Motor - Aussetzer

Alfa Romeo 155 167

Hallo und guten Tag,

ich bin seid kurzem Besitzer eines Alfa 155 Baujahr 1997 ( 2,0 ltr. 150 Ps ) der für die Renntrecke hergerichtet wurde.
Es wurden Zahnrimen, Benzinpumpe, Benzinfilter, Einspritzdüsen, alle Flüssigkeiten usw. erneuert. Das Fahrzeug springt auch sofort an, aber wärend der Fahrt, meistens wenn geschaltet wird oder ich vom Gas gehe geht der Motor gelegendlich aus, nicht immer, springt aber ( meistens ) sofort wieder an. Auch kommt es manchmal vor, das der Motor während der Fahrt ausgeht, lasse der Gang drin und er springt wieder an bevor es zum Stillstand kommt.

Ich weiss nicht was die Ursache ist. ( Elektrik ? )

Ich hoffe mir kann geholfen werden und verbleibe mit freundlichen Grüßen
XOA

12 Antworten

Zitat:

@XOA schrieb am 4. Mai 2021 um 15:03:55 Uhr:


Hallo und guten Tag,

ich bin seid kurzem Besitzer eines Alfa 155 Baujahr 1997 ( 2,0 ltr. 150 Ps ) der für die Renntrecke hergerichtet wurde.
Es wurden Zahnrimen, Benzinpumpe, Benzinfilter, Einspritzdüsen, alle Flüssigkeiten usw. erneuert. Das Fahrzeug springt auch sofort an, aber wärend der Fahrt, meistens wenn geschaltet wird oder ich vom Gas gehe geht der Motor gelegendlich aus, nicht immer, springt aber ( meistens ) sofort wieder an. Auch kommt es manchmal vor, das der Motor während der Fahrt ausgeht, lasse der Gang drin und er springt wieder an bevor es zum Stillstand kommt.

Ich weiss nicht was die Ursache ist. ( Elektrik ? )

Ich hoffe mir kann geholfen werden und verbleibe mit freundlichen Grüßen
XOA

Im passenden Alfa Bereich bekommt man vielleicht eher Hilfe. Hier ist nicht der Alfa 155 Bereich

Jetzt schon 😉

Wäre mal ganz interessant zu hören, wie er aus geht. Plötzlich schluss wie Zündung aus, oder stotternd wie Sprit zu knapp oder weg?

Kann alles mögliche sein, vom Wackelkontakt an der Zündspulen/Steuergeräteversorgung, bis hin zu schlechten Steckern an Sensoren (OT-Geber oä).

Der TS ist eigentlich ein robuster und übersichtlicher Motor. Da sollte es kein Problem sein per Ausschlussverfahren alle beteiligten Elektrik- und Nebenkomponenten zu prüfen.

Huhu Roland

der Motor geht plötzlich aus " wie Zündung aus "
Ausserdem leuchtet ständig die Warnlampe " Einspritzdüse "

????

MfG XOA

Ähnliche Themen

Die Warnlampe "Einspritzdüse" ist die Motorkontrollleuchte die bei Alfa so ausgesehen hat bevor der OBD2 Standard umgesetzt wurde. Also in dem Fall empfiehlt es sich den Fehlerspeicher auszulesen. Dann wird man schon etwas mehr Klarheit bekommen.

Das mit der Motorkontrolllampe habe ich verstanden, aber hat mein Alfa einen Diagnose Stecker und Fehlerspeicher ? Und wer könnte das alte Systhem auslesen ? Ist es möglich das Steuergerät zu überprüfen ?
Habe viele Fragen, aber kenne mich mit so alten Fahrzeuge nicht aus!!!

Daumen hoch, Puntomaniac - das ist der italienische Geist, denn in dem geht´s nie um Ordnungswut/manie - es geht immer und nur ums Leben und wie es gerade so spielen mag - Hauptsache, es wird am Ende alles gut, warum und wie auch immer, egal, alle schlemmen, reden, finden sich, Lösungen, Freundschaften, Menschkeit... wo und wie auch immer, Hauptsache es wird gut 😉

Hut ab - sag ich nicht oft 😉

Uuuuh.. scheisse... Doppelpost! 😰
*tut mir DAS (stilistisches Mittel 😉 ) aber leid* 😉

Das mag zunächst völlig OT scheinen - aber man kann imho, nur imho, nicht mehr und nicht weniger.... Alfa wie technische Fragen/"Phänomene" darin nie verstehen, geschweige einen Plan über all die in sich eben doch konkreten, visionären und nur von Finanzfragen/Konzernfragen/interessen etc. doch wieder verschwurbelten Kommis haben.... wenn man die LINIE, ja die gibt es, in der (technischen) Geschichte nicht verstehen kann...?
Naja.. ohne Ahnung technischer Geschichte/Schritte.. wird´s auch schwer, versteh ich durchaus... 😉

XOA schlägt hier sicherlich nicht zuerst auf - bezüglich Alfa (sorry.. 😉 ) schlicht nicht die erste Adresse (die finden sich in GB usw. eher! ), aber arbeiten wir doch daran, ich weiß aus dem "real life", dass auch in den D richtig gute Alfakenner wie Mechs am Start sind... sie sind nur zu bescheiden? 😉

However - machen wir es kurz und schmerzfrei...
Beim 155 Larini in ich geschichtlich mehr als nur daheim - welcher natürlich nicht viel mit dem 155 TS, vulgo in etwa CF1 TS zu tun hat... oder doch auch wieder?
XOA, sorry - aber nur alles wieder auf Start zu schrauben... hat nichts mit Renntrack zu tun.. und mehr kann ich nicht rauslesen, beim besten Willen nicht. WO.. bitte.. sind die Mods bzgl. Renntrim? ...
WO und WIE wird der alte Rochen bewegt... Renntrack oder Strasse... was soll daran - so man rauslesen kann - Renntrim sein?

Geste dazu - poste mal ein Live Recording des Kanditaten.
Da siehst doch eh schon.. wo es vom Boa weg hakt... sollten wir auch wissen, bevor wir antworten? 😉

Mal Butter bei die Fische - Du frägst nach Profis, dann liefer bitte auch adäquat - bitte poste hier mal das 3D Mapping des Fahrzeugs (keine Sorge, ich kann das lesen, ich kann sowas sogar, auch völlig neu, sogar schreiben 😉 ), nenne die Sensorik und poste die Werte dazu... klar, er hat Zündaussetzer... soviel, so klar... 😉
Wenn ich es richtig deute, XOA.. nennst eigentlich nur einen aufgefrischten Serien CF1 dein Eigen.... was hat das mit Renntrimm zu tun?

....irgendwas gemoppt... von Mapping keinen Plan - jm2c 😉

Hey tec-doc,
jaaa, du bist ein toller Hecht, aber Brauner, halte bitte mal die Füße still.

Ich habe keinen 155 DTM Larini und zehn Renn-Ing. die mein Fahrzeug vorbereiten ( leider )!!!!!!

Mein 155 ist ein Spaßauto für die Straße und Rennstrecke, modifiziert mit Sparco Schalensitze/ Schroth-Hosenträgergurte/ H&R Gewindefahrwerk/ OZ - LM Felge Typ F1 Cup i V. mit Adapterscheiben/ Tec - Pedalauflagen/ Lester Heck und Frontschürze/ Alu Heckflügel R1 Racing/ und total ausgeräumt.
In ein paar Tagen stelle ich Fotos ein!!!
Übrigends: für Zeitfahrten auf Rennstrecken, besitzige ich andere Fahrzeuge, aber mit 77 wird man ruhiger und da machen 150 PS eine Menge spass.

Ich hoffe immernoch auf konkrete Info.

OBD wird der Moppel wenig ausspucken. Die alten Bosch Motronics reden wenig bis gar nicht.
Die gelbe Einspritzleuchte zeigt aber, dass das Steuergerät irgend etwas sieht (oder eben nicht) was es zum Motorlauf braucht und knipst daher Einspritzung und Zündung aus. Irgend ein Geber, oder Wackelkontakt.

*kopfkratz*....wie soll ich als Hecht die Füße... 😛 😉

Die OBD besteht bei dem aus 3 poligen Steckern (bunt im Wagen verteilt, an den jeweiligen Steuergeräten), welche via passendem Adapter(n) z.b. mit MES (|INFO|DTC|PRM|ACT| KL 3-Pin) ausgelesen werden können. 😉

Per PN schicke ich Dir im Anschluss ausführliche technische Unterlagen zu dem Wagen - schadet sicher nicht. 😉

Der Fehler dürfte in der Sensorik stecken - NW oder KW Sensor, welche wärmeempfindliches Gut sind. Fehlt das Signal, stellt die ECU die Spritzufuhr ab. Wäre mein erster Favorit 😉
Drosselklappensensor, Kabelwürmer oder Sprit- (Pumpe läuft trotzdem?) bzw. "Zünd"mangel dadurch....

Übrigens fuhr Larini 92 einen 155 GTA SE051 mit 4 Zylinder Turbo in der Gruppe A-S1 - der V6 wurde erst 93 in der DTM eingeführt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen