Morel: neue Car-HiFi Compo-Systeme

gibt von morel jetzt die pulse5 und 6 compos
sind für unter 200 euro zu haben!
http://www.morel.co.il/pdf-car/pulse.pdf
was haltet ihr davon?
also wenn ich mal so ans hochgelobte focal v2 aus der selben preisklasse denk... (ohjessas! *G*)
kann mir schon sehr gut vorstellen, dass vor allem im hochtonbereich das morel einiges überlegen sein wird! (?)
und auch vom pegel sicherlich nicht schlecht, bei der belastbarkeit (120w)und dem doch recht guten wirkungsgrad (91db) des 16er systems zb...
jemand der damit schon erfahrungen gemacht hat gibts hier wohl kaum, oder? 😉

25 Antworten

ja, was du von den peerless hälst weiss ich ja 😉
schliesslich empfiehlst du die ja auch immer bzw hast die peerless sogar hier eingeführt? *G*
nicht dass ich dir nicht glauben würde aber kannst du mir mal beispiele nennen, welcher von den anderen hersteller bei welchem lautsprecher das kunstoffzeugs verwendet?
bei xetec hab ich grad geschaut und "bestenfalls" gfk als korbmaterial gefunden - das ist ja was anderes anderes, mit glasfaser dabei glaub ich, dass das stabil ist...
und bei micro-precision hab ich eigentlich garnix mit kunstoff gefunden grad beim überfliegen... 😉
naja das mit dem korb ist eventuell ja noch irgendwie akzeptabel hab ich auch keine so extreme abneignug dagegen geäussert, auch wenn mir andere materialien ein besseres gefühl im bauch verschaffen würden 😁 (jaja, ich weiss... *g*)
aber das mit der membran ... hm da weiss ich nicht so recht - gibt ja auch genügend hochtöner die metall verwenden als membranmaterial und trotzdem ne stange geld kosten - oder wo wir grade bei morel sind *g* die elate tmts haben wenn ich mich nicht täusche auch eine einteilige polypropylen membran und kosten 400 euro das paar 16er alleine (ohne ht und weiche)
also jetzt sagen dieser und jener lautsprecher verwendet das auch und der spielt schliesslich in einer ganz anderen preisklasse bringt bei mir erstmal nicht so viel, denn ich bin davon überzeugt, dass auch von den ganz teuren einige in wirklichkeit garnicht so viel taugen, wie sie aussen vor geben...
erstmal hören bevor hier gross wind machen wär jetzt natürlich das richtige, hatte auch gar nicht vor gross wind zu machen sondern wollte nur mal so nachhaken, das denn so die community sagt - ob da nicht auch ein paar zweifler dabei sind oder sogar welche definitiv wissen, dass das zeug nix taugt aber in dieser richtung ist ja mal nix gekommen 🙂
wobei sich halt leider abgesehen von hustbaer nur die geäussert haben, die das peerless sowiso immer empfehlen *G* 😛
also ich werd jetzt wohl erstmal nix mehr zum peerless sagen und dir dein geschäft nicht ohne grund kaputt machen frank (hihi) ... vielleicht hab ich ja mal tatsächlich die gelegenheit das peerless direkt und vielleicht sogar blind mit anderen zu vergleichen aber ich vermute eher nicht, auch wenns schade ist...

Zitat:

Original geschrieben von hustbaer


also PP ist z.b. verdammt hart, gleichzeitig zäh, und hat ne gute innere dämpfung. dass man das mit seitlich draufdrücken verbiegen kann ist auch vollkommen egal, gegen solche bleastungen muss der lautsprecher auch nicht ankönnen, da ist nur wichtig wie sich die membran verhält wenn sie genau dort wo die schwingspule angeklebt ist beschleunigt wird und dort wo die sicke dran ist "gedämpft" wird. und da sorgt alleine schon die konus-form für einiges an stabilität...

also ich bleibe dabei, kunststoffe sind nicht übel, zumindest nicht wenn man die richtigen verwendet.

sers,
hustbaer

sorry, aber dein beitrag war noch nicht, deswegen nochmal ein kommentar 😛 😁

also polypropylen und verdammt hart?

sag mal?

ich glaub ich mach dir mal nen foto - jawohl, das mach ich jetzt! *G*

ich glaub ich bin im falschen film

dass es kunstoffe geben kann die kart sind gut aber doch nicht diese typischen 0815 poly membranen

weisst du wer zb. so ein material verwendet bei seinen lautsprechern? sony xplod zb. jawohl 😉

zuuuufällig hab ich hier auch grad alpine subs neben mir rumstehn, da mach ich jetzt nen bild, sekunde 😁

(grade beim subwoofer ist polypropylen doch das allerletzte mein ich - naja alpine eben *G*)

...
so, hier
http://www.andreas-mengel.de/MVC-013L.JPG
es kommt zwar leider ned so gut raus, in echt sieht das noch krasser aus aber glaube man sieht, dass sich die membran wie gummi verhält 😉 und ach ja der subwoofer is auch scheisse! *g* hat mich mal 200 euro gekostet und laut uvp wärens gar 600 euro gewesen (ja im ernst)

Hmmm....dann fasse ich mal zusammen:

Es gibt gute und schlechte Lautsprecher mit Polymembrane und mit Papiermembrane

Es gibt überteuerte schlechte Lautsprecher und sehr günstige gute Lautsprecher

Es gibt gute und schlechte Lautsprecher sowohl mit Blech- als auch mit Kunststoffkorb.

Die endgültige Performance hängt also nicht von einem einzelnen Material ab sondern von der guten Zusammenstellung der Komponeten - das ist die Kunst der Lautsprecherentwicklung.

Das einzige worum es mir geht ist warum Du eine gute Performance nicht glaubst und aus dem Bauch raus ablenst obwohl Du den Lautsprecher nur vom Bild her kennst. Mit Sony X-Blöd ist er im leben nicht zu vergleichen. Ich bin nun seit 15 Jahren dabei, seit 10 Jahren selbstständig und war an der Entwicklung einiger Lautsprecher beteidigt - aber ich kann weder vom Bild noch von den Daten her erkennen wie ein Lautsprecher klingt und was er kann.

Den gleichen Korb verwenden Exact A16W, uP Serie 5 (nicht der alte), Syrincs Cyror und Xetec G6. Und sowohl den Peerless, den Exact wie auch den Xetec hab ich schon angebrochen oder angesägt - gleiches Material!

By the Way: Welchen Vorteil soll denn eine harte Membrane haben?

Gruß Frank
www.CarHifi-Store.de

also dass eine membran steif sein soll und sich beim spielen nicht verformen ist ja wohl klar also bitte, was versuchst mir hier weiss zu machen?
ich zitiere mal aus meim schlauen buch, weil ich das selber nicht so gut formulieren kann *g*
"Während der Schallabstrahlung treten bei Lautsprechern mehr oder weniger starke Verformungen der Membran auf, die beträchtliche Wiedergabeverzerrungen (Frequenzgangfehler, Klirr-, Intermodulations- und Impulsverzerrungen usw.) zur Folge haben können."
also ich finde man sollte zusehen, dass man diese verformungen auf ein mindestmass reduziert!
metall ist dabei in meinen augen so nebenbei bemerkt keine lösung - stichwort innere dämpfung... das klingt einfach ned gut sage/meine ich 😉
dann zum thema plastikkorb nochmal... ich hab ja gar nicht vor zu provozieren oder sonstwas aber...
laut homepage verwendet der xetec g6 den oben schon erwähnten gfk korb - also eben nicht nur kunstoff, vielleicht hast du das beim sägen nicht gemerkt *g* (du hast von allen schonmal korb angesägt oder abgebrochen? sorry aber das glaub ich dir nicht *g*)
naja und der serie 5 tmt hat laut homepage einen magnesiumkorb! also das ist alles nur nicht kunstoff *g* oder ist das auf der homepage die alte version? hab ehrlich gesagt mit µ-precision nicht so viel am hut, als dass ich jetzt wüsste wie die neue und die alte serie 5 aussieht...
exact hab ich jetzt auch grade mal geschaut und auch das ist ein gfk korb
der sieht auch genauso aus wie der von xetec
der vom peerless stimmt auf jeden fall farblich schonmal nicht... von der form her ok, sieht so aus hm........
vielleicht wäre die ganze korb-diskussion auch schon damit beendet indem du sagen würdest, der peerless hat auch nen gfk korb - natürlich nur wenns denn so ist - in deinem shop steht jedenfalls kein wort von glasfaser! dann schlag ich vor verbesser es dort *g*
und beim membranmaterial bleib ich erstmal dabei - ich nehm nix mehr was nur aus sonem einfachen billigst spritzguss polypropylen besteht oder irgendwelche metalle beinhaltet 😉

Ähnliche Themen

es zwingt dich ja keiner die lautsprecher zu kaufen, fest steht, dass sie für diesen preis nicht schlecht klingen, und darauf kommt es ja wohl an! was da an material verwendet wurde ist ja wohl zweitrangig. ich glaube kaum, dass es sich bei peerless um primitivstes 'plastik handelt (worüber die farbe mal überhaupt nichts aussagt, da diese materialien problemlos eingefärbt werden können), und auch bei den pp-membranen gibt es gravierende unterschiede!

mfg.

ich bin zwar auf dem gebiet car hifi nicht so bewandert, aber da ich ja das peerless def. 6 habe, möcht ich mich trotzdem mal äußern.

als ich mir vor ca. 2 monaten das peerless geholt hab, wußte ich bis dahin auch nicht das es kunststoff körbe bei lautsprechern gibt...

als es dann da war war ich ziemlich überrascht vom dem materiel, das zeug ist verdammt hart.
das kriegt man echt so schnell nicht kaputt, egal was man da macht. ich glaub nicht das es anderen materialien gegenüber schlechter ist!

zur membran kann ich nicht viel sagen da ich die unterschiede zu anderen matereilien noch nicht gehört habe.
das peerless verwendet ja polypropylen, sagt mir persönlich nicht viel aber dafür klingt es geil.
von daher würde ich mir in zukunft auch wieder(!) lautsprecher mit polypropylen membran holen.

andere arten sind sicher auch gut, vielleicht gibt es ja auch noch bessere sachen, aber beim peerless hätten es die entwickler nicht besser machen können (sollen!)

MfG Pug306

hmm naja ich müsste es halt mal hören 😉
wie gesagt ich wills nicht so recht glauben, dass es für das geld wirklich ein schnäppchen ist *g*
so aus jetzt ich will nicht schon wieder das selbe labern um dann wieder die selben antworten zu bekommen 😛 😁

hmm
also danke soweit für die zuwortmeldungen *G*
find ich ja besser wie zu sagen "ach lass den spinner einfach" 😉
überzeugt bin ich halt nicht da es ja auch leute gibt die zb. sagen focal sei so audiophil *g*
dazu gehören sqpl-jay und frank miketta wohl nicht (?) und der hustbaer schon garnicht (!) aber erstere beiden verkaufen das peerless system ja (😁) und husti hat nur was zum material gesagt und aber nicht gehört (richtig?)
in sofern bin ich nicht wirklich weiter 😛 😉
ein system bei dem ich auch GLAUBE, dass es klasse für den preis ist wäre zb. das vdo dayton hpc
da stimmen so nebenbei auch die materialien *g*

Ok,

schließen wir das Thema hier ab bis Du sie gehört hast.

Nur zwei Kleinigkeiten noch: Der Kunststoffkorb hat einen Nachteil: Wenn Du ihn mit Senkkopfschrauben festschraubst brechen die Schraublöcher aus. Da dieser Fehler bei "Amateuren" heufig gemacht wird habei ich von allen genannten Körben die Bruchstellen gesehen (sicher breche ich keine Körbe auseinander ;-)
Am Korb sägen musst Du wenn Du einen der guten in die Orginalplätze vom MB-C (W202) oder Seat Toledo einbaust.....auch schon mehrfach in der Werkstatt geschehen.

uP Serie 5 ist der Vifa A16WG09/04.....die gleiche Basis wie Exact A16 und Xetec G6.

Gruß Frank
www.CarHifi-Store.de

Pulg & Play, schonmal was von Weichmachern gehört? PP ohne Weichmacher ist verdammt hart.
Ausserdem, ich sag nur PP/PC sind gut für TMTs geeignet, nicht für Subwoofer. Letzteres kann sein, kann ich aber nix zu sagen.

Wenn du gelegenheit hast (vielleicht Media-Markt oder so), dann hör dir mal z.b. ne Beethoven von Vienna-Acoustics an. Da sind auch Kunststoff-TMTs drinnen... und die klingt verdammt geil und dynamisch, und kann auch laut werden bis zum Abwinken ohne dass sie übel klingt.

sers,
hustbaer

Hi,

wollte noch mal was zum Kunstoffkorb vom Def. 6 sagen. Hab die TMT in meinen Holzdoorboards mit Linsenkopfschrauben (kein Senkkopf) befestigt, und muss sagen, das sich der Korb doch schon ganz schön verzieht, wenn man nicht alle Schrauben (alle Befestigungslöchern genutzt) gleichmäßig anzieht.
Allerdings verformt er sich elastisch, so das er nach dem Ausbau wieder gerade ist.

Bei mir spielen die TMT leider nur auf ein 3l großes geschlossenes Gehäuse. So hören sie sich erst ab ca. 250 Hz gut an. Wenn ich tiefer trenne "klopft" es bei dem geringen Volumen sehr stark. Aber in Verbindung mit den Phonos klappt das dann doch im Bereich von 70-250 Hz ganz gut.

Die HT's hab ich bei mir auf den Fahrer ausgerichtet und an der Weiche auf -3db angeklemmt. Hochton neigt kaum zum zischeln, geht auch sehr laut.
Wie sie nun klingen kann ich nicht allzugut einschätzen, da es meine ersten guten HT's sind und ich noch keine anderen oder besseren gehört habe. Bin sehr zufrieden mit dem System.

Bye Incubus

Deine Antwort
Ähnliche Themen