Motor 1.4 (100 PS) überhitzt
Moin,
wie der Titel schon sagt überhitzt mein Opel Corsa D Bj 2012.
Ich habe mich natürlich schon etwas eingelesen, und habe die Wasserpumpe sowie das Thermostat ausgetauscht.
Leider bin ich nun mit meinem Englisch am Ende, und weiß nicht mehr weiter.
Über das versteckte Menü konnte ich auf einer kurzen Testfahrt sehen wie die Temperatur relativ schnell auf 130°C angestiegen ist.
Heizung sowie der Lüfter am Kühler sind ohne Funktion.
Habe nach der Testfahrt alle Wasserleitungen (Bis auf die die zum Wärmetauscher führen) angefasst und alle waren kochend heiß, auch die die aus dem Kühler kommen.
29 Antworten
... schon seit dem 1. Beitrag schwieren in meinem Kopf die 3 Buschstaben ... ZKD.
Jetzt könnten aber auch Kolben/Abstreifringe ihren Hitzetot gestorben sein.
Hey der Rauch ist bisher eher Richtung weiß, ich glaube der Motor stottert momentan weil ich den Luftfilterkasten kaum verschlossen habe und er somit mehr Luft zieht als gut ist.
Weißt du eventuell was die Durchschnittstemperatur vom Kühlwasser sein sollte?
Zwischen 95°C- 105°C ist alles normal.
Ich habe aber den Eindruck, so ganz viel Ahnung hast nicht von dem was du machst.
Ich auch, aber deshalb wendet man sich ja auch an ein Forum 😉
Ähnliche Themen
Weißer Rauch, das ist in der Regel Wasser / Feuchtigkeit die verdampft.
Sieht man im Winter recht deutlich wenn der kalte Motor gestartet wird.
Nicht wirklich viel Ahnung, da ich beruflich absolut nichts mit Autos zutun habe, aber dafür Ahnung vom Internet und wie man dort fragt. Also es lief heute bei der "Probefahrt" alles ohne Probleme bis auf das Stottern vom Motor im Standgas was auch dafür gesorgt hat das der Motor von alleine ausgegangen ist.
Zitat:
@cRYZ1337 schrieb am 24. Januar 2023 um 23:06:24 Uhr:
. . , aber dafür Ahnung vom Internet und wie man dort fragt.
Drücken wir mal die Daumen, dass du jetzt nicht zu spät gefragt/gelesen hast, denn es steht oft genug im Netz wie man den Corsa entlüftet.
Den weißen Rauch hast jetzt im Winter fast als Dauerbegleiter.
Wenn viel weißer Rauch aus dem Auspuff kommt, dann heißt das, dass der Motor irgendwie Kühlmittel verbrennt.
Normalerweise ist Kondenswasser im Auspuff das aber nach einer gewissen Zeit, wenn der Motor läuft und der Auspuff warm wird ,verdampft ist.
Da der TE keine Angaben zur Dauer/ Länge der Probefahrt gemacht hat , ob 500m oder 20Km ist das alles Glaskugellesen.
Das stimmt natürlich. Die "Testfahrten" liefen jeweils nur 5km, und ich habe vorher den Motor warm werden lassen. Da das Auto jetzt knapp 1 Monat gestanden hat mach ich mir weniger Sorgen um den Qualm.
Selbst wenn ich mal mit unserem Meriva B mal eine Strecke von ca. 20-30 Kilometer jetzt aktuell im Winter fahre, sehe ich die Kondenswolke im Rückspiegel und der Motor verliert kein Kühlwasser über die ZKD.
Da muss du schon eine längere Strecke fahren bis die AGA frei von Wasser ist.
... da musst Du den FU? in die Ölwanne stecken ... und anschl. musste dem Motor beibringen keine Vebrennungswasser über Taupunkt zu produzieren.
Wenn man 0 °C Aussentemp. hat, vllt. was um die 80% Luftfecuhte und bis hintenhin eine lauwarme AGA dann muss es doch dampfen weil das Wasser an der kalten Luft kondendsiert.
Macht nix Sinn wenn man die Umgebungsbedingungen nicht kennt.
Wie gesagt, Wasserpumpe und Thermostat sind getauscht. Die Kühlwassertemperatur steigt dennoch noch stark und der Kühlerlüfter springt nicht an.
...hm, mir ist gerade schwindelig ... am 24. hast Du geschrieben das die Wassertemp. nun normal wäre.
Zitat:
@cRYZ1337 schrieb am 27. Januar 2023 um 14:00:01 Uhr:
Die "Testfahrten" liefen jeweils nur 5km, und ich habe vorher den Motor warm werden lassen.
Man muss die Kiste an der Entlüfterschraube entlüften und dann fahren. Nix geeiere im Standgas . . . 🙁
Bei unserem E (ist ja das selbe Prinzip und vielleicht sogar der selbe Kühler) musste ich 2 mal nachfüllen und jetzt bleibt die Füllhöhe gleich = fertig entlüftet.
Wenn der Lüfter nix tut hast entweder immer noch Luft im System, oder Lüfter/Fühler ist im A... .