MOPF - Windgeräusche bei ca. 80 km/h

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

ich fahre einen E220 CDI als T-Modell (BJ 12/2013 MOPF). Jetzt bitte nicht lachen: ich habe leider viele Jahre unter einem beidseitigen Tinnitus gelitten, der sich nun erheblich reduziert hat. Ich konnte daher im Hochtonbereich nicht so gut hören.

Meine Frau hatte bereits öfters gesagt, dass "irgendwo vorne am Auto etwas zwitschert!".

Jetzt kann ich dieses "zwitschern" auch hören. Es spielt sich im Geschwindigkeitsbereich zwischen 80 und knapp 100 km/h ab. Es ist kein konstantes Geräusch, sondern wirklich mit Vogelgezwitscher vergleichbar.

Ich war daraufhin bei der örtlichen NL und habe das Problem beschrieben. Ich sollte das Fahrzeug zur Überprüfung da lassen.

Als ich es wieder abholte sagte man mir, dass das ein Fertigungsfehler sei und die Spaltmaße zwischen vorderem Stoßfänger, Kühlergrill und Motorhaube die Ursache für die (bekannten !!!) Windgeräusche seinen.

Man habe bei MB angefragt, ob das auf Kulanz behoben werden könnte? Das wurde abgelehnt. Die Kosten für die "Beseitigung" der Geräusche sollen sich auf ca. 600-800 Euro (!!) belaufen, da alles demontiert werden müsse, um eine "Dämmung" (??) einzubauen.

Das ist mir allerdings bei einem nun 5 Jahre alten Auto doch etwas zu viel, um ein leises Geräusch zu beseitigen..

Hat einer von euch eine Ahnung, was da genau an welcher Stelle gemacht wird? Das wollte mir der freundliche Berater nämlich nicht verraten! Kann man da eventuell etwas selbst machen? Ist das Problem bei euch bekannt?

Für einen Tipp wäre ich euch sehr dankbar.

Beste Grüße

Manfred

Beste Antwort im Thema

Kurze Info, falls doch nochmal jemand das Problem hier ausgräbt...

Bei dunklen Fahrzeugen hilft meine Lösung:
Es gibt von Stormguard sogenannte P-Profile aus Schaumstoff (eigentlich um alte Fenster abzudichten) in schwarz (TesaMoll nur in weiß und braun). Das passt EXAKT in den Spalt und seit dem ist bei mir Ruhe.

Wie das bei hellen 12ern aussieht, kann ich nicht beurteilen. Falls jemand noch was braucht, ich hätte da noch ca. 14m übrig.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
135 weitere Antworten
135 Antworten

Ganz pragmatisch.... Wenn ich irgendwann mal den Stoßfänger abmachen muss, werde ich die Schaumteile verbauen.

IMG_20181018_155003.jpg

Zum testen war das bei mir auch so. Dauerhaft würde ich das aber nicht lassen wegen dem Lack .

Mal ne Idee?
Könnte man den Übergang von Chromzierleiste zu Stosstange mit Lack, Harz, Silicon,etc. ausfüllen um somit die Demontage zu entgehen?

Nee, lass das gepfusche, das wird alles nix. Das "arbeitet" in dem Bereich, warum wohl kann es zu Geräuschen kommen..................

Versuch lieber einen guten Spengler zu finden der dir die Verkleidung ausbaut und vor allem wieder ordentlich einbaut und einpasst!

Ähnliche Themen

Er hat es tatsächlich so gemacht, wie ich es niemals vermutet hätte :-)

Zitat:

@cpe220 schrieb am 18. Oktober 2018 um 17:48:57 Uhr:


Zum testen war das bei mir auch so. Dauerhaft würde ich das aber nicht lassen wegen dem Lack .

Wenn Tesafilm dem Lack schaden sollte, dann taugt der Lack nichts. Ich gehe davon aus dass der Lack durch Tesafilm keinen Schaden nimmt.

Wenn das länger drauf bleibt, bei Wind und Wetter, dann verklebt es derart, daß du es nur noch mit den Fingernägeln abkratzen kannst.
Aber dem Lack macht das nix, das stimmt............

Der Tesa wird sich mit der Zeit verfärben und das geht nur noch schwer ab. Dann kann es zu Schäden kommen.

Vom Lack mag ja noch gehen, aber vom verchromten Kunststoffgrill wird sehr schwer werden. Den zerkrazt du dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit. Ich würde den Klebestreifen möglichst schnell wieder entfernen.

Kurze Info, falls doch nochmal jemand das Problem hier ausgräbt...

Bei dunklen Fahrzeugen hilft meine Lösung:
Es gibt von Stormguard sogenannte P-Profile aus Schaumstoff (eigentlich um alte Fenster abzudichten) in schwarz (TesaMoll nur in weiß und braun). Das passt EXAKT in den Spalt und seit dem ist bei mir Ruhe.

Wie das bei hellen 12ern aussieht, kann ich nicht beurteilen. Falls jemand noch was braucht, ich hätte da noch ca. 14m übrig.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Interessant..... Das eigentliche Übel liegt aber laut Mercedes vorne am Übergang zwischen dem Chromgrill und dem Lackierten Teil. Seit ich das zugeklebt habe , ist auch Ruhe.Aber wenn Deine Lösung auch funktioniert , würde ich die vorziehen.....

Vermutlich kommt es vorne rein und pustet oben raus. Deshalb könnten beide Varianten klappen. Ich könnte mir nur vorstellen, dass sich bei der neuen Lösung dort schnell Schmutz von abfließenden Regenwasser sammelt. Hat natürlich den Vorteil das es viel einfacher anzubringen ist.

@daskaiserlein: Welches Maß hat die verwendete Dichtung?

Ca. 5mmx9mm

Zugluftstopper Classic von Stormguard

Hallo zusammen.
Besitze nun seit 3 Wochen auch einen
S212 modelljahr 2015
Habe auch das glück mit dem Windgeräusch vom Avantgarde Grill
Habe aber angst es machen zulassen weil die Stoßstange abmontiert werden muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen