1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Motor abstellen und Kühlmittel prüfen

Motor abstellen und Kühlmittel prüfen

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

Hab mir jetzt zahlreiche Beiträge, Themen und Lösungsvorschläge angeschaut hier im Forum aber nicht das passende für mich gefunden. Folgendes:

Alle paar KM erscheint bei mir die Anzeige "Motor abstellen und Kühlmittel prüfen". Das war vor 3 Monaten bereits der Fall. Der Ausgleichsbehälter war voll, Kühlmittel sogar über Maximum. Also bisschen abgepumpt.

Die Anzeige erschien 1-2 Monate nicht mehr. Irgendwann musste der Wagen in zur Inspektion. Während der Inspektion den 🙂 gebeten auf diesen Fehler zu schauen. Beim Auslesen war der Speicher leer. Seine Aussage war, dass der Ausgleichsbehölter ausgetauscht werden sollte. Hab ich erstmal nicht gemacht, da der Fehler nicht mehr vorhanden war. Eine Woche nach der Inspektion:

Selbe Anzeige alle paar Kilometer. Kühlmittelstand ist über Maximum. Also wieder abgepumpt, doch diesmal nichts gebracht. Jetzt ist der Kühlmittelstand genau am Maximumstrich. Die Fehleranzeige kommt, danach erlischt die automatisch, nach 10-15km wieder usw.

Übrigens kommt diese Anzeige auch manchmal, wenn der Wagen noch nicht gestartet ist, z.B wenn die Standheizung läuft..

Hat jemand ne Idee? Evetl eine 4G Krankheit?

Ähnliche Themen
29 Antworten

Druckschalter kann ich mir nicht vorstellen, da das System mit Überdruck arbeitet, ich habe keine Stromlaufpläne, vielleicht kann ja @Atomickeins Licht ins Dunkel bringen.

Bei allen mir bekanten VAG Fzg ist der Füllstandssensor einfach ein Fühler der nach dem Leitwertprinzip arbeitet. D.h. sobald die beiden Drähte mit einer Flüssigkeit bedeckt werden, kann ein Strom fliessen (extrem minmal sonst würde Korrossion eintreten). Hiermit kann aber nur entdeckt werden daß zu WENIG Flüssigkeit vorherrscht und nicht zu VIEL. Die Drahtenden sind lange komplett bedeckt bevor der Maxwert auf dem Behälter erreicht ist. Schon alleine deswegen ist es nicht möglich ein "zu viel" zu messen.

Das im KI abgebildete Warnzeichen sagt ja auch nur KM *prüfen* und NICHT das zu viel KM drin ist. Zu "viel" ist auch gar nicht möglich, da der Behälter einen Überlauf hat. Dieser ist zwar über ein Druckventil im Deckel im normal Zustand verschlossen, aber im Fall des "zu viels" öffnet sich das Ventil und läßt das KM entweichen. KM soll man auch immer im KALTEN (also Raumtemperatir) Zustand prüfen. Im warmen Zustand ist immer "zu viel" drin, da sich die Flüssigkeit bei Hitze ausdehnt.

Es müssen noch nicht einmal die Drähte IM Behälter sein. Prüf mal die Steckkontakte des Sensors sowohl am Behälter, wie auch am Kabelbaum. Da kann auch Korrossion entstehen.

Den KM Behälter wechseln ist nicht wirklich so der Akt. In einer Fachwerkstatt sollte das keine 30 Minuten brauchen inkl KM nachfüllen (es muß höchstes das KM im KM Behälter nachgefüllt werden). Wenn man es als ungeübter selbst macht: maximal 1 Stunde.

Beim Ölsensor geht: unter min / min / dazwischen / max / über max. Das ist aber ein Ultraschallsensor (für den Öllevel) und ein ganz anderes Prinzip. Dort wird (z.T.) allerdings der Rußwert auch über die Leitfähigkeit bestimmt. Damit wird ermittelt wie sehr das Öl gealtert ist (Stichwort: Wechselintervall).

Zitat:

@Rolf1957 schrieb am 26. November 2021 um 09:52:35 Uhr:


Druckschalter kann ich mir nicht vorstellen, da das System mit Überdruck arbeitet, ich habe keine Stromlaufpläne, vielleicht kann ja @Atomickeins Licht ins Dunkel bringen.

Ich bin noch am Suchen, sobald ich was gefunden habe melde ich mich nochmal.

Inzwischen denke ich auch das der Schließer einfach nur durch die Leitfähigkeit des Kühlmittels betätigt wird bzw. einfach über die Leitfähigkeit die Gebermasse durchschaltet. Wenn man sich das Bild in diesem Link (oder auf dem Anhang) anschaut, sieht man was ich meine:

https://www.autodoc.de/.../108591-3-0-tdi-quattro

Das sind nur zwei einfache Kontaktnasen, die nass durchschalten und trocken nicht durchschalten.

Um das Ganze abzurunden habe ich noch einen Plan erstellt und angehangen, wo man sehen wie der Geber abgeschlossen ist.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 26. November 2021 um 11:55:46 Uhr:


Bei allen mir bekanten VAG Fzg ist der Füllstandssensor einfach ein Fühler der nach dem Leitwertprinzip arbeitet. D.h. sobald die beiden Drähte mit einer Flüssigkeit bedeckt werden, kann ein Strom fliessen (extrem minmal sonst würde Korrossion eintreten). Hiermit kann aber nur entdeckt werden daß zu WENIG Flüssigkeit vorherrscht und nicht zu VIEL. Die Drahtenden sind lange komplett bedeckt bevor der Maxwert auf dem Behälter erreicht ist. Schon alleine deswegen ist es nicht möglich ein "zu viel" zu messen.

Das im KI abgebildete Warnzeichen sagt ja auch nur KM *prüfen* und NICHT das zu viel KM drin ist. Zu "viel" ist auch gar nicht möglich, da der Behälter einen Überlauf hat. Dieser ist zwar über ein Druckventil im Deckel im normal Zustand verschlossen, aber im Fall des "zu viels" öffnet sich das Ventil und läßt das KM entweichen. KM soll man auch immer im KALTEN (also Raumtemperatir) Zustand prüfen. Im warmen Zustand ist immer "zu viel" drin, da sich die Flüssigkeit bei Hitze ausdehnt.

Es müssen noch nicht einmal die Drähte IM Behälter sein. Prüf mal die Steckkontakte des Sensors sowohl am Behälter, wie auch am Kabelbaum. Da kann auch Korrossion entstehen.

Den KM Behälter wechseln ist nicht wirklich so der Akt. In einer Fachwerkstatt sollte das keine 30 Minuten brauchen inkl KM nachfüllen (es muß höchstes das KM im KM Behälter nachgefüllt werden). Wenn man es als ungeübter selbst macht: maximal 1 Stunde.

Beim Ölsensor geht: unter min / min / dazwischen / max / über max. Das ist aber ein Ultraschallsensor (für den Öllevel) und ein ganz anderes Prinzip. Dort wird (z.T.) allerdings der Rußwert auch über die Leitfähigkeit bestimmt. Damit wird ermittelt wie sehr das Öl gealtert ist (Stichwort: Wechselintervall).

"Zu viel" habe ich bereits ausgeschlossen, da die Füllstandanzeige, nachdem ich ungf 200ml abgepumpt habe, jetzt im Kaltszustand genau auf Max steht. Zwar wird hier und da gesagt, dass die Kühlflüssigkeit genau zwischen Min und Max sein sollte, aber wir du schon sagtest, sollte das nicht der Grund sein. Ich hoffe nur, dass es sich hier um eine Fehlanzeige handelt und nicht, dass es eine Undichtigkeit o.ä gibt.

Das Schlimmste habe ich auch schon gelesen, dass Motoröl ins Behälter reingemischt hat und somit auf eine defekte ZKD hinweist. Hoffentlich ist es nicht so was.. 🙁 Ich kann aber kein Öl sehen, die KF ist nach wie vor rot in meinem Behälter.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 26. November 2021 um 14:20:05 Uhr:


Inzwischen denke ich auch das der Schließer einfach nur durch die Leitfähigkeit des Kühlmittels betätigt wird bzw. einfach über die Leitfähigkeit die Gebermasse durchschaltet. Wenn man sich das Bild in diesem Link (oder auf dem Anhang) anschaut, sieht man was ich meine:

https://www.autodoc.de/.../108591-3-0-tdi-quattro

Das sind nur zwei einfache Kontaktnasen, die nass durchschalten und trocken nicht durchschalten.

Um das Ganze abzurunden habe ich noch einen Plan erstellt und angehangen, wo man sehen wie der Geber abgeschlossen ist.

Soll ich es einfach bestellen und selber montieren? Dürfte nicht so schwer sein für einen Laien oder?

@Baro :
Keine Panik, wenn was undicht wäre, würde der Kühlmittelstand im Behälter sinken und wenn Öl oder sonst was beigemischt wäre, würde sich die Farbe ändern - z.B. in dreckiges braun.

Ich denke das es kein Problem sein sollte den Geber selbst einzubauen aber ich habe es noch nicht gemacht. Das Teil aus dem Link ist aktuell nicht verfügbar.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 26. November 2021 um 14:33:35 Uhr:


@Baro :
Keine Panik, wenn was undicht wäre, würde der Kühlmittelstand im Behälter sinken und wenn Öl oder sonst was beigemischt wäre, würde sich die Farbe ändern - z.B. in dreckiges braun.

Ich denke das es kein Problem sein sollte den Geber selbst einzubauen aber ich habe es noch nicht gemacht. Das Teil aus dem Link ist aktuell nicht verfügbar.

Muss ja nicht Autodoc sein, kann es auch über Ebay finden 😁

Man kann auch den ganzen Behälter incl. Sensor für unter 30€ kaufen:

https://www.google.com/.../13731649802892606370?...

Möglicherweise kann man den Geber gar nicht einzeln austauschen, auf dem Bild (siehe Anhang) sieht es so aus als ob der Geber fest verbaut ist.

Ashampoo-snap-freitag-26-november-2021-15h1m4s-001-ridex-ausgleichsbeh-lter-k-hlwasserbeh-lter-f-r-audi-a6-avant-4g5-4gd-c7-google-shopping-mozilla-firefox

Hatte ich auch mal ...Bei mir war es der Stecker

Als die meine Steuerkette und Nockenwellen gemacht haben, wurde das komplette Aggregat ausgebaut.
Beim Zusammenbau dann ist der Stecker beschädigt worden.

Hallo,
ich habe die obigen Erklärungen zur Funktionsweise des "Sensors" gelesen und wage mal besserwisserisch die Behauptung, daß die leider alle falsch sind.
Alleine die Bezeichnung "Schließer" deutet schon stark darauf hin, daß dies eben ein Schalter und kein Sensor ist, der evtl die Leitfähigkeit mißt. Auch das Symbol im Schaltplan zeigt eindeutig einen Schalter und keinen Sensor.
Ein Sensor (zB Leitfähigkeit wie spekuliert) wäre auch eine Möglichkeit, trifft hier aber mE nicht zu. Möglicherweise gab es das mal im Konzern.
Ich habe vor Jahren mal einen Behälter aufgesägt vom 2,5 TDI BDG. Da kommt ein Reedschalter mit einem magnetischen Schwimmer zum Vorschein - eien passende Lösung. Und ich könnte mir denken, daß dies bei allen Audis so ist - zumindest damals so war.
Ich selbst habe das Problem, daß meiner bei Wasserverlust nichts anzeigt, auch nicht mit einem neuen Behälter. Evtl. nur simpel das Birnchen im KI defekt. Muß mal nachmessen.
Gruß Andreas

Zitat:

@heiner1111 schrieb am 18. März 2023 um 12:41:08 Uhr:


Hallo,
ich habe die obigen Erklärungen zur Funktionsweise des "Sensors" gelesen und wage mal besserwisserisch die Behauptung, daß die leider alle falsch sind.

Da liegst DU falsch. Einfach zwei Metallstäbchen, die schräg in die Brühe ragen. Keine Mechanik, kein Schalter.

Defekt tritt auf, wenn die Oberfläche oxidiert ist und daher kein direkt leitender Kontakt mit der Flüssigkeit besteht.

Zitat:

Alleine die Bezeichnung "Schließer" deutet schon stark darauf hin, daß dies eben ein Schalter und kein Sensor ist, der evtl die Leitfähigkeit mißt. Auch das Symbol im Schaltplan zeigt eindeutig einen Schalter und keinen Sensor.

Der nennt sich

Geber

für Kühlmittelmangelanzeige!

Darf ich mal den Initiator des Themas fragen, wie der Fall denn nun ausgegangen ist? Was war hier defekt? Wo lag das Problem ? Dsnke

Wenn die Meldung kommt und es ist genügend Kühlwasser vorhanden dann sollte man den Ausgleichsbehälter ersetzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen