Motor Ausbau

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich möchte bei meinem 124er den m102 Motor gegen einen m103 Motor austauschen.

Die Höhe meiner Garage ist beschränkt, ich bekomme die Motorhaube senkrecht aufgestellt, dann hab ich noch ca 5 oder 10cm über dem Kühlergrill bis zu Decke.
Reicht die Höhe aus um den Motor mit Getriebe per Motorkran auszubauen?

Oder kann ich den Schlössträger raustrennen und wie kann ich den HU konform wieder verschrauben?
Weil ohne den Schlossträger wie hier auf dem Bild:
http://youngtimer-bilder.de/mercedes-w124-nackt-splitternackt/

bekomme ich den Motor mit Getriebe ja viel besser aus dem Motorraum heraus.

Nur wie kann ich den Schlossträger dann HU konform wieder einbauen?
Verschrauben wäre am besten.

Besten Dank,
Marcel

Beste Antwort im Thema

Der Schlossträger vom 190e 2.6 passt nicht! Mach die Ketten am motorheber so kurz, wie irgend möglich. Dann langt das

35 weitere Antworten
35 Antworten

Moin Moin !

Du hast nicht richtig gelesen!
Du musst das Teil mit dem grünen Pfeil erstmal trennen ! Der Bowdenzug ist mit einem runden Plastenippel in dem rechteckigem Plasteteil gelagert und muss erst rausgeschoben werden! Über dem grünen Pfeil den Bowdenzug festhalten und das rechteckige Teil nach "oben" ( auf dem Bild) schieben. Dann ist in dem rechteckigen Teil ein Schlitz , nicht dort ,wo der rote Pfeil ist. Nur das rechteckige Teil wird vom Bowdenzug abgenommen, die Nippel und die Feder müssen durch das Loch (roter Pfeil) durchgepfriemelt werden.

Beim Einbau umgekehrt: Alles durchpfriemeln , dann das geschlitzte rechteckige Teil auf den Bowdenzug stecken , das Teil in das Loch stecken , dann den Bowdenzug mit dem Nippel in das rechteckige Teil drücken.

Wenn das so montiert ist , kann der Bowdenzug nicht durch das Teil flutschen , das Teil passt auch nicht durch das Loch , weil es durch den Nippel gespreizt wird. Dadurch ,dass das Teil im Loch klemmt , kann es aber auch nicht aufgehen und den Bowdenzug loslassen.

Nochmal: Das Teil mit dem grünen Pfeil wird nicht durch das Loch gepfriemelt, das passt da wirklich nicht durch ! Das Teil ist praktisch wie die Zwille bei einer Bowdenzugbefestigung am Zweiradlenker !

Zwille:https://www.google.de/search?...

MfG Volker

Also ich hab damals am M103 den kompletten Kulissenhebel mit allem drum und dran abgeschraubt.

Eine Grundeinstellung musst du sowieso machen.

Es gibt was neues zu Berichten:

Der Motor ist raus, ging eigentlich ganz gut.
Echt gut das ich den 2t Kran genommen habe.
Ich musste den Ausleger komplett ausfahren um den Motor ohne Probleme raus zu bekommen.
Es gibt Leute die schaffen das ohne so einen Balancer, keine Ahnung wie die das geschafft haben.

Mal sehen wie der Einbau vom m103 dann klappt, bis dahin ist noch eine menge Zeit.
Da der m103 länger ist muss ich den T wohl von den Rampen runter nehmen für den Motor einbau.

Aber bisdahin, wie bekomme ich den Motorraum am besten sauber?
Ich habe selber noch nie Rost richtig entfernt.

Mit Zopfbürste per Akkuschrauber und per Hand muss das klappen.
Dann kommt Brantho Korrux "nitrofest" RAL 7023 betongrau drauf und fertig.

Ich muss das alles auch vorher entfetten und das Öl entfernen.
Was nehme ich dafür am besten?

Ich denke den T vom Motorraum her erstmal auf Vordermann zu bringen ist am Sinnvollsten bevor ich den m103 anfasse.

Schaltstange stelle ich nach WIS 27-120 ein.
Dazu soll der Kulissenhebel und der Hebel vom Getriebe auf N stehen.
Und das auto soll auf den Rädern stehen, das wird bei mir nicht klappen, ist das schlimm?
Vorne steht er auf Auffahrrampen, hinten kann ich ihn auch auf Auffahrrampen stellen, dann ist er vorne und hinten gleich hoch, aber von den Federn her ausgefedert da ich das Auto mit dem Wagenheber hochheben muss und dann die Rampen unter die Räder schiebe.

Ist am Getriebe irendwie ein Widerstand den man merkt wenn der Hebel vom Getriebe auf N steht?

Schöne Grüße,
Marcel

Dsc-0069-kopie
Dsc-0070-kopie

Getriebe kannste bewegen, P = Parksperre (hinen nix drehen können) und dann kannst du auf N rueber schalten, da ist die Raste drin... Die Raste ist eh im Getriebe und nicht im Hebel...

Zitat:

Es gibt Leute die schaffen das ohne so einen Balancer, keine Ahnung wie die das geschafft haben.

Immer eine Frage des Anspruchs, manche bauen nen Motor auch in 8 Sekunden mit nem Greifbagger durch die Haube aus...

Ähnliche Themen

wie oft noch?
drahtbürste wirkt nur rostpolierend
mallnoch: du bist doch moderator im board
stell doch solche Fragen da drüben oder meinst du vom board liest hier niemand mit 😁

Ah ja,
hier hatte ich ja auch viel Hilfe bekommen und dann das Thema vergessen.
Der Motor ist raus und die Karosserie ist in Bearbeitung.
Ich musste den Motor ganz schön drücken und drehen bis ich den Motor raus hatte.
ggf klappt es besser wenn man die Karosserie vorne absenkt beim MotorGetriebe ausbau.
Ich habe den Motor mit der Automatik zusammen ausgebaut.
Ich bin gespannt wie es mit dem m103 Einbau klappt.

Der komplette Vorderbau ist alles abmontiert was ich abschrauben konnte, bis auf Lenkgetriebe und Umlenkhebel.
Alles unterhalb der Längsträger war unter der kompletten Unterbodenschutz alles mit Rost unterwandert.
Der Unterbodenschutz war da überall rissig und aufgeplatzt und man hat den Rost erahnen können.
Die 4 Aufnahmen der Querträger waren hoch bis zum Längstrager alle rostig unter dem Unterbodenschutz.
Ich habe lediglich noch nicht die Federteller entfernt. Da ist nix rissig oder sonst wie rostig, sieht alles schick sauber aus. Ich trau mich fast nicht den U Schutz kaputt zu machen um nachzusehen.

Schöne Grüße,
Marcel

Dsc-0069-kopie
Dsc-0070-kopie
Dsc-2260
+7
Deine Antwort
Ähnliche Themen