette Grüße
adel_1
Hallo,
bin gestern mal eine längere Tour auf der AB gefahren.
Wenn er warm ist, ist es definitiv deutlich reduziert mit dem Brummen bzw. dröhnen...
Ich kann im heiß gefahren Zustand das Problem nicht mal mehr provozieren. Immer wenn der Ansatz des Dröhnens bzw. Brummens kommt ist es so als ob die die Automatik das anscheinend "merkt" und schaltet butterweich runter...
Kann es denn mit den Lagern zusammenhängen? Irgendwie irritiert mich das, dass es nur im kalten Zustand da ist und im warm gefahren Wagen so gut wie nicht mehr vorhanden ist...
Ich werde demnächst dann noch mal den Weg in die Werkstatt meines Vertrauens machen...
Dort lasse ich mal die Lager und den Auspuff kontrollieren. Danach dann den Antriebsstrang...
Ich bin jetzt nach der Spülung ca. 1.500 km gefahren und muss meine Angaben von oben etwas relativieren (Gott sei Dank und hoffentlich bleibt es dann auch so! 🙂 )
Ich war in der Zwischenzeit nicht dazu gekommen wieder in die Werkstatt zu fahren und nach dem Problem forschen zu lassen (Gut so, wer weiß was die alles hätten tauschen wollen)
Das "Dröhnen/Brummen" tritt nun gar nicht mehr auf, und wenn dann nur im Ansatz auf den ersten 2 km. Danach ist Ruhe. Er schaltet wieder wie eh und je, bzw. noch besser.
Einzig das gelegentliche Schaltrucken (reproduzierbar aufgrund meines arbeitsbedingten Streckenprofils) ist noch vorhanden. Das aber auch nur auf den ersten Kilometern, danach wird butterweich geschaltet bzw."gewükt" 😁 (Besser als vor der Spülung, ich merke es kaum noch). Aber dieses Rucken scheint ja von der WÜK zu kommen, hier wird es gut beschrieben: http://www.motor-talk.de/.../e220-cdi-automatik-getriebe-t967512.html
Allgemein habe ich den Eindruck, dass die WÜK wieder besser funktioniert/arbeitet...
Was bleibt mir zu sagen: Nicht irritieren lassen, wenn es nach der Spülung nicht sofort besser wird. Einfach mal 2-3 Tankfüllungen verfahren und abwarten! Irgendwie lernt sich entweder die Automatik neu ein (?) oder es lösen sich doch noch weitere Ablagerungen (?). Keine Ahnung. Zur Ehrenrettung sei gesagt, dass mit der Freundliche so etwas mit auf den Weg gegeben hat, dass es nicht sofort besser sei, sondern man schon etwas fahren müsse... (wollte das aber nicht so recht glauben).
Bin wieder glücklich mit der Automatik und meinem Stern! 😁