Mopf / Vormopf
Hallo Leute,
Hatte Vormopf 200CDI T-Modell Bj.2017 mit 136 PS ( der gute 2,2 Liter Mercedes Motor und nicht der 1,8 L Renault Motor, wie er u.a. beim Schalter zum Einsatz gekommen ist ) und 7GTronic. Innen Avantgarde / aussen Exclusive. Buissnespaket + ein paar kleine Extras.
Abgabe bei ca. 140.000 km. Keine Reperaturen. Runder Motorlauf. Tolles Auto ( wider erwarten ).
Jetzt: 220 CDI ( 194 PS ) T-Modell 2L Motor / 9G Tronic. Nahezu identisches Fahrzeug. ( Farbe , Ausstattung ). Jetzt 1 1/2Wochen alt, 2500km gefahren.
Unterschied: Großes Businesspakett mit Lichpaket ( gibt es nur in dieser Combo )
Das mit dem Kofferraumdeckel haben sie gelernt: Lässt sich jetzt mittels Fernbediengung wieder schließen. ( beim Vormopf nicht ) Navigation und Spracherkennung deutlich besser geworden. Menueführung wieder Gewöhnungsbedürftig, aber ok.
Der Unterschied mit dem Lichtpaket ist für mich zu marginal, als das ich dieses extra bestellen würde. ( war halt im Businesspaket dabei ). Ist aber auch Empfindungssache, das muss jeder selber entscheiden.
Liebe zum Detail hat etwas gelitten. z.B Chromringe um Instrumente nicht mehr geriffelt , Schalter zum Umlegen der Rückbank jetzt im Kofferraum, an der Rückbank sind die Stanzungen zu sehen,
Schalter am Lenkrad zuviel. Ist natürlich empfindungssache. Mir ist es definitiv zuviel und vielen anderen, mit denen ich geredet habe, ebenfalls. Man muss immer wieder hinsehen ( aus meiner Sicht nicht Sinn der Sache, aber vielleicht werde ich ja auch alt ).
Absolutes Ärgernis: Ich habe mich bewusst gegen Key-Less Go entschieden. Was bekomme ich ? Den gleichen Schlüssel und diesen Start/Stopknopf. In der Hosentasche ist der Schlüssel unangenehm beim Sitzen. Leg ich diesen in den Aschenbecher, habe ich ja meine Getränke davor im Cupholder und suche mich jedesmal in diesem tiefen Aschenbecher blöd nach dem Schlüssel. Auf dem Beifahrersitz habe ich Laptop, Unterlagen etc. und kramme beim aussteigen da nach diesem Schlüssel . Jetzt mal ganz ehrlich: Technikaffinität und Veränderung ist ja ok. Hier haben wir aber eine Veränderung ins absolut negative. Es können nur junge gerade fertig studierte für wenig Geld, ohne jegliche Praxiserfahrung und mit dem Rad zur Arbeit fahrende Entwickler sein, die sich sowas einfallen lassen. Dieses Auto ist ein Werkzeug für mich im Aussendienst und dieser Umstand ärgert mich von Tag zu Tag mehr. Herrgott, warum kann ich nicht bei Dingen bleiben, die sich seit x Jahrzehnten bewährt haben.
Und jetzt zum eigentlichen: Der Motor. Klar, die bald 60 PS mehr merkt man. Aber nicht unten raus. Im Gegenteil: Unten raus setzt er regelrecht etwas aus, wenn man zu viel Gas gibt. Das hatte ich im unteren Bereich auch bereits beim überholen, was ich weniger witzig gefunden habe. Zudem säuselt der Motor unangenehm. Seit gestern blässt die Motorlüftung nach dem Parken extrem lange nach ( ohne, daß ich diesen jage ). Bevor ich jetzt zuviel schimpfe, fahre ich erst mal in die Werkstatt und die sollen das ganze überprüfen. ( ist das allererste mal in meinem langen Autofahrerleben, daß ich bei einem Neuwagen nach einer Woche in die Werkstatt fahre , aber kann ja passieren ). Sollten die mir sagen, daß dies normal ist, dann kann ich nur sagen: Der Motor ist nix .
Bis jetzt fühle ich mich in meiner Old School überzeugung bestätigt: Senken des Hubraumes bei gleichzeitiger Leistungssteigerung hat max. was im Rennsport zu suchen und sonst nirgends. Erinnert mich zu fatal an die 90ger, als vor allem die Japaner mit 1,6 Liter und 1,4 Liter 4 Zylinder DOHC Motoren mit doppelt soviel PS wie davor auf den Markt kamen. Und bei 100000 km hat es ihnen die Motoren um die Ohren der Reihe nach gedroschen.
Wenn ich mir jetzt momentan einen 205er gebraucht suchen würde, würde ich wahrscheinlich nach einem Vormopf suchen. Das ist das erste Mal bei MB . Da helfen auch die 6000 Neuteile nix. Ich glaube, da haben die Controller zuviel Oberhand beim Mopf bekommen.
Natürlich hat jeder andere Prioritäten. Meine Sichtweise kommt aus der Tatsache, daß diese C-Klasse ein Arbeitsmittel im Aussendienst ist, daß ich jeden Tag nutze.
Mal sehen, was ich in 50000 km sage.
Pidibaer
Beste Antwort im Thema
Habe den Schlüssel immer in der Tasche. Man kann sich auch in etwas hineinsteigern. Der Alte war viel größer und unförmiger.
199 Antworten
Zitat:
@DeFisser schrieb am 9. Oktober 2019 um 22:27:24 Uhr:
Achso, Fenster und Türen per App schließen. Hat mein Vormopf natürlich nicht. Bin auf meinen Mopf gespannt...wichtig, niemals Kunde der ersten Stunde sein. Nicht bei einem neuen Modell, nein, nicht einmal bei einer Mopf. Der Tipp kommt von einem Entwicklungsingenieur... 😉 😉 😉
Ich weiß, hat 30 Jahre funktioniert. Hab oft noch kurz vor Ende das alte Modell gekauft. Ging fast immer gut, diesmal der totale Reinfall mit der Möhre.
Warst jetzt ja früh dran nach der Mopf...
3/4 Jahr nach Vorstellung. So früh war das nicht finde ich, die 0-Serie muss da schon durch gewesen sein. Due ersten standen schon auf dem händlerhof als ich bestellt habe.
Mann kann immer Pech haben mit sowas, ich hatte auch schon ne saure Zitrone am Ende der Laufzeit einer Baureihe, war allerdings ein Audi (80 GTE).
Macht Euch keine Sorgen, wie gut Euer Mopf ist,
mit Keyless ist er vielleicht schneller wieder weg, als Euch lieb ist...
https://www.businessinsider.de/...llen-die-viele-unterschaetzen-2018-2
Ähnliche Themen
Mit "nur" Keyless Start ist es nicht ganz so einfach. Am liebsten hätte ich gerne den selben Schlüssel zum reinstecken wie an meinem Vormopf, was der Blödsinn mit dem Startknopf soll, wird sich mir nie erschließen...
😁
keine Sorge, hab ich schon beim Vor-Mopf hinter mir. Da fehlte allerdings "nur" der Fahrerairbag🙄
Beim MoPf wird mMn der Schlüssel deaktiviert wenn er länger nicht bewegt wird.
Natürlich wird das SYstem, wie jedes, auch zu knacken sein. Das ist der Preis für die Vernetzung.
Man kann doch durch zweimaliges betätigen der Schließtaste Keyless deaktivieren
Dann brauch ich das aber nicht mit Aufpreis bestellen wenn ich das anschl. deaktiviere.
Man könnte Seiitens des Herstellers aber auch einfach 2,50 inverstieren und wie Land Rover ein relativ sicheres System verbauen.
Naja das muss man von zwei Seiten betrachten, wenn ich das Auto irgendwo länger abstelle, dann wird Keyless deaktiviert, wenn ich nur mal einkaufen gehe oder es daheim in der Garage abstelle, dann nutze ich die Keyless Funktion. Jeder BMW Fahrer wäre froh über diese zusätzliche Funktion. Auch wenn es richtig ist, dass die Hersteller in der Pflicht sind, dennoch hat MB was getan.
Ich bleib dabei: Der Schlüssel regt mich seit ende Juli und 18 'km immer noch auf. Wenn er das einzige wäre, würde ich ja sagen, ok, ist halt so. Aber sind mir zu viel Dinge. Neben dem Motor und dem Getriebe.
Wie wäre es, wenn MB in ihrem Paketwahnsinn ein Paket " Old School " einführen würde ? Wäre mein Paket. Blindorder ohne durchlesen .
Mercedes Me , Datenschutz und die Auffassung von MB zum Thema Datenschutz sind ein eigenes Thema. Zu dem Thema gibt es für die, die es interessiert, genug Information im Netz. Mein Häkchen " einverstanden" bekommt ein Konzern jedenfalls nicht. Kann jeder sehen, wie er mag. ( übrigens: zum verbergen hab ich auch nichts. )
Ich traue mir fast behaupten, daß nur wenige hier soviele Mercedes unter dem Hintern hatten, wie ich. Und zudem so ein Benz Fan sind wie ich zumindest war.
Ich werde wahrscheinlich immer einige Benz haben. Aber relativ sicher in Zukunft nur noch die aus einer anderen Zeit.
Zitat:
@x3black schrieb am 10. Oktober 2019 um 09:36:05 Uhr:
Dann brauch ich das aber nicht mit Aufpreis bestellen wenn ich das anschl. deaktiviere.
Ich würde für diesen schwachsinnigen Blödsinn niemals Geld zahlen. Und dass ich jetzt zu dem hirnrissigen Startknopf gezwungen werde, ist ein Grund zum Weglaufen...das Problem ist, wohin...??
Welcher Hersteller hat denn keinen Startknopf heutzutage? Und was ist besser an einem Schlüsselloch? Ich versteh es einfach nicht. Ist doch reine Gwöhnungssache. Ich habe keyless seit über 10 Jahren und bekomme jedes mal die Krise wenn ich in den 1er BMW meiner Frau ohne Keyless steige. Für mich ist keyless start bzw go erst recht ein riesen Komfortgewinn.
Ja klar. Und wo tust Du den Schlüsselbund hin? Ich steck das Ding ins Zündschloss und aufgeräumt ist es. So lege ich den Ding in den Getränkehallter oder sonstwohin....absoluter Blödsinn...
Kann man den Start-Knopf denn in der C-Klasse nicht einfach abziehen? Beim GLA ist der nur aufgesteckt und lässt sich einfach entfernen. Wer ihn nicht will, zieht ihn halt ab.
Und dann? Du kannst den Schlüssel wie beim " alten" GLA oder einem anderen älteren MB nirgends mehr einstecken. Aber wer sich das hier so durchliest muss feststellen, dass es einigen zu gut geht. Wie kann man sich wegen so einem Mist aufregen, ich habe jedenfalls kein Problem damit und das Leben ist zu kurz um sich darüber zu ärgern.