MOPF UMBAU

Mercedes R-Klasse W251

Hallo R-Klasse Gemeinde,

nun ist endlich so weit, meine neue R-Klasse ist endlich in meiner Werkstatt eingetroffen. Nach endlosen 10 Wochen hatte das gute Stück den weiten weg von den USA nach Deutschland gefunden. War mal wieder kein Container frei gewesen, deshalb stand das gute Stück auch noch 4 Wochen im Haven.

Nach dem erfolgreich meinen Sl 55 AMG 2008 schon auf MOPF umgebaut habe will ich mich jetzt mal an die R-Klasse wagen.
wenn Ihr Interesse habt halte ich euch gerne mit dem Umbau auf dem Laufen.
Ein paar Bilder von den ersten Umbau Maßnahmen habe ich schon, die könnt Ihr euch gerne im Anhang anschauen.

Viele Grüße aus dem Norden,

MOPF AMG

PS.: Wer an einen solchen Umbau auch Interesse hat kann sich gerne per PM bei mir melden.

Img-2934
Img-2938
Img-2939
+2
Beste Antwort im Thema

Nun liebe R-Klasse gemeinde es ist mal wieder so weit.

Ich bin vorne jetzt mit dem Umbau soweit Fertig, so das R nun auch mal auf die Straße kann.
Die Bilder sagen wohl mehr als Worte.

Mit dem Heck mache ich erst im April weiter, da Mercedes zu Zeit leider keine Heckstoßstange liefern kann.

Innen war ich auch schon fleißig! Comand NTG 2.5 eingebaut, Soundsystem umgearbeitet auf NTG2.5.
Fond Entertainment eingebaut, TV natürlich auch, alles miteinander gekoppelt, so dass jeder sehnen oder hören kann was er will
Für die Musikunterhaltung ein Mediainnerface und Komforttelefonie, damit auch mit dem IPhone richtig klappt.

Nun mal zu euern Fragen,
Lohnt den der Umbau überhaupt? Ich finde es ist eine Geschmacksache das Fahrzeug umzubauen, zum einem gefällt mir die R-Klasse mit der neuen Front um Längen besser, zum anderen bewegt es mich selber, was ist machbar ist und was man später Beachten muss, dieses Umsätzen wenn es vermarken möchte.

Im SL Bereich habe ich das auch getan, es kam sehr gut an, habe insgesamt 8 Umbauten Verkaufen /Ausführen können.

Wenn Ihr Interesse habt, so schreibt gerne ein Mail, ich beantworte dann auch gerne Fragen zu den Kosten. Diese hängen ja immer den Kundenwunsch zusammen, deshalb möchte ich das auch nicht pauschal im Forum veröffentlichen, jedes Auto ist anders.

Bei Technischen Fragen helfe ich auch gerne, soweit ich helfen kann.

Grüße

Euer MOPF AMG
PS.: Ich halte euch natürlich auch im April weiter auf dem Laufenden wenn es mit dem Heck soweit ist.

Img-2981
Img-2982
Img-2984
+8
215 weitere Antworten
215 Antworten

Zitat:

@Benzländer schrieb am 7. April 2023 um 12:25:44 Uhr:


Der Mopf wurde zusammengeschustert aus verschiedenen teilen von anderen Baureihen.

Na, das ist bei Mercedes ja normal. Mercedes ist wie Lego, da kann man (fast) alles zusammenstecken. :-)

Zitat:

Aber dafür gibts hier das Forum 😉

Genau, speziell Dir will ich mal danke sagen für Deinen unermüdlichen Einsatz hier.

Zitat:

@Benzländer schrieb am 7. April 2023 um 12:33:06 Uhr:


Parksensoren passen auch nicht zum Mopf.
Da gibts aber die passenden halterungen zum kleben beim SLK (so hab ich s noch in erinnerung)
Die halterungen beim MOPF enfernen und klebehalterung einsetzen, sensoren haben gleiche durchmesser aussen

Nun ich hab bei meiner Mopf-Stossstange den kompletten PDC-Kabelbaum mit Sensoren bekommen - hoffe der ist genauso beschalten (was bei Mercedes nicht immer gegeben ist). Allerdings muss ich die Sensoren dann lackieren.

Da wirste auf Probleme kommen denke ich, ich hatte mir auch Mopf Sensoren geholt, hat aber nicht funktioniert.
Deswegen hab ich die halterungen vom SLK in die Mopf Stossstange eingebaut und die alten Sensoren drauf geklipst.

Meinst? auch mit dem dazugehörigen Kabelbaum?

Ähnliche Themen

Haste die steuergeräte verglichen?

@kkkorbi iiii

Nur so zur info aus dem EPC mit meiner VIN

Asset.HEIC.jpg

guten Abend @Benzländer

hab im im WIS mal die PDC-Verkabelung vor und nach 2011 angeschaut.

Die Stecke scheinen verschieden zu sein, aber technisch ist da alles gleich - (auf den ersten Blick)

Werde mir das aber noch mal genau anschauen.
Hab mal beide Schaltpläne gegenübergestellt...

Pdc-hinten-vergleich-vor-und-nach

Bei mir gings damals nicht, hatte auch die neuen Sensoren bestellt und provisorisch verkabelt.
Das Steuergerät ist für Mopf anders.
Im EPC sieht man das erst, wenn man seine VIN eingibt und dann mal die Datenkarte nur auf die Baureihe reduziert, kommen mehrere Versionen raus.
Glaube nicht das es funktionieren wird, zudem haste vorne auch noch die alten Sensoren drin, da wird das STG nicht mitmachen.

Aaaber, das sind alles nur vermutungen von mir, wer nicht testet der nicht wissend.
Vermute mal das da iwelche übertragungsraten anders sind mit den neuen Sensoren.
Die elektronik wird immer komplizierter, und man lernt nie aus, welchen ausmaß kleine probleme verursachen.

Heute erst nen Fall gehabt mit ner Stützbatterie, normal mit Multimeter gemessen auf Volt, 12 V alles gut.
Diagnose sagte mir was anderes, Widerstand intern zu hoch, dann steht man mit seiner messung voll auf dem Schlauch.
Also ersatz Batterie aus nem FZG ausgebaut zu Testzwecken, Diagnose interner Widerstand OK, toll.
Jetzt wird ne neue Stützbatterie bestellt und fehler ist weg.

Ja das wäre möglich...

Das mit der Stützbatterie ist so eine Sache. Wieviel Ampere hat sie geliefert? Kann sein, das sie bei Leistungsabgabe einbricht.

Ich hoffe Du hast nicht die Mercedes Batterie bestellt.

aus dem Modellbau (ca 15 Euro) funktioniert bestens Nur dann must beachten das die Pole verdreht sind.

Aber man steckt ja nicht blind ne Stromquelle an...

Schaltplan sieht identisch aus, ist nur die Frage ob die Daten die gesendet werden gleich sind.
Steht iwas drin ob die per LIN übertragen werden?
Da ist nur eine Ader der die Info s an STG sendet.

Aber wie gesagt, versuch mach Kluch

Kannst ja Rückmeldung geben ob der die neuen Sensoren annimmt.

FZG ist nicht meiner, habs dem Freund gesagt er soll eine aus dem Zubehör holen und gut ist.

Ja klar berichte ich.

Bei meiner Batterie waren damals die 12V da, aber sobald ich einen Verbraucher drangehängt habe, brach die Spannung zusammen

Batterie hab ich nicht weiter geprüft mit Multimeter.
Bin diesmal die SD durchgegeangen, Diagnose, 3,5 A und 880 Ohm
Testbatterie 170 A und 88 Ohm.
Wollte mit der Tesbatterie nur ausschliessen das das Relais nicht einen weg hat, weil die nicht ganz günstig ist.

bei meinem Mopf-Kabelbaum ist halt noch offen, ob die Stecker passen. Werde erst nächstes Wochenende die Stoßstange umbauen. Problem ist, das ich auch die AHK tauschen werde (FEST gegen ABNEHMBAR)

Deine Antwort
Ähnliche Themen