Motor 1,8 16v PS ?

Opel Vectra B

Hallo Leute vieleicht könnt Ihr mir Helfen ?

Alos ein Kumpel von mir fährt einen 1,8 16 V Vectra B Kombi mit 115 pS
Den gleichen Wagen gibts auch mit einem 1,8 16 v und 125 Ps jetzt seit Ihr gefragt WO IST DER UNTERSCHIED????

Ich danke euch jetzt schon mal für eure Antworten!

29 Antworten

ja aber erst ziemlich spät...

und wie ich schon sagte... wann fährt man den
hobel schonmal aus 😉

Moin

also, dass der 16 V mehr Sprit braucht, wenn man ihn hochdreht, kann ich nicht bestätigen.
Ich bin schon mehrfach eine komplette Tankfüllung fast nur Autobahn gefahren und das nicht langsam, immer so Höhe 5000 - 5500 Touren. Über einen Spritverbrauch von 9 Liter bin ich eigentlich nie rausgekommen.
Auch wenn ich meine normale Strecke fahre (ca. 4 km Ortschaft, 9 km Autobahn, 2 km Ortschaft) brauch ich im Schnitt knapp 8 Liter.
Was ich bemerkt hab, aber das trifft wohl auf alle Autos zu, wenn ich bei kalter Maschine einen langen steilen Berg hochfahre, schluckt er wie Sau. Deshalb fahr ich morgens 3 km Umweg, brauch aber, weil ich diesen Berg umfahre, fast 1 Liter sprit/100 km weniger.
Wenn ich die Maschine permanent scheuche - klar, dann schluckt der schoin seine 10 Liter.
Aber ich fahre meist so im Drehzahlbereich 2000 - 3000 Touren. ich komm badei zügig weg und brauch nicht viel Benzin.
Im Grossen und Ganzen bin ich mit der Wirtschaftlichkeit der Maschine recht zufrieden.
Langsam ufert das Hochzüchten aber aus... 125 PS für 1800 ccm Hubraum sind meiner Meinung nach zuviel...

Gruss cocker

Ich gebe dir da vollkommen recht!
ICh machge mit meinem Auto dieselben Erfahungen und bin mit den Fahrwerten meiner Kiste auch ganz zufrieden. Aber ich fahre halt überwiegend im Drehzahlbereich zwischen 1500 und 3500. Und da ist der 8V halt deutlich durchzugskräftiger. Für den Durchzug würde ich die Zähigkeit über 3500 in Kauf nehmen, aber man kreigt ja bei Opel keine durchzugsstarken Benziner in diesen Hubraumbereichen mehr.

@bugfixer

Zitat:

Original geschrieben von Bugfixer


Ich gebe dir da vollkommen recht!
ICh machge mit meinem Auto dieselben Erfahungen und bin mit den Fahrwerten meiner Kiste auch ganz zufrieden. Aber ich fahre halt überwiegend im Drehzahlbereich zwischen 1500 und 3500. Und da ist der 8V halt deutlich durchzugskräftiger. Für den Durchzug würde ich die Zähigkeit über 3500 in Kauf nehmen, aber man kreigt ja bei Opel keine durchzugsstarken Benziner in diesen Hubraumbereichen mehr.

Hallo,

also ich kann auch aus Erfahrung was zum 16 V sagen:Hatte zwar einen Nissan,2.0 16V,aber denke kann man ungefähr vergleichen.Der hatte etwa

100kg mehr wie ein A-Vectra.Gefahren bin ich immer so zwischen 1500-2500 U/min.War damit recht flott unterwegs in der Stadt,auch was Beschleunigung angeht.Konnte sogar zwischen 1500-2000U/Min fahren.Der hatte untenrum ziemlich viel Drehmoment,oben dann nimmer so sehr.

Muß aber gestehen,daß ich den,zumindest in der Stadt,nie über 3000 gedreht hab und auf der Autobahn auch nie bis kurz vor den roten Drehzahlbereich,deswegen,kann ich kaum was sagen,wie der bei hoher Drehzahl noch beschleunigt.

Der Verbrauch bewegte sich in der Stadt so zwischen

9-10 Liter.

Mein A-Vectra,mit 90 PS geht da um einiges lahmer.
Sicher sind das auch stolze 25 PS weniger,aber vom Gefühl her,denke ich,ist ein 16V vom Durchzug und von der Elastizität(60-100) besser.

Gruß freewi

Ähnliche Themen

Naja, einen 2 Liter 16v mit einem 1.8er 8V zu vergleichen ist ja auch ein bisschen schief oder?

Ich habe nur den Vergleich meines Vectras (Vectra B 1.8 16V) mit dem Vectra A 2.0i und dem Astra 2.0i.
Und mit denen kann mein "B" bis 140 auf keinen Fall mithalten. Gut er ist schwerer, aber wie der 2.0i bis 3000 Umdrehungen zieht das ist schon geil. Da kann man die 16v einfach vergessen. Auch der neue Vectra 2.0 16V meines Onkels bestätigt das. 16V sind im Drehzahlkeller bis ca. 3000 meiner Erfahrung nach einem 8V mit selbem Hubraum und ähnlicher PS - Zahl unterlegen. Besonders deutlich wird mir das bei v9oller Beladung oder im Anhängerbetrieb. Da kommt es nämlich auf den Durchzug unternherum an und da macht mein 16V echt ne traurige Figur.

Aber letztendlich ist es auch ein wenig Geschmackssache. Ich für meinen Teil würde meinen 1.8 16v sofort gegen den 2.0i 8V tauschen.
Ich schätze einfach, dass man nicht die PS - Zahlen sondern den Hubraum vergleichen sollte. So gesehen würde ich eher den 2.0i gegen den 2.0i 16V vergleichen. Und wenn man den 1.8i mit 90 PS mit dem 1.8 16V vergleicht, dann haut das auch eher wieder hin. Will sagen von einem Auto mit 2.0 Liter auf einen 1.8 Liter 16 V mit selber PS - Zahl umzusteigen ist keine Verbesserung sondern meiner Erfahrung nach ein Rückschritt.

Hi,

trotzdem ein 8V besser zieht... bald wirst du keine mehr bekommen, weil der Trend eindeutig zur 4-Ventil-Technik tendiert... also muss man sich wohl damit abfinden... oder man kauft BMW oder Mercedes 😉

gruss cocker

Wohl wahr! Dann wird der nächste halt ein Diesel!

(Macht bei meiner Jahreskilometerleistung von fast 40.000 irgdnwie auch Sinnn :-)

Zitat:

Original geschrieben von cocker


Hi,

trotzdem ein 8V besser zieht... bald wirst du keine mehr bekommen, weil der Trend eindeutig zur 4-Ventil-Technik tendiert... also muss man sich wohl damit abfinden... oder man kauft BMW oder Mercedes 😉

gruss cocker

BMW verbaut auch nur noch 4-Ventiltechnik, Mercedes meines Wissens nach 3- und 4-Ventiltechnik.

Kann schon verstehen wenn Ihr sagt 8V ist angenehmer als 16V, weil man die Kraft in dem Drehzahlbereich hat, in dem man meistens unterwegs ist.
Aber dass ein 8V einem 16V davon zieht, und kaum wieder von diesem eingeholt wird, halte ich für ein Gerücht..

Um mal bei Opel zu bleiben: Kadett GSi gegen Kadett Gsi 16V. Da sieht der 8V kein Licht!

Hallo

Also ein 8V zieht nie und nimmer einen 16V ab oder davon....

Das der GSI 16V dem GSI davonzieht ist doch ohne Frage! 150 zu 115 PS. Das ist keine Frage von16V oder 8V.

Aber das der 2.0i mit 115 PS meinen 1.8 16V mit 115 PS stehen lässt ist erwiesen!

Get real, vergleicht die Motoren bitte bei gleich schweren Fahrzeugen. Daß 115PS 2l 8V in 1,1 Tonnen und schaltfaul bewegt untenrum einen 1.8er 16V mit 1,4t abzieht ist doch völlig klar.

Nur zwei Denkanstösse.

(a) Ein 90PS Ford-Escort 1.6 16V ist eine Krücke, hab diesen Motor selbst 2 Jahre lang gefahren. Fährst du aber diesen Motor in einem britischen Kit-Car mit 450kg Lebendgewicht, ist das Teil mit knapp 6 sec auf 100km/h fast waffenscheinpflichtig.

(b) Wer von euch Motorrad fährt kann auch gerne einen einfachen Vergleich machen - CBR600 mit 98PS (600ccm, 4Zylinder) gegen Triumph Sprint RS (955ccm, 3Zylinder, auch 98PS) gegen BMW R1100S (1100ccm, 98PS, Zweizylinder-Boxer). Das sind trotz identischer Leistung drei völlig verschiedene Motoren und Fahrzeuge. Aus dem "Keller" heraus hat die CBR600 keine Chance, aber wehe man dreht und hält diese um die 10000UPM. Danach kannste zwei Stunden kalt Duschen um das Dauergrinsen wegzubekommen ;-)

Gruss, GaryK
der bei zügiger Fahrt eher auf drehfreudige Leichtgewichte steht. Es gibt auf der Welt nur wenig dümmeres als 300PS in 2t als SUV zu verbauen.

@Bugfixer

In dem Fall hat der 8V ja mehr Hubraum als der 16V.
Deswegen geh ich mal davon aus, dass er auch mehr Drehmoment hat. Also kein Wunder, wenn der 8V mit gleich viel PS und mehr Drehmoment schneller beschleunigt als der 16V!

Mal unabhängig von den Ventilen: Guck Dir mal die alten Ami-V8 an. 5 Liter Hubraum und vielleicht mal 200 PS. Wenn du da statt dessen nen 2 Liter Honda Motor mit 240 PS einbaust, geht da gar nichts mehr.
Weil ganz einfach das Drehmoment fehlt.

Aber generell hat ein 16V ja wesentlich mehr PS als ein gleichgroßer 8V, bei gleichem Drehmoment, aber anderem Verlauf.

@The_Man_325

Was du eigentlich sagen willst ist, daß die durchschnittliche Leistung des großvolumigen Motors über einen gegebenen Drehzahlbereich höher ist als die der kleinen Drehorgel mit gleicher Nennleistung.

Es gilt: Leistung = Drehmoment x Drehzahl

Wenn ein Motor bei flotter Fahrweise zwischen 40% und 80% der maximal nutzbaren Drehzahl bewegt wird, so hat der Motor mit dem grösseren Hubraum sicherlich auch ein höheres verbleibendes mittleres Drehmoment, was bei diesem letztlich zu einer höheren mittleren Leistung führt.

Die Angabe XYZ PS ist deswegen eigentlich unsinnig, da sich diese Zahl nur auf eine einzige Drehzahl bezieht, die im üblichen Strassenbetrieb in den seltensten Fällen anliegt. Sinnvoller ist daher eine Angabe, wieviel kW der Motor während des Euro-Fahrzyklus im Mittel abgibt.

Zur 8V vs. 16V Problematik: Das Drehmoment eines Motors ist um so besser, je gleichförmiger das Gemisch im Zylinder verteilt ist und natürlich auch umso mehr Gemisch. Bei 8V hat man bei niedrigen Drehzahlen durch den kleineren Querschnitt der Ventile auch früher höhere Strömungsgeschwindigkeiten an den Einlässen anliegen, was normalerweise zu einer besseren Verwirbelung des Benzin/Luft Aerosols und damit zur besseren Verbrennung führt. Bei Vollgas bekommen diese Motoren durch den kleinen Querschnitt der Ventile jedoch nicht immer genügend Luft und damit Kraftstoff ab.

Bei einem 16V hat man die hohen Strömungsgeschwindigkeiten durch den grösseren Einlassquerschnitt erst bei höheren Drehzahlen anliegen, außerdem dort auch eine hohe Zylinderfüllung. Aus diesem Grund legen die 16V-Motoren im Vergleich zu 8V obenrum so gut zu und es erklärt, warum die 16V höhere Literleistungen haben als die 8V.

Und um dieses zu kompensieren und die Motoren etwas "fahrbarer" und nicht ganz so "giftig" zu machen gibts die VTEC Technik von Honda bzw. die verstellbaren Nockenwellen bei BMW/Porsche - da wird bei niedrigen Drehzahlen ein Einlassventil quasi stillgelegt um die Strömungsgeschwindigkeit möglichst lange im optimalen Bereich zu halten. Mehr steckt da verfahrenstechnisch nicht hinter.

Apropos Literleistung - Stand der Technik sind etwa 170-200PS je Liter bei Motorradmotoren, ohne Turboaufladung. Je höher die Literleistung, desto "unfahrbarer" wird die Kiste bei niedrigen Drehzahlen. Bei Motorrädern fällt das durch das geringe Gesamtgewicht und die hohe Leistung nur nicht so auf wie bei PKW.

Gruss, GaryK

Schöner Beitrag!

In der Tat - sehr informativ!

Aus diesen Gründen ist ja außer der PS-Angabe eine Drehmomentkurve immer sehr interessant, wenn man einen Motor beurteilen will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen