Motor 230 slk stottert - keine Leistung
hallo,
habe ein problem mit meinem slk 230 1998 101.000 km
der motor stottert plötzlich mitten im fahrbetrieb. 1 oder 2 zylinder fallen aus. schalte motor aus und starte neu - fehler ist weg. irgendwann taucht er wieder auf. die intervalle werden immer kürzer.
werkstatt: fehler meldung: magnetventil defekt.
ausgetauscht - war es nicht
zündspule gewechselt - irrtum, war es auch nicht, steckerleiste zündkerzen - alles umsonst.
bosch-dienst: kein fehler entdeckt.
mercedes-werkstatt: steuergerät defekt - ausgetauscht - irrtum: steuergerät war nicht defekt.
der fehler ist noch immer - der motor bringt auch keine leistung, selbst wenn er nicht stottert.
zwei mercedes-niederlassungen und eine freie werkstatt, der bosch-dienst und ein elektronik-spezialist haben nun keine lösung mehr?
kennt jemand so ein problem?
gruß
crizzztal
Beste Antwort im Thema
Zunächst mal wäre es sicher günstiger (Motorsteuergerät?! Schauder!!!), die üblichen Verdächtigen zu überprüfen: Luftmassenmesser, Öl im Kabel des Nockenwellenverstellers ...
Gruß vom bösen Dieter
PS: Bitte um Rückmeldung, was es letztendlich war - das sind die interessanten Themen ...
23 Antworten
Bekanntes Drama. Ich verlinke mal zu den Kollegen, da gibt es eine sehr detailierte Beschreibung des Problems "Öl im Kabelbaum". Mit Bildern etc.
http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...
Könnte Dein Problem sein, wärst beileibe nicht der Erste!
Viel Erfolg
Superlolle
Hallo, Milena 75!
Das Problem ist lösbar. Es kommen mehrere Verdäch-tige in Betracht: 1. Folgen der Ölerei am Nockenwellen-Verstellmagneten 2. LMM 3. Noch unwahrscheinlich: Kalte Lötstelle im K40.
Nehmen wir uns mal die ersten zwei vor:
Zu 1: Möglicherweise ist das Öl schon im MSG bzw. noch schlimmer an der Lambda-Sonde. Bei Deiner erwähnten Reparatur nehme ich ja mal an, dass auch diese Dinge geprüft wurden. Notfalls zumindest die Stecker im MSG auf Öl überprüfen, da ja noch Restöl in den Leitungen des Motorkabelbaums weitergewan-dert sein können.
Zu 2: Das halte ich für am wahrscheinlichsten. Du mußt den LMM(Siemens) überprüfen und notfalls reinigen (aber bitte fachgerecht, wenn Du's wissen willst, sag' ich Dir's) bzw. erneuern. Der kostet aller-dings im Minimum 200-250€, billigere Alternativen gibt es nicht. MfG Dieter.
Zitat:
Original geschrieben von Michael/Wien
Hallo,
bei meinem war es auch so.
Läuft normal, plötzlich nimmt er kein Gas an, läuft auf drei Zylindern und nach Abstellen und wieder Starten war alles ok.
Und so trivial es klingt, es war eine Zündkerze.
Weder der Autofahrerclub noch Mercedes konnte den Fehler lokalisieren.
Ich habe vier neue Zündkerzen eingebaut und konnte keinen Fehler mehr feststellen.
Grüße,
Michael
.
Hallo Michael,
laß uns wissen wann der Fehler wieder auftritt.
Ich glaube nicht das die ZK die Ursache war / Eher irgend eine andere Unterbrechung.
.
Hallo, ich hatte exakt das gleiche Problem. Meine MB-Werkstatt hatte zunächst die Umluftklappe vermutet. Doch nachdem der Fehler nach wie vor noch vorhanden war, wurde der Luftmassensensor ausgetauscht und siehe da, er war schuld! Ich bin total begeistert, jetzt habe ich wieder die volle Kraft des Motors und auch Aussetzer hatte ich jetzt zwischenzeitlich auch keine mehr!
Ähnliche Themen
Guck dir mal dein Motorsteuergerät an. Meiner hatte auch keine Leistung mehr. Problem war ne kalte Lötstelle am Steuergerät. Zinn erneuert Problem gelöst.
Das auf dem Bild ist nicht das MSTG, sondern das K40 Modul. Dort sind die 3 oberen ...linken Lötpunkte zu erneuern. Gegebenenfalls kann auch ein Fehler bei den Relais liegen.
motorkontrolleuchte geht immer an, meldung " EEPROM fehler"
Zitat:
@xrayman schrieb am 26. April 2018 um 20:29:20 Uhr:
motorkontrolleuchte geht immer an, meldung " EEPROM fehler"
Was soll uns das nach fast einem Jahr sagen?
Die Probleme hatte ich auch. Alles war wieder in Ordnung nach Wechsel der Zündkerzen, der Zündspulen und der Zündkabel. Allerdings fahre ich einen SLK 200.