Motor aus! Motor an! Hitzestau?
Hi!
Folgendes passiert: Ich fahre von Zuhause weg und stelle mich 20 min später auf einen Parkplatz. Mache den Motor aus und versuche neu zu starten, aber für die nächsten 5 Minuten keine Chance. Dann kommt er nach 2 - 3 mal starten mit Hängen und Würgen. Als wenn das nicht schon genug wäre, fängt die Omi wieder an, beim Stehenbleiben auszugehen. Ich stehe vor einem Rätsel und möchte jetzt gerne wissen, wie die Themperaturfühler genau heissen, damit ich die Dinger bestellen kann, am besten mit original Teilenummer.
Folgende Themos meine ich: 1.Der Fühler der in der Nähe des Ölfilters ist, dieser einpolige wo das überföüssige Stück Kabel mit dran hängt. 2. Der Fühler der direkt an der Ölwanne befestigt ist. Ich will die Dinger neu holen und austauschen.
Wo steckt der Leerlauf und Kaltstartregler?
Unten sind die Fotos für die beiden Fühler, die ich oben beschrieben habe. Auf dem ersten Foto erkennt man den gereinigten Fühler an der Ölwanne. Das dritte Foto habe ich mal dazu gemacht, weil ich nicht weiss was es ist und ob dieser Stecker vielleicht die Ursache für mein Problem ist.
Gruss
25 Antworten
Ohne zu wissen welchen Motor Du fährst, aber keines der Bilder zeigt einen Temperaturfühler !
Gib erst mal den Motortyp an.
Hi!
Die Motorisierung steht in meiner Signatur. Der ganz normale 2.0i Omega.
Wie heissen dann die Bauteile, die ich da fotografiert habe? Das sind die Teile, die ich laut Forum mal wechseln oder erneuern sollte, wenn ich diese Probs habe, oder habe ich mich da verlesen?
Gruss
Stand die Signatur schon immer dort, dann entschuldige bitte. Gehe ich richtig in der Annahme (Foto) das es sich um einen Omega A handelt ? Das Baujahr habe ich wohl übersehen. Falls ja, dann ist es der C20NE.
Die ersten beiden Fotos deute ich für Geber des Oelstandes und des Oeldruckes, das dritte müßte der Klopfsensor sein. Der Kurbelwellensensor sieht genau so aus, aber wenn der so rumliegt läuft dein Omega nicht mehr. Hat deiner neben dem BC noch CheckControl ?
einen kopfsensor hat der c20ne nicht ... das bild zeigt den kurbelwellensensor
Ähnliche Themen
bild 1, oeldrucksensor( schalter ) warnkontrolle... ( loses kabel, dürfte dann also für die oeldruckanzeige sein..... )
bild 1..links... und bild 2 ( aus ner anderen posi.. ) ist dann also der oel-füllstandssensor.... ( also sollte der wagen auch check-controll haben.!! )
bild 3, ist also der KWS.... ( der allerdings voll am motor anliegt... deswegen kann dem,: ""Das ist ja das Problem, mit dem gelösten Kurbelwellensensor dürfte der Motor nicht laufen."" nicht folgen.... oder hab ich was übersehen.?? )
_____
@Declamator ...
die beiden oel-dinger da unten ( hinter dem oelfliter ) haben allerdings nichts mit dem motorlauf zu tun... soll nicht heissen, das du sie nicht wechseln darfst.... aber dadurch änderst du nichts am motorlauf.!!
den KWS. kannste schon mal probeweise wechseln... aber die chance, das es daran liegt, ist ehr gering.... ( aber nicht gänzlich auszuschliessen ) schaden kann es aber nie... und du hast dann wenigstens mal einen als ersatz.!!!
leerlaufregler sitzt an der seite am saugrohr... zwischen saugr. und motor.. ( bild 1 auch wenn das saugrohr bei dem rot ist... )
KLR. sitzt normal, im rechten breich des motors....
1. ventil am rechten dom....
2. temp-fühler, unter dem saugrohr, in einem der wasserleitungen...
3. luftzufuhr ( schnüffelstück😉😛 ), im gummischlauch, zwischen saugrohr und LLR
alle sind dann mit kleinen luftschläuchen verbunden.... ( 1 schläuchlein geht auch zum benzindruckregler )!!!!
____
was du als erstes tauschen solltest,.... ist allerdings der tempfühler, fürs motorsteuergerät.. ( bild2, hinten der blaue )
dann mal alle el. anschlüsse, die mit dem motor was zu tun haben, reinigen und auf sauberen/sicheren kontakt prüfen..... besonders die masse verbindungen.!!!
-a-
Hallo,
interessant wäre zu wissen, ob es sich um einen Wagen mit MT oder AT handelt. Bei Fahrzeugen mit AT-Getriebe kommen die beschriebenen Startschwierigkeiten nämlich recht gerne vor. Dazu schreib ich aber nur was, wenn es sich tatsächlich um einen AT-Omega handelt.
Als weitere Ursache kommt Dampfblasenbildung im Kraftstoffsystem in Frage oder ein Kraftstoffpumpenrelais, das kurz vor dem Exitus steht.
Was vielleicht noch gemacht werden könnte: mal die Fehlercodes am ALDL-Stecker auslesen. Wie das geht und was die FC bedeuten, steht auf der Werkstattseite meiner HP.
Gruß Senatorman
Hi!
Erst mal danke ich für die Antworten und nun die genaue Bezeichnung meiner Omi.
Omega 2.0i Limousine, 115 PS, Schaltgetriebe, die Benzinpumpe sitzt im Tank, nachgerüsteter EGS Kat, 236000 km auf der Uhr, laut Info meines Opel Freaks hat die Omi einen Klopfsensor, lass mich aber gerne belehren, denn ich beabsichtige im Sommer volles Risio zu gehen um die Omi in alle Einzelteile zu zerlegen zwecks einer dauerhaften Konservierung.
Eines habe ich ganz klar festgestellt und zwar das sie nur diese Macken hat, wenn es draussen warm ist, so wie es ja jetzt der Fall ist. Wird es kälter draussen, reduzieren sich die Fehler. Ich habe die Omi letztes Jahr im November gekauft, was ja erklärt, warum ich diese Fehler bis vor 4 Wochen nicht bemerkt habe.
Um diesen Fehler zu beseitigen, muss es doch ein bestimmtes Bauteil geben, das für diese Probs vernatwortlich ist.
Als weitere Ursache kommt Dampfblasenbildung im Kraftstoffsystem in Frage oder ein Kraftstoffpumpenrelais, das kurz vor dem Exitus steht. Meine Frage dazu: Wie stellt man das fest und wie kriegt man dann diese Dampfblasenbildung weg?
Zitat:
Original geschrieben von altersack007
bild 3, ist also der KWS.... ( der allerdings voll am motor anliegt... deswegen kann dem,: ""Das ist ja das Problem, mit dem gelösten Kurbelwellensensor dürfte der Motor nicht laufen."" nicht folgen.... oder hab ich was übersehen.?? )-----------------
Das über dem KWS befindliche Gewindeloch habe ich als Befestigungsstelle des Sensors angesehen. Möge man mir meine nicht vorhandenen Kenntnisse der Materie zu Gute halten.
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
einen kopfsensor hat der c20ne nicht
Na und ob der den hat! Ich bezweifel stark dass den bei unserem ex-C20NE jemand nachgerüstet hat 😉
War zwar im Astra aber das ändert ja nichts...
ein astra f ist noch lange kein omega a ...
dir ist bestimmt auch klar dass es den c20ne im omega mit unterschiedlichen motorsteuerungen gab (motronic 4.1 und 1.5) ... und mit motronic 1.5.2 im astra 😕
wenn er einen klopfsensor hätte .... wozu dann einen oktanzahlumstecker .... selbst bei einem astra f / calibra modelljahr 97 mit c20ne ist ein klopfsensor weder im schaltplan noch in der beschreibung der einspritzanlage ersichtlich ... 😕
Hi!
Stimmt, den Octanzahlumsteller habe ich drin. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist eintweder ein Klopfsensor vorhanden oder der Octanzahlumsteller. Ich lege mich mal wieder unter mein Auto, weil es gerade auffgehört hat zu regnen. mal sehen ob ich eventuell noch irgendeinen verunreinigten Kontakt finde. Cu later!
Gruss!
ein klopfsensor "misst" das verbrennungsgeräusch .... damit das motormagagement den zündzeitpunkt so verändern kann, damit der motor keine klopfende verbrennung hat.
der c20ne hat keinen klopfsensor ... wenn man z.b. den stecker auf 95 oktan steckt und kraftstoff mit 91 oktan fährt, kann der motor eine klopfende verbrennung haben. steckt man nun den stecker auf 91 oktan wird der zündzeitpunt nach spät verstellt um eine klopfende verbrennung zu verhindern.