motor 120grad 300td

Mercedes E-Klasse W210

Bin gerade mit Anhänger gefahren. Am berg ging die themperatu auf 120 grad. Wo ist der Fehler

48 Antworten

meine Güte, Mixi....

🙂

Sorry!😁 Nicht bös gemeint!🙂

so da bin ich wieder

da ich im moment viel am arbeiten bin hatte ich noch keine zeit den viskolüfter zu
testen mache ich aber dienstag.

die wasserpumpe soll neu sein( sieht auch so aus)

Ich will die tage mal auf verdacht nen neues Thermostat rein machen
und den kühler spühlen...

Gibt es für mein model thermostate die etwas früher öffnen?

Wieviel und welches kühlmittel soll ich drauf machen?

Mfg.

Zitat:

Original geschrieben von freizeittechnologie


Gibt es für mein model thermostate die etwas früher öffnen?

Das wäre kompletter Blödsinn. Das Thermostat ist ja dafür zuständig, dass die Temperatur

konstant

gehalten wird. Der Motor braucht eine gewisse Betriebstemperatur, bzw. hat einen optimalen Bereich, in dem er laufen soll. Ist diese Temperatur dauerhaft zu niedrig, ist das schädlich für den Motor. Abgesehen davon, dass es die maximale Kühlleistung auch nicht verbessern würde.

LG 🙂

Ähnliche Themen

Das Problem wird sein, dass die AHK nachgerüstet wurde.

Bei AHK ab Werk hat der Lüfter 600 Watt Leistung. Ohne AHK 400 Watt.

Der Lüfter schafft also in diesem Fall mit nur 400 Watt nicht den erforderlichen Luftdurchsatz, so dass der Motor zu heiß wird.

so long

Michael

Zitat:

Original geschrieben von mibalisa


Das Problem wird sein, dass die AHK nachgerüstet wurde.

Bei AHK ab Werk hat der Lüfter 600 Watt Leistung. Ohne AHK 400 Watt.

Der Lüfter schafft also in diesem Fall mit nur 400 Watt nicht den erforderlichen Luftdurchsatz, so dass der Motor zu heiß wird.

so long

Michael

Welchen lüfter meinst du?

Die doppellüfter oder den viskolüfter?

Moin ich will morgen mal die viskokupplung von meinem 290td
in den 300td bauen. Sind laut teilenummer gleich.

Ich brauche doch eigentlich nur die imbiusschraube in der mitte lösen oder?
Rechts oder Links Gewinde?
Und wie gegenhalten?

Mfg.

So kurze zwischenmeldung

Also das der kühler überhaupt noch luft bekommen hat war nen wunder
zwischen wasserkühler und klimakühler war ne 3cm dicke dreckschicht!!!

Ich hab die kühler erstmal ausgeblasen.

Die viskokupplung scheind def. zu sein (auch bei 105grad dreht er nicht schneller)

Leider bekomme ich die viskokupplung´nicht ab
habe keine chance die rimenscheibe festzuhalten

Zitat:

Original geschrieben von freizeittechnologie



Leider bekomme ich die viskokupplung´nicht ab
habe keine chance die rimenscheibe festzuhalten

da nimmst du eine Grip-zange, wickelst, oder stülpst was über die Zangen (um den Riemen nicht zu beschädigen) und klemmst den Riemen mit der Riemenscheibe zusammen.

Die Schraube ist ganz normales rechtsgewinde, aber saueng da vorne. Ich habe mir in ein Flacheisen ein Loch gebohrt und ein stück vom glaube 6er Inbus eingeschweißt, dann gehts perfekt zu lösen.

Gruß Jürgen

das ding ist so fest das ich den motor mitdrehe

Zitat:

Original geschrieben von freizeittechnologie


Die viskokupplung scheind def. zu sein (auch bei 105grad dreht er nicht schneller)

Nur zum Verständnis: Der Lüfter dreht nur schneller, wenn der Motor auch schneller wird (ab ca. 95°C).

Zum Gegenhalten brauchst du wohl eine Art Gabelschlüssel, den du an der Abflachung der Scheibe ansetzen kannst (ist bei meinem R6 jedenfalls so).

PS: Je nach Motor kann das ein Links- oder Rechtsgewinde sein. Mein R6 hat ein Rechtsgewinde, die 4- und 8-Zylinder ein Linksgewinde. Ob das jetzt auch auf den Diesel zutrifft, weiß ich aber nicht.

wird wohl rechts gewinde sein, so das ich gegen die drehrichtung vom lüfter los drehe.

Ich werd mal gucken das ich mir so nen gegenhalter kaufe, kann ja nicht die welt kosten.

hast du ein Schweißgerät??

Habe mir den Riemenscheibenhalter selbst gebaut, siehe Bilder. Einfach zwei Flacheisen etwas krümmen und an ein langes Flacheisen ranschweißen, funktioniert perfekt, so ähnlich schaut das DB Werkzeug auch aus, habe ich mir in der Werkstatt angeschaut und nachgebaut.
Und für die beengten Platzverhältnisse, der Inbus im Flacheisen, dann braucht der Plastikschutz nicht abgebaut werden.

Gruß Jürgen

P1010845
P1010844
P1010843

Nen Schweißgerät hab ich wohl

Hast du den halter dan nur zwischen riemenscheibe und riemen geklemt?
Ich hatte gedacht ich brauche etwas was ähnlich aussieht wie nen flex schlüssel
da in der riemenscheibe ganz unten löcher sind

an die schraube komme ich relativ gut ran mit nem imbus und nem kleinen rohr

Deine Antwort
Ähnliche Themen