Motor Ausbau
Hallo,
ich möchte bei meinem 124er den m102 Motor gegen einen m103 Motor austauschen.
Die Höhe meiner Garage ist beschränkt, ich bekomme die Motorhaube senkrecht aufgestellt, dann hab ich noch ca 5 oder 10cm über dem Kühlergrill bis zu Decke.
Reicht die Höhe aus um den Motor mit Getriebe per Motorkran auszubauen?
Oder kann ich den Schlössträger raustrennen und wie kann ich den HU konform wieder verschrauben?
Weil ohne den Schlossträger wie hier auf dem Bild:
http://youngtimer-bilder.de/mercedes-w124-nackt-splitternackt/
bekomme ich den Motor mit Getriebe ja viel besser aus dem Motorraum heraus.
Nur wie kann ich den Schlossträger dann HU konform wieder einbauen?
Verschrauben wäre am besten.
Besten Dank,
Marcel
Beste Antwort im Thema
Der Schlossträger vom 190e 2.6 passt nicht! Mach die Ketten am motorheber so kurz, wie irgend möglich. Dann langt das
Ähnliche Themen
35 Antworten
Zitat:
@ppuluio schrieb am 31. März 2017 um 11:19:25 Uhr:
Aufgrund des mangelnden platzes unterm Auto, meinst du es so?
Ich hatte ne Bühne. Weiß auch nicht was uns geritten hat, das Getriebe drin zu lassen. Nach dem Motortausch wussten wir: "nächstes Mal mit Getriebe".
das Problem ist auch den Motor (M103) wieder, ohne etwas zu beschädigen, aufs Getriebe zu führen. Es wäre mit angebautem Getriebe deutlich einfacher gewesen. Naja...
Nicht wundern, auf den Fotos ist der Kühler drin... der kam aber auch neu. Beim Einbau des Motors war er weg.
Zitat:
@fleibaka schrieb am 31. März 2017 um 12:48:18 Uhr:
Den Klimakompressor schraubst du vom Motor ab und legst ihn zur Seite. Die Leitungen bleiben am Klimakompressor angeschlossen
genaus so. Hab ich auch so gemacht. Dadurch bleibt die Klimaanlage geschlossen und muß nicht evakuiert und neu befüllt werden.
Die Klima im T ist leer.
Es ist eine nicht original Nachrüst Klima.
Die wird dabei auf original umgebaut, mindestens im Innenraum.
Moin,
das Motorupgrade ist nun gestartet.
Aus dem "230TE in Farbe 122" wird nun langsam der "300TE in Farbe 122"
Der Spender ist eine teilausgeschlachtete 300E Limo
M103 Motor mit 3,0L Hubraum
4G Automatikgetriebe
Tempomat
ASD
und Niveauregulierung
eine original abnehmbare AHK ist auch noch dran,
aber der Haken scheint zu spinnen, denn der "Knopf" kann ich im Kreis drehen und der Haken lässt sich nicht abnehmen.
Das 3,07 Diff soll auch in mein T rein.
Original hat ein 300TE ein 3,27 Diff drin aber ich will das 3,07 Diff haben.
Der Kabelbaum für die Ausstiegsleuchten ist auch noch drin. Dann kann den vermessen und wir haben ne Vorlage für einen Nachbau.
Wo ich den Anhänger gezogen hatte, hab ich verstanden wieso Mercedes im T das 3,46 und in der Limo das 3,27 Diff verbaut hat.
Die T haben sich sicherlich Leute bestellt die auch wirklich mal die 2,1T Anhängelast wegziehen wollten.
Mit dem Teilzerlegten Auto auf dem Anhänger hatte er doch schon zu tun den zu beschleunigen.
Hinten ist die Karosserie fertig aber die Scheinwerferrahmen sind erstaunlich Rostfrei.
Ah ja, ganz nebenbei fallen noch Teile ab die mein Coupe der HU näher bringen.
Da wäre der Fahrerairbag wo am Coupe das Plastik eingerissen ist und die Bremsen hinten.
Nun hoff ich mal dass das Hosenrohr problemlos abgeht, ein spezial Rostlöser hab ich schon bestellt.
Steven4880 ich hab grad auf den Bilder gesehn das du auch ne LPG Anlage verbaut hast, noch einer im Club der LPG Fahrer wie ich.
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 4. April 2017 um 23:02:31 Uhr:
Steven4880 ich hab grad auf den Bilder gesehn das du auch ne LPG Anlage verbaut hast, noch einer im Club der LPG Fahrer wie ich.
Ja, im CE hatte ich auch eine drin. Die musste ich aber aufgrund völlig falschen Einbaus auch umbauen.
Falls du dazu Tipps brauchst, kann ich dir gerne helfen.
Den CE hab ich nimmer. Der war ne Dauerbaustelle und gehörte karrosserieseitig komplett restauriert. Das hat sich für mich nicht mehr gelohnt. Ich hab ihn dann an einen motivierteren Bastler verkauft. Außerdem war ich sowieso immer auf der Suche nach nem E320T, der praktisch vor meiner Tür gekauft wurde.
So es gibt nun kein Zurück mehr, der m102 Ausbau hat begonnen.
Die ersten zwei Bilder zeigen den Zustand vorher.
Der Kat ist schon vom Krümmer ab.
Der Auspuffhalter vom Getriebe und Kat ist auch schon ab.
Der Kühler ist raus und ein paar Wasserschläuche auch schon.
Der Klimakonsensator hat mich etwas aufgehalten, die Leitung vom Kondensator zum Trocker will bei keinem vom beidem ab gehen.
Naja die Überwurfschraube lässt sich nicht an der Klimaleitung drehen.
Die Klima war fast leer, es kam nur ein leichtes kurzes zischen.
Es ist eine Nachrüstklima, ggf schneide ich den Schlauch einfach durch, fertig.
Ein, zwei Schellen sind auch einfach zerbröselt.
Ich werde alle Schrauben und Schellen ersetzen.
Würdet ihr da Edelstahl A2 Schrauben nehmen für alles was man so außerhalb des Ventildeckels / Motorblock an den Motor und im Motorraum verschraubt?
Das sind alles Schrauben mit Regelgewinde?
Ich überlege diese hier zu nehmen:
DIN 933 Sechskantschrauben, Gewinde bis Kopf mit Regelgewinde
https://www.schrauben-shop.de/CallbackNavigation.aspx?...
Außer es sind Schrauben am Auto mit 6 Kant Kopf, dann nehm ich die natürlich.
Edelstahlschellen werde ich wohl auch nehmen.
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 04. Mai 2017 um 09:2:53 Uhr:
Das sind alles Schrauben mit Regelgewinde?
Was in aller Welt ist denn Regelgewinde ?
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 4. April 2017 um 23:02:31 Uhr:
das Motorupgrade ist nun gestartet.
Aus dem "230TE in Farbe 122" wird nun langsam der "300TE in Farbe 122"
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 4. Mai 2017 um 09:02:53 Uhr:
So es gibt nun kein Zurück mehr, der m102 Ausbau hat begonnen.
Und das in nur einem Monat!
Naja es gibt ja noch Fein Gewinde und Zoff Gewinde.
Darum geh ich mal davon aus dass das alles Regelgewinde sind.
Gibts denn Gründe gegen Edelstahl A2 Schrauben?
Zoffgewinde gibt es auch nicht, du meinst Zoll.
Und die Gewinde welche du im Auto verbaust sind Metrische Gewinde .
Dann gibt es noch einige andere ....
Was gegen Edelstahl spricht ist ?? Erstmal sind die Schrauben sehr empfindlich im Gewinde da Edelstahl weicher ist als normaler Stahl aber sehr zäh .wenn da mal ne was frisst an Edelstahl Schraube und Mutter dann ist es übel die Paarung wieder zu lösen und du hast Schrott .
Zudem reagieren beide Stähle
unterschiedlich auf Temperaturen.
Allerdings wird das am Motor kaum einen Unterschied machen.
Lass die originalen Schrauben einfach drin oder ersetze sie bei Bedarf gegen gleiche .
Da machst du nichts falsch .
Es so denn dein Auto wird n Showteil was du permanent mit offener Haube stehen hast damit andere was zu wundern haben.
Zitat:
@ME1200 schrieb am 4. Mai 2017 um 12:55:57 Uhr:
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 04. Mai 2017 um 09:2:53 Uhr:
Das sind alles Schrauben mit Regelgewinde?Was in aller Welt ist denn Regelgewinde ?
Ein Regelgewinde (genauer metrisches Regelgewinde) ist das metrische Standardgewinde. Also zB ein einfaches M6, M8 oder M12. Die Zahl gibt den Aussendurchmesser eines Aussengewindes (zB Schraube) in mm an. Die Steigung des Gewindes ist genormt und kann aus entsprechender Tabelle entnommen werden.
Dann gibt es noch metrische Feingewinde. (ZB M8x1), die haben eine abweichende Steigung zum Regelgewinde.
Und metrische Kegelgewinde sind da auch noch.
Dann gibt es noch zöllige Gewinde (Whitworth Rohrgewinde) sowie zöllige Zylindrische und Kegelige Rohrgewinde.
Die werden aber hierzulande meist nur bei Wasserrohren und im Gasgewerbe verwendet.
Erkennbar sind alle Gewinde an ihrem Zusatz wie: M, G, Rp, R, Tr, S... oder zB 7/2"NPT... 7/16"-20UNF...
Und das war nur ein kleiner Teil der Gewinde die es so gibt
Wenn ich jetzt noch von Flankenwinkel und Flankendurchmesser anfange wird es unübersichtlich.
Das hat dann schon mit der Herstellung von Gewinden zu tun, damit schlag ich mich fast täglich rum...
Moin,
wie bekomme ich den Gaszug ausgebaut?
Ich will nicht das ganze "Gestänge" ausbauen sondern nur den Gaszug.
Ich bekomme das restliche Plastik nicht durch das die quadratische Öffnung durch.
Muss man da noch was abmachen von dem Gaszug?
Danke,
Marcel
Ist es richtig dass das Teil nur zusammen geclipst ist?
http://forum.mb124.de/read.php?1,867421,867421#msg-867421
Moin Moin !
Nein. Du schiebst das rechteckige Teil Richtung Halterung, dabei hälst du den Bowdenzug fest. Dann fährt der Bowdenzugnippel aus der rechteckigen Teil raus. Das rechteckige Teil ist geschlitzt ! So kann es vom Bowdenzug angenommen werden , der Nippel und die Feder können dann etwas pfriemelig durch die Aufnahme des rechteckigen Teiles gezogen werden.
MfG Volker
Moin,
das Plastikteil mit dem grünen Pfeil muss durch die Metallöffnung mit dem roten Pfeil.
Bei der Öffnung mit dem roten Pfeil ist kein Schlitz.
Und das Plastikteil passt da nicht durch.
Aber in der Anleitung mit dem Link steht dass das Plastikteil mit dem grünen Pfeil aus zwei Teilen zusammen geclipst ist.
Wenn ich das getrennt bekomme passt das durch die Metallöffnung mit dem roten Pfeil.