Motor 190D in W107 einbauen, geht das?

Mercedes W201 190er

habe einen kleinen Konflikt .
Einerseits finde ich der SLC ist ein absoluter Traumwagen, andererseits sind (mindestens) 11ltr Benzin (womöglicht noch verbleit) auf 100km nicht mehr tragbar und werden es auch in Zukunft erst recht nicht sein. In diesem Punkt erinnere ich mich dann gerne an meinen alten 190D der mit 6ltr Salatöl gefahren ist.
Nun meine Idee, die eigentlich schon etwas an frevel grenzt:
Ist es technisch möglich einen Motor vom 190D in einen Slc zu verpflanzen, daß ich damit fahren kann?

Beste Antwort im Thema

Wenn dir die Spritkosten schon zu hoch sind, dann solltest du keinen 30 Jahre alten SL kaufen.

Technisch ist es sicherlich möglich den Motor einzubauen, Platz ist genug, doch für die Kosten des Umbaus kannst du dir gleich einen 2. SLC holen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

also vielleicht kommts mir nur so vor- aber wenn ich auf nem oldtimertreffen bin dann gibt es dort in meinen augen extrem viele alte mercedes- quasi eine plage!
ich habe keine zulassungs oder bestandszahlen- aber ich meine von den w107 gibt es genug- und wer moechte kann sich doch gern n alten "oelmotor" einbauen- dann aber nicht den ollen 4zylinder.
Platz fuer den 5 oder 6 zylinder muesste da sein, fuer den umbau benoetigt man dann aber den gesamten antriebsstrang aus einem spenderfahrzeug- denn getriebe und diff. sind mit hoher wahrscheinlichkeit anders uebersetzt.
Um den diesel dort einzubauen und zum laufen zu bekommen bedarfs es wohl nicht eines doktortitels- man brauch keine steuergeraete oder nen besonders aufwaendigen kabelbaum- die vorgluehanlage sollte das extremste sein.
Und unkultiviert sind die OM602/603 nicht!
Leistungsschwach wuerde passen, dafuer vertragen die jegliche art von kraftstoff und sind genuegsame wegbegleiter.

Schon mal einen Benziner auf Diesel umgebaut?

Da passt ja nicht mal das Zündschloss!!!

Zitat:

Original geschrieben von Brustof



Schon mal einen Benziner auf Diesel umgebaut?

Da passt ja nicht mal das Zündschloss!!!

Hatte ich das nicht auf der ersten seite schon geschrieben???

Wenn ja dann hab ich es erfolgreich überlesen.

Ähnliche Themen

Alles geht, nur Frösche hüpfen!

Nur mal so als Anreiz für Dich... 😉

Moin,

Sorry - aber im Vergleich zum den 6 Zylinder Benzinern die man im 107er so bekommt ... sind ALLE Diesel unkultivierte Rauhbeine ...

😉

Gruß Kester

Zitat:

Original geschrieben von mbjadcnein


Also, unkultiviert ist ein 190D-Motor sicher nicht.

Man höre mal die CDI/TDI-Fraktion an - da gibt es rüttel-dich-schüttel-dich garniert mit TACKTACKTACKTACKTACK.....
Die Vorkammer lässt ein wohliges schnuggschnuggschnuggschnugg ertönen - immer wieder ein Genuß!

Nun, ein 300D-Aggregat (auch gerne mit Turbo) wäre eine wesentlich bessere Alternative zum Zweiliter.

Aber auch ich würde den SLC original lassen.
Der Umbau dürfte sehr aufwendig sein und wenn es nicht so klappt wie gewünscht, ist der Restwert im Keller bzw. hat man einen Haufen nutzloses Blech rumstehen.

Zitat:

Original geschrieben von miezie666


hier bei uns in der gegend faehrt eine umgebaute s klasse w126 mit dem 3.0 diesel aus einem w124 rum- natuerlich mit pflanzenoel.

MfG

Den 126 gabs auch serienmäßig mit Dieselmotor

Allerdings nur in USA

hallo zusammen,

vor zig jahren habe ich auch mal gemeint, mir einen (bereits fertigen) umbau zulegen zu müßen: w108 280se mit einem heckfloßen-200d om621!
was soll ich sagen? das ding fuhr! mit einem tank 900 bis 1000 km, das war schon klasse. die maximalen 120 km/h bei einer beschleunigung 0 - 100 in gefühlten 3 wochen habe ich mit einem lächeln hingenommen, immerhin war das ding hier einzigartig! andererseits habe ich in unkenntnis der übersetzungen von getriebe und diff einmal an einem hang vollbesetzt anfahren müßen - danach habe ich so etwas dann vermieden!
und ansonsten stimmt da auch nichts mehr. z.b. beim freundlichen ist man ziemlich aufgeschmißen: man muß nämlich immer (!) den ganzen sermon erklären, wenn man bei der ersatzteilbestellung nach der fahrgestellnr. gefragt wird. allein dass war ich irgendwann leid.
heute denke ich, dass ich mir entweder ein schönes auto leisten kann oder ich genieße den anblick, wenn mir eines begegnet. auf halblebigkeiten habe ich keine lust mehr!
nach meinen erfahrungen kann ich dem themenstarter nur abraten.

schöne grüße
qekamsee

Ich fahre seit bald 10 Jahren selbst eine Baureihe 107, einen 560 SL, den ich bei sparsamer Fahrweise mit ca. 11.5 bis 13 Litern bewege.

Logischerweise kann man die Verbräuche einens 5,6 Liter V8 nicht mit einem Planzenöl-Fritten Diesel oder eines aktuellen Fahrzeuges vergleichen! Der reine Spassfaktor, die Technik z.B. eines V8 in der Baureihe 107, entschädigt die Spritkosten allemal!!

Wenn ich mir die Treibstoffkosten für eine Baureihe 107 oder einen "Benz" nicht mehr leisten könnte, würde ich primär auf Fahrzeuge eines chinesischen oder koreanischen Herstellers zürückgreifen, die aktuell mit 4 bis 5 Liter zu bewegen sind!!

Auch wird sich eine verbastelte und auf Frittenöl umgebaute Baureihe 107 nie und nimmer wieder verkaufen lassen, von der Wertstabilität nicht zu sprechen!!!

Gruss Beni

hallo, es ist doch immer wieder interessant das man alle möglichen Mutmaßungen und Tips als Antwort bekommt, nur leider in den seltensten Fällen wirklich hilfreiche Tech Tips oder echte Erfahrungswerte.
selbst wenn man explizit bittet solche Kommentare für sich zu behalten sind diese trotzdem die ersten die gepostet werden. schon komisch.
wenn sich jemand SEIN Auto bauen möchte ist das schonmal eine sehr individuelle Sache, die ich schon bewundernswert finde. Vorausgesetzt das derjenige über entsprechende Mittel und Möglichkeiten verfügt das umzusetzen. Wenn jemand etwas möchte sollte er sein Ziel schon verfolgen. sonst dürfte kein Bergsteiger auf einen Berg klettern, er könnte ja runterfallen. wenn er also einen W107 viel und günstig fahren möchte ist die sinnvollste Alternative nun mal ein Turbodiesel. Weil ein Gas betriebener Benzinmotor nun mal bei weitem nicht so langlebig ist wie ein guter Diesel.
Die Tatsache das es leute gibt die auf Fernost Autos umsteigen weil sie denken sich den Sprit nicht leisten zu können, genau das braucht unsere Wirtschaft. Dann rumflennen wenn Teile teuer sind und der Schrott nicht hält. Würde ich z.B. nie in Erwägung ziehen.

also, wenn jemand soetwas baut teilt eure Erfahrungen hier mit uns, dafür sind solche Foren wie dieses hier da, meiner Meinung nach jedenfalls.
weiterhin erleichtert es vielen Leuten die Entscheidung für ein solches Projekt zu treffen,
schönen Sonntag, gruß Jan

Wieso, stand doch drin. Es wird empfohlen ihn auf Gas umzubauen.

Schaut mal aufs Datum...

solche sachen sind immer aktuell, wenn man am selben thema interesse hat ist es doch ok den selben thread aufzusuchen, allemal besser als noch 100 neue zu erstellen und das durcheinander im net noch zu vergrößern.

ich habe heute bei meiner recherche zu meinem umbau gelesen das es für den us markt die coupes sogar als diesel gab, somit wird die absurdität schon wesentlich kleiner,

OM 617.952 (Turbo OM 617 A) im Jahr 1982:

Bohrung 90,9 mm, Hub 92,4 mm, Hubraum 2998 cm³
Verdichtung 21,5 : 1
Leistung 92 kW (125 PS) bei 4350/min
Drehmoment 250 Nm bei 2400/min
Höchstdrehzahl 5200/min

Dieser Turbolader-Motor war der erste Dieselmotor, der zum Einzug in die Karosserien der S-Klasse und der Coupés der Mittelklasse für geeignet befunden wurde – Daimler-Benz ging es um das Einhalten der von US-Regierungen vorgegebenen Flottenverbrauchswerte. So ließ man die Modelle 300 SD (S-Klasse-Diesel) und 300 CD (Diesel-Coupé) entstehen, deren erste (S-Klasse W 116, Coupé C 123) und zweite Karosserieversionen (S-Klasse Baureihe 126, Coupé C 124) nur in den USA verkauft wurden.

Zitat:

@janmuth92 schrieb am 1. März 2015 um 12:09:36 Uhr:


hallo, es ist doch immer wieder interessant das man alle möglichen Mutmaßungen und Tips als Antwort bekommt, nur leider in den seltensten Fällen wirklich hilfreiche Tech Tips oder echte Erfahrungswerte.
selbst wenn man explizit bittet solche Kommentare für sich zu behalten sind diese trotzdem die ersten die gepostet werden. schon komisch.
wenn sich jemand SEIN Auto bauen möchte ist das schonmal eine sehr individuelle Sache, die ich schon bewundernswert finde. Vorausgesetzt das derjenige über entsprechende Mittel und Möglichkeiten verfügt das umzusetzen.

Wer über das von dir für einen solchen Umbau geforderte Wissen bzw. "Mittel und Möglichkeiten" verfügen würde ............ müsste hier nicht um Rat fragen, dann wüsste er es ......... und würde uns mit seinem Blog beglücken, der vom langen, steinigen Weg eines solchen erfolgreichen Umbaus berichtet.

Da hier jedoch um Rat gefragt wurde, setzt man folgerichtig voraus, dass dieser Frager eben NICHT über das Wissen dazu noch über Mittel und Möglichkeiten verfügt .......... also rät man ihm aus den verschiedensten Gründen davon ab.

Jetzt hier all diese Leute, die es ja nur gut meinen mit ihrem Rat, indirekt zu beschimpfen, halte ich nicht für richtig.

Grüße
Udo

Naj warum abraten.
Oftmals verbergen sich unter den Ideentreägern wahre Genies.
Habe selbst schon sehr viele Umbauten gemacht ob vom 230 E auf 300D24V opel GT AL 6Zyl Ford Ranger V6 auf 2,9 Sprinter Fiat 500 mit BMW Boxer, was einige meiner Kunden immer recht interresant fanden, bis mal ein Büchsenmacher zu mir kam und mich gefragt hat ob es möglich sei einen Audi 5 Zyl TD im Vw T2 einzubauen.
Meine Aussage für mich ein Kinderspiel für diech ne kniffelige aber nicht unlösbare Sache.Anflanschen ist Dank CNC gefertigter Adapterplatten kein Problem, der Rest lässt sich anpassen. Eines Tages stand das Auto aufm Hänger mit eingebautem Motor vorm Werkstattor mit der Bitte noch die Elektrik anzuklemmen und den Drehzahlmesser anzupassen.
Saubere Arbeit hat der Büchsenmacher da abgeliefert muss ich sagen
Also ists auch kein Problem im SLC nen 190D einzupflanzen wobei ich da eher auf nen 6 Zyl Diesel ginge.
Wenn der TE mit Bit & Bite klarkommen sollte ist auch 270 oder 320 CDI machbar was allerdings dann schon recht aufwändig wird. Aber nen 300 D 24 V ausm 124 mit 136 PS ist unkaputtbar bei angenehmen Laufverhalten und sparsam obendrein. Dann fährt der SLC wieder mit 8 Litern Salatöl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen