Moto/Automatik-Probleme
Hallo und ein gutes neues Jahr
Das 2005 endete, durch meinen Opel, recht kostspielig für mich. Ich fahre einen Vectra A, CDX, Bj. 1995, 1,8 Fliessheck mit Automatik. 1998 mit 76000 km von mir gekauft.
Km-Stand heute : 168 000 km
Das Problem schildert sich in etwa so:
Seit einem Jah leuchtete immer wieder mal nach ca. 2-5 min. die Motorkotrollleuchte für 10-15 sec auf ohne irgend eine weitere Störung. Seit dem Kauf hatte ich mich damit abgefunden, dass die Automatik recht unwirsch hin und her schaltete und man das auch nicht mit dem Gasfuss kombensieren konnte.
Im Sept. 05 traten dann die ersten massiveren Motorstörungen auf. Die Maschine lief unrund und fing das Qualmen an. Der Motor ging teilweise nach ca. 5-10 min aus und startete nur unwillig.
Die Motokontrollleuchte leuchtet dann immer. Wenn ich fuhr ,dann mit Verbräuchen von 25-38 l/100km, lt. Anzeige !!
Dann lief der Wagen ca. 8 Wochen wieder tatellos. Motorleuchte kam und ging ..ohne weiteres...
Im Dez. 05 kam es dann dicke. Wie oben beschrieben, konnte ich den Wagen nicht in Gang bringen. Ab zum Opel-Händler. Dort sagt man mir, dass die Kühler und die Wasserpumpe lecken würden und aller Vorraussicht nach auch die Zyl.-dichtung hin sei. Kosten ca. 1200 €
Ich zog es vor das für sehr viel weniger bei einem anderen Meister !! mach zu lassen. Kurz um. nach 48 Stunden war der Vectra wieder beim Schrauber mit den selben Störungen. Ich hatte mich beim Auftreten der Störungen immer gewundert, dass trotz trockener Witterung die Scheiben von innen so stark beschlugen, dass ich nicht mal mit voller Heizlistung usw. die Feuchtigkeit raus bekam.
Dann las ich, dass es immer wieder Probleme mit dem Krubelwellensensor gab. Den liess ich bei zweiten mal tauschen.
Und...nach einem Tag....s.o. Die letzten 300 Meter mussen wir den Wagen noch in die Werkstatt schieben. Mein Schrauber entdeckte noch einen unteren,undichten Kühlerschlauch und frug "unter Kollegen" bei Opel ? mal nach.
Darauf hin wurde noch ein bestimmter Kühlwassersensor (??) getauscht. Und seit her läuft der Motor nicht nur super, sonderen die Automatik schaltet so klasse, exakt und weich, wie all die Jahre noch nicht. (Ich dachte bisher an die Bremsbänder)
Mit Feuchtigkeit im Wagen habe ich auch keine Last mehr.
Eins noch zum Thema "Fehler auslesen"
Weder die Opel-Fachwerkstatt noch mein Schrauber konnten den Fehler bei fehlerhaften Motorlauf feststellen.
Frage: Wer kann mir eine Erklärung für ein solches Fehlerphänomen geben ?
12 Antworten
Hallo Hans-Georg FS,
also erstmal die Frage was für ein Motor hast du den verbaut, ich denke mal da du ne Problematik mit dem Kurbelwellensensor beschrieben hast, fährst du den X20XEV Motor mit 2,0l 16V und 136PS,RICHTIG?
Also zur eigentlichen "Thematik" kann ich dir nur wenig sagen,nur soviel das auch meine damaliger 2,0l 16V solche Zicken gemacht hat.Der stand mehr in der Werkstatt als er lief, ist allerdings ein Schalter gewesen nur der Motor hat rumgezickt...🙁
Jetzt mal bezüglich der Frage, wie schaut es mit deinem Motorleerlauf so aus...?
Fahre auch nen Aut. als 2,0l allerdings nicht den X20XEV (2,0l 16V) sondern den C20NE (2,0l 8V) und dieser läuft im Leerlauf sehr unrund...
Jetzt habe ich gelesen, bei dir wurde ein "Kühlmittelsensor" getauscht, weisst du noch zufällig welcher das war...?
Würde mich echt mal interessieren, da bei den C20NE Motoren dieses Problem mit dem "Unrunden Leerlauf" echt keiner mehr ne Ahnung hat was das sein könnte...
Hier wurden schon seitenlange Threads deswegen „gepostet“ und manch einer hat fast sein komplettes Auto, deswegen auseinander genommen mit dem Ergebnis das alles so ist wie vorher...🙁
Zuletzt wurde sogar auf den "Luftmassenmesser" getippt, allerdings ist dieser zu Teuer um ihn mal eben zu wechseln....(€360,- beim Foh)´
Wäre Klasse wenn du mal etwas dazu schreiben könntest, many Thanks...😉
Lalelubär
wat? 360€ für den lmm?
da is der ja bei opel mit 284€ billiger.
Lies mal genau was da steht,bei Opel €360,- inkl. Mwst....😉
Gerade vor 2 Wochen erfragt...
Lalelubär
Hallo Lalelubär
Ich habe den 1.8 Liter Motor mit bescheidenen 90 PS / Automatik und gere.Kat. Welcher Sensor oder Fühler es ist muss ich meinen Schrauber noch mal fragen. Das Ding habe ich aber vorsorglich mal mit nach hause genonnen. Darauf kann man erkennen, dass es von Bosch ist und folgende Kennung hat.
0280 130 026 / 068
an der Gewindefassung steht dann noch eine 050 .
Die Techniker unter uns können damit vieleicht was anfangen, ich jedenfals nicht !
Wie gesagt, der Motor läuft nun super. Nur im Leerlauf ist immer noch ein leicht unrunder Lauf zu vermerken. Bei kaltem Motor ehr als bei warmen. Der Drehzahlmesser zeigt zw. 500 und 600 U/min. dann an. Kann man die Leerlaufdrehzahl eigentlich am einem Automtik-Wagen einfach so erhöhen ?
Bis dann
Hans-Georg
Ähnliche Themen
Können, ka, aber sollen nein, weil die Kriechneigung und die Belastung für das Automatikgetriebe höher werden. Die Energie die du damit mehr produzierst, wird zum Großteil im Wandler an Wärme verheizt.
mfg, Mark
nene.
284€ bei opel.
nen kumpel hat sich den gerade fürr seinen c20ne besorgt.
wenn er den alten noch zurück bringt bekommt er 51,20 wieder ausgezahlt da es ein austauschteil ist.
muss wohl bei euch der Wessizuschlag sein wa?
ne mal im ernst ich habe die rechnung gesehen.
@putschiknutsch
Hmm, habe eben nochmal selber nachgeschaut und bin auch auf etwas €280,- gekommen.Wahrscheinlich hat der "Depp" beim "Foh" mir den Preis für einen "Luftmengenmesser" rausgesucht, anstatt für einen "Luftmassenmesser"...🙄
(Der kostet nämlich laut Preisliste €380,-...)
Wenn man nicht alles selber macht,trotzdem sind €280,- mal eben so ordendlich "Asche" nur um es mal schnell auszuprobieren...🙁
PS:"Wessizuschlag" Nö, aber für euch ne "Ossiförderung" wegen zu geringem Lohn....😛
@Hans-Georg FS
Nen 90PS Aut. also und dann wurde bei dir der "Kurbelwellensensor" getauscht...???
Naja egal, also die Teile.Nr. hilft mir schon weiter,Danke.
Und Nein man kann die Drehzhal nicht erhöhen,bei deinem Motoren handelt es sich um die "Multec" Zentraleinspritzung.Diese regelt die Zündung und die Einspritzung mit nur einem STG und dort lässt sich nichts mehr einstellen...😉
Thanks for your Help....🙂
Lalelubär
Der NE mißt doch aber die Menge und net die Masse...
Hi,
also ihr beiden macht mich echt ganz "wuschlig" und putschiknutsch sowieso mit seinem "hüpfenden Ding"...😛
Natürlich hat Vectramania vollkommen Recht und im NE ist die "Mototronic M1,5" verbaut.....🙂
Also hat dieser dann auch nen "Luftmengenmesser" und KEINEN Luftmassenmesser drin...😉
So steht es auch im H.J.Etzold drinn, hätte ja auch gestern mal nachschauen können, war nur zu Faul...
Bin auch der Meinung, dass Ercan mal den Preis erwähnt hatte,da er auch dort den Fehler bein C20NE vermutet...
Kostet ca.380,- im Austausch und fast €600,- im Einzelkauf...
Also putschiknutsch beim 20NE der Luftmengenmesser €380,- inkl Mwst. und der Luftmassenmesser dann €260,- inkl. Mwst....
Das ist aber auch alles zum "Auswachsen"...😁
Lalelubär
Ja is ja gut bär, davon bleibt die welt äh der motor nicht stehen... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Vectramaniac
Ja is ja gut bär, davon bleibt die welt äh der motor nicht stehen... 🙂
???...😕
Lalelubär
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Hi,
also ihr beiden macht mich echt ganz "wuschlig" und putschiknutsch sowieso mit seinem "hüpfenden Ding"...😛
Ach laß gut sein 🙂