1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Morgen kauf ich nen C220D... oder doch nicht?

Morgen kauf ich nen C220D... oder doch nicht?

Mercedes C-Klasse W202

Morgen habe ich vor, den da zu kaufen:
http://home.mobile.de/.../showDetails.html?...
Nun habe ich mir die Kiste angesehen. Steht da wie ne eins! Kein Rost, nur wenige "Jacken-Knopf-An-Lack"-Kratzer Scheckheft komplett gepflegt bis 138tkm, 142 auffem Tacho. 8 Reifen in sehr gut. Vorbildlich gespflegtes Auto von "älterem Herren" (sind es ja immer, aber dieses Mal glaub ichs!)
Innenraum klasse, nur etwas verstaubt, sprang nach Ewigkeiten Standzeit beim Händler (dem Staub auffer Scheibe nach zu urteilen) klasse an.
Morgen fahre ich nochmal hin und kann ihn auch fahren, heute fehlten die roten Kennzeichen. Und mir fehlten auch so einige Infos, was die Kaufberatung angeht. Ich habe mich nun anhand der FAQ schlau gelesen und hab ein, zwei Fragen.
1. Ich fahre zur Zeit mit meinem W124 200D 100% PÖL. Was sagt die Lukaspumpe dazu? Wirkt PÖL da wohl eher wie Gift oder wie Schmiermittel (2-Takt-Öl soll ja im 220D Wunder wirken)?Kann ich nicht einfach 2-Takt Öl zu meinem PÖL kippen, das ich (erstmal, da unwissend) vorhabe zu 50% zu fahren?
2. Wie erkenne ich eine bereits getauscht Lukaspumpe von aussen, wenn keine Dokumente über einen Austausch vorliegen?
3. Dass die Pumpe gern kaputt geht, habe ich nun oft genug gelesen. Ist das bei allen Dieseln im W202 so, oder nur speziell in den 220ern?
4. Umschlüsselung auf Euro2 ist möglich, weil EZ 3/95, oder? Brauch also nicht extra nen Kat kaufen, oder?
5. Fällt Euch sonst was ein, was ich übersehen könnte, damit ich den Schlurren nicht kaufe?
MfG SH

Beste Antwort im Thema

Wie Du ja selber schon weißt, das Problem ist die Lucas-Pumpe. Deshalb steht der C220D in der FAQ in der Kategorie nicht empfehlenswerter Motor. Hier im Forum und auch bei den großen Brüdern schwören einige auf 0.2 Liter 2-Taktöl je Tankfüllung, andere behaupten das bringt nichts.
Hast Du auf dem Gebrauchtwagenmarkt C200 oder C250TD gefunden, nein? Warum stehen denn "so viele" 220D´er bei den Gebrauchtwagenhändlern herum?
Reicht dir kein Benziner (?), so günstig ist Diesel auch nicht mehr, da musst Du jährlich einige km fahren um die niedrigeren Fixkosten des Benziners auszugleichen.
Und wenn Du wirklich viel fährst, ist der Umbau auf Autogas unschlagbar günstig ....

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Obwohl der Wagen noch beim Händler steht und Du in nicht gekauft hats, möchte ich noch meinen Senf dazugeben: ich hatte bis Dezember einen turmalingrünen W124. Ohne KLima. War nie, nie nie ein Problem, auch nicht in Südfrankreich oder in Spanien oder in UNgarn im SOmmer. Reine Gewöhnungssache. NUr ohne Schiebedach würde ich ihn nicht kaufen.
Senf Nr. 2: Der W202 ist in keinster Weise ein Fortschritt zum W124. Man ist wesentlich mehr beengt, der 200D kann, wenn gut eingefahren, ein so lauffreudiges Kerlchen sein (hatte auch mal einen), daß er den minimalen UNterscheid uzm 220D kaum erkennen läßt. Allerdings habe ich jetzt - weil ich einen fast rostfreien S202 220CDI gefunden habe - doch den "Raketeneffekt" zu schätzen gelernt. PÖL hatte ich auch über viele Jahre im 124er. Hab's dann sein lassen, weil Sauerei, wie Du selbst geschrieben hast. Ist beim 220CDI m.E. tabu - lasse mich da aber gern belehren. SItze und PLatz, Sicht und Bedinenung ist aber beim C immer noch Mercedes - ich lasse inzwischen meinen noch fast neuen Subaru Legacy voll stehen, ist gegen den alten Benz eine Zumutung. In diese Karre sitze ich nur noch rein, wenn's anders nicht mehr geht. Der Kommentra ist auch nötig, denn die Reisschüssel fährt mit LPG. Spareffekt ist im Vergelcih zum Diesel NICHT vorhanden. LPG wird locker 40% mehr verbraucht als Sprit und dann sparste 10%. Mit Super - nein, am E10 soll doch die MIneralölbande verrecken:D - läuft der Motor eh viel besser und angenehmer (wobei das angenehmste doch immer noch Benz SAugdiesel ist). Nur als Einwurf in diese interessante Diskussion... Somit würde ich inzwischen wirklich dazu raten, einen MOPF0 oder MOPF 124er 200D zu kaufen - oder von echten zuverlässigen Spezis suchen zu lassen wie www.balding.de. Der Mann ist seriös, ich kaufe nirgends woanders mehr ein Auto. Laß den Händler - so einen gibt es sicher auch bei Euch "oben" - suchen und freu Dich dann an Opas scheckheftgepflegtem. So wie ich.

Warum kommt ihr auf 132€ Steuern ich zahl nur 121:eek:

Weil deiner schon D3 ist. Unsere noch Euro 2. Daher 132 statt 121 € im Jahr.

Die technischen Daten sehen nicht gut aus, 150Nm erst ab 3.000 U/min - bei einem Diesel??
Das ist uralt Technologie würde ich dem Autohändler sagen, rotzfrech 2.000 Euro auf den Tisch legen
und sagen "Ladenhüter oder sofort ein 16 Jahre alter Gebrauchter aus dem Hof? Ihre Entscheidung."
Nicht umsonst hat der Händler "Export oder Gewerbe" in der Anzeige stehen, Gewährleistung will und
wird er nicht geben wollen. Export oder Klima? Lachhaft

Schau doch mal da:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Vielen Dank für die vielen hilfreichen Gedankengänge.
Heute war ich nochmal mit der Frau da. Frauchen hat gesagt:"Kauf."
Ich hab ihn gekauft.
2400 Flocken. Mehr ging einfach nicht.
Ich habs so gemacht, wie Esprit ATP es gesagt hat. Bauchgefühl. Das hat mir gesagt: Kein Rost. Scheckheft. Sowas findest Du in der Preisklasse nicht nochmal. Schlag zu. Ich hatte den in Deinem Link, Esprit, auch angesehen, aber "Rost" hat mich zurück zu dem grünen gelenkt.
Nur mal als Zusammenfassung:
C220D in grün (turmalin, so heissts, oder?), 143.100 auf der Uhr, Scheckheft bis 138.000. KEIN EINZIGER ROSTPUNKT ZU FINDEN. Weder unten, noch oben, noch sonstwo. Auch nicht in Steinschlaggröße oder sowas. 8 quasi neue Reifen für jede Jahreszeit. Elegance, Automatik, 4x EFH, SSHD, E-Antenne, klappbare Kopfstützen hinten, Doppelairbag, Becker KasettenRadio, E-Aussenspiegel, MAL ... hab ich was vergessen, was bei Elegance dabei ist?
Mängel:
Parkrempler vorn an der Stoßstange, daher etwa 5 cm Riss im Plastik.
Schiebedach extrem schwergängig, mit Hilfe kommts "über den Berg" so 10 cm nach hinten. Danach schaffts den Weg allein. Denke mal hier muss gefettet werden.
E-Heber vorne schwergängig. Fett? Dichtungen hart?
Ende der Mängelliste.
Jetzt habe ich noch ein paar Fragen.
1. Wie bekomm ich das Schiebedach wieder "flott"?
2. Wie bekomm ich die Fensterheber wieder "flott"?
------>gibts hier so pauschal Anleitungen ala "Da musste das Fett draufklatschen, dann gehts wieder"? (Ich schau gleich nomma inner Suche, aber wäre schön, wenns einer von Euch schnell unkompliziert beantworten könnte)
3. Was macht der kleine Schalter neben den E-Hebern? Ist so ne kleine Figur (vll. ein kleines Kind?) auf der einen Seite und auf der anderen ein Punkt.
4. Was macht der Schalter neben dem für die Kopfstützen hinten, wo ein Fenstersymbol mit Schlüssel drauf ist? EHeber verriegelt es nicht.
5. Umschlüsselung: Fällt in die Fahrgestellnummern, die umgeschlüsselt werden können. Damit, also dem Papier von Benzens, zum SVA gehen, wenn ich ihn anmelden will und sagen: Ey, mach mal Euro 2! Und wenn Du schon dabei bist, gleich noch ne Anmeldung bitte! Hier ist diese Nummer von der Versicherung, aka Doppelkarte. Ist das so einfach?

Mich würde ja noch das Baujahr interessieren!

Zu 3.: Du hast es richtig erkannt, das soll ein kleines Kind darstellen. Wenn du den Schalter so stellst, dass du das Kind siehst, kannst du die hinteren Fensterheberknöpfe nicht mehr bedienen, bzw. soweit ich weiß nur noch ein offenes Fenster damit schließen, nicht mehr öffnen. Nebenbei werden damit auch die Birnchen in den hinteren Fensterheberknöpfen ausgeschaltet (vorausgesetzt Standlicht (oder mehr) ist an). Die vorderen Knöpfe für die Fensterheber bleiben aber immer alle bedienbar.
Zu 4.: Das wird wohl der Knopf für die Zentralverriegelung sein. Wenn du diesen nach oben drückst, schließen alle Türen, Tankdeckel und Kofferraumklappe (erkennbar an einem leisen "Plopp"-Geräusch und daran, dass die Sicherungsstifte in den Türen einfahren). Wenn du den Knopf nach unten drückst, entriegelt wieder alles.

LG
el lucero

3. ist die Kindersicherung, die schaltet die Fensterheberschalter in den Türen aus.
Sicherung aktiv = Schalter hinten unbeleuchtet.
4. öffnet und schließt das Fahrzeug. Ist eigentlich unnütz, solange man keine automatische Verriegelung nach dem Losfahren eingebaut hat. Aber gut für Paranoiker.
5. Yes, genau so. Und den roten Punkt kriegst du normalerweise auch gleich.

Kurzer Einwurf, solange ich auf Antworten für 1 und 2 warte:
EZ 3/95.

Zu 1: Schiebedach ganz öffnen und die Schienen weitestmöglich reinigen. Dann mit Fett alle Teile, die der Schiebedachführung dienen einpinseln. Paar mal auf und zu und gut ist.
Zu 2: manche schwören darauf, die Dichtungen links und rechts vom Fenster mit Silikonspray einzusprühen. Soll Wunder wirken. Werde ich auch mal testen. Die schwierigere Lösung: Türpappen runter und Seil inkl. Umlenkrollen schmieren.
3 bis 5 wurden nach meinem Empfinden erschöpfend beantwortet.
Gute Fahrt!

Schön, dann herzlich willkommen bei den klein(st)en Benzen (neben 201). :D Übrigens eine sehr schöne Farbe, lass Dir da nichts anderes erzählen.
Die Antworten von Goify hätte ich Dir genauso gegeben. Wenn Du das Schiebedach einstellen (lassen) willst, dann achte darauf, dass es nach der Arbeit absolut bündig zum restlichen Dach ist. Anders wird es nämlich laut. :eek:

Danke. Muss dann wohl hier mehr lesen als bei den "großen Brüdern". Aber der kleinste isser ja nicht. Stichwort Elchtest!
Nunja, ich habe auch längere Zeit nen W201 gefahren und fand den Unterschied zum W124 doch sehr krass! Habe mich sehr gefreut, als ich dann nach über drei Jahren wieder nen 200D hatte. Kein Vergleich zu meinem 300E (6-Ender sind lecker!), aber schon viel besser, ganz besonders was Innenraum und Platzangebot angeht. Im 190 kam das Wohnzimmerfeeling nicht rüber. Das war halt eine Kiste in die man sich setzte und die hatte als Bonus noch n Stern vorne dran. Technik ist zwar die gleiche wie die des großen Bruders, aber... Naja! Im W124 fühlte ich mich weniger beengt und wenn ich mich reingesetzt habe, dann gabs da dieses "Haaaaaaaach, schön hier drin."-Gefühl.
In diesem W202 merkt man aber schon, dass er einfach eine Generation neuer ist. Durchdesigned, und einfach morderner. Da ist dann der Größenunterschied im Innenraum nicht mehr so dolle und beim 190 hat mich das vom ersten Tag an gestört. Schwarzes Plastik überall und eben halt ein Design von 1982! Im W202 kann ich nicht klar sagen, dass es der Nachfolger vom W201 ist. Eher eine neue Baureihe zwischen W124 und W210. Gerade in Elegance mit dem Holz sieht das schon edel aus.
Und auch das Grün passt mir in den Kram. Vor allem, wenn es poliert wird. Dafür muss ich mir dann halt einen Tag Zeit nehmen. Die Kratzer raus, die Fensterheber gängig machen und das eSSHD schmieren. Dann ist das echt ein Vorbildswagen. Die Fotos, die der Händler drin hatte, waren echt unvorteilhaft.
Ok, weiss wäre sicherlich weniger problematisch bei Kratzerreparaturen, aber schicker sieht eben grün aus.
Hat jemand von Euch Erfahrung oder einen Tip, wie ich die gerissene Stoßstange vorne wohl "flicken" kann? Immerhin kann ich da keinen Spachtel drauf klatschen, Lack drüber, polieren, fertig. Gibts da vielleicht was ähnliches für Kunststoff, so ne Art Heisskleber, der hart wird und den ich dann "lacken" kann, vielleicht mit nem Lackstift?

Geht so. Ich habe einfach Fliegendraht und nen fetten Lötkolben genommen, natürlich von innen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen