Mopf ohne Hüftschwung
Hallo!
Der charakteristische Hüftschwung über den hinteren Radhäusern soll verschwinden. Hatte mich gerade
dran gewöhnt! Ob da wirklich so ein massivere Eingriff ins Blechkleid geplant ist?
http://www.autozeitung.de/.../3
Bin mal gespannt was da noch alles gemopft wird.
Gruss Maxi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von NN2211
Ich finds cool. Mein vor 10 Monaten zugelassener aber vor 2 Jahre gebauter E ist jetzt schon ein seltener Klassiker.
E350CDI mit 231Ps und Hockeyschlägern und Hüftschwung.
😛
Meines Erachtens wird DB in naher Zukunft die Quittung bekommen, falls man die Mopferitis
weiterhin so übertreibt, wie man das bei den letzten beiden C-Klasse-Generationen getan hat
und jetzt möglicherweise beim "E" tun wird.
Wer einen Mercedes/Audi/BMW vom Arbeitgeber gestellt bekommt oder den Wagen über das
Geschäft abschreiben kann, wird das recht gelassen sehen. Er bekommt nach 3...4 Jahren ohnehin
die nächste Schüssel wieder neu hingestellt.
Als Privat-Käufer 60+ Tsd. Euronen auszugeben und schon nach wenigen Monaten ein "altes"
Modell zu fahren, dürfte wohl über die Schmerzgrenze gehen. Der dumme Kunde soll hier die
Design-Unsicherheit der Autohersteller ausbaden. Dieses Modellgetue hat man in den 70er und
80er-Jahren abfällig den Asiaten zugeschrieben, wenn alle 2...3 Jahre die nächste "Reisschüssel"
auf den Markt kam. Heutzutage ist die Reisschüssel Design-stabiler als die sogenannte Premiummarke Mercedes.
Die Zukunft wird spannend, spätestens dann, wenn der boomende China-Markt Schluckauf bekommt.
Gruß
Murmel2
98 Antworten
warum macht eigentlich jeder blitzmerker einen neuen thread auf? es gibt doch etliche mopf-mutmaßungsthreads. und den 212 ohne hüftschwung hatten wir auch schon vor wochen hier diskutiert. neu ist nur, daß die autozeitung ihren am computer frei erfunden unsinn jetzt auf 2013 ansetzt. erst hatte sie wie autobild die mopf für dieses jahr erfunden.
Hallo ins Forum,
da gibt's etliche Themen dazu. Aber ich persönlich glaube nicht, dass es so massiv ins Blech geht. Da wären neue (sündhaft teure) Presswerkzeuge jedenfalls für Tür und Heckkotflügel jeweils links und rechts fällig. Das geht in die Millionen.
Aber da müssen wir auf die echten (m.W. noch nicht gesichteten) Mopf-Erlkönige warten. Bislang sind ja nur Aggregateträger auf Basis der 212 A (z.B. für die Lichteinheit), aber noch keine kompletten 212 B gesichtet worden.
Viele Grüße
Peter
Ich find auch keinen Grund dafür.
Die Aussenoptik ist doch voll Konkurenzfähig wenn nicht sogar ein klares Plus.
Das Armaturenbrett ist der Schwachpunkt.
ach so: hier übrigens ein totaaal geheimes foto vom mopf s212, der in vier wochen kommen wird:
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
ach so: hier übrigens ein totaaal geheimes foto vom mopf s212, der in vier wochen kommen wird:
lol, ein S212 als 3-Türer. 😁
Nicht schlecht. Wo kann ich den bestellen?
Zitat:
Original geschrieben von Haraldine
Ich find auch keinen Grund dafür.
Die Aussenoptik ist doch voll Konkurenzfähig wenn nicht sogar ein klares Plus.
Das Armaturenbrett ist der Schwachpunkt.
ich verstehe diese immer wieder aufkeimende kritik am armaturenbrett nicht.
NICHTS im innenraum der e-klasse sieht irgendwie BILLIG aus.
im gegenteil.
stellt man einen BASIS-5er gegen einen BASIS-E, sieht der e-innenraum VIEL hochwertiger und wohnlicher aus.
das kehrt sich erst um, wenn man die autos mit optionen ... insbesondere viel holz und leder ...vollpackt.
DANN sieht der 5er-innenraum richtig luxuriös... geradezu schon "kuschelig" aus... während beim E immer noch "sachlichkeit" vorherrscht (was primär an "form und design" der sitze liegt)
aber auch DANN isset... "geschmackssache".
von diesem sachlich-nutzwert-orientierten design wird mercedes jedoch sicher auch beim facelift NICHT abweichen
Ich finde das E Brett nicht billig, sachliches Design ist auch ok aber z.B die mittleren Auströmer sehen albern aus. Die Instrumenten/Navi Abdeckung sieht aus wie eine Mischung aus W124 und BMW E60, das ist z.B im CLS oder im W204 Mopf schöner gelöst. Natürlich ist das subjektiv aber ich denke es geht vielen so und daher die Kritik die fälschlicher weise häufig in Richtung billiges Material abriftet.
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
ich verstehe diese immer wieder aufkeimende kritik am armaturenbrett nicht.
NICHTS im innenraum der e-klasse sieht irgendwie BILLIG aus.
im gegenteil.stellt man einen BASIS-5er gegen einen BASIS-E, sieht der e-innenraum VIEL hochwertiger und wohnlicher aus.
das kehrt sich erst um, wenn man die autos mit optionen ... insbesondere viel holz und leder ...vollpackt.
DANN sieht der 5er-innenraum richtig luxuriös... geradezu schon "kuschelig" aus... während beim E immer noch "sachlichkeit" vorherrscht (was primär an "form und design" der sitze liegt)aber auch DANN isset... "geschmackssache".
So ist es. Über Geschmack lässt sich ja trefflich streiten. Über Funktionalität und Ergonomie weniger. Beim neuen A6 z.B. lässt der erste Eindruck eine Art "modernes Wohnen"-Gefühl aufkommen. Auf den zweiten Blick fällt auf, dass es für den Fahrer in diesem außen arg großen Auto innen plötzlich erstaunlich eng wird und der Innenraum "penetrant" wirkt. Nichts für Menschen mit Klaustrophobie 😉 Ob man auf die Dauer mit überteuertem "B & O"-Designkitsch und ähnlichem Schickmicki Gedöns glücklich wird, sei mal dahin gestellt. Ich meine jedenfalls, dass die Weite des Innenraums dem Fahrer beim uneingeengten, wohligen Sitzen und Fahren hilft, während das zeitlose, sachlich nüchterne Design nicht ablenkt vom "Autofahren", sondern den Fahrer beim Wichtigen (Fahren mit Fahrfreude) unscheinbar/unaufdringlich unterstützt mit dem Effekt, dass mann auf Dauer genau dieses Arrangement nicht mehr missen will - "E" wie ewig 🙂
Servus,
muss eigentlich nur die hintere Tür geändert werden um den Hüftschwung zu entfernen:
http://www.fahrzeugbilder.de/.../Taxen~Deutschland~Mercedes-Benz.html
Gruß
Engelbert
eigentlich ist die oberklasse perfekt differenziert :
- sehr sachlich und technokratisch --> audi
- sehr sportlich und skulptural --> bmw
- ein bisschen barock und klassisch --> mercedes
ich hoffe, der ponton-kotflügel BLEIBT.
denn wenn mercedes sich "in richtung audi" bewegen würde...
was ja möglich wäre, um wieder mehr firmen- und flottenkunden zu gewinnen...
würd ICH mich glaub ich eher in richtung bmw orientieren.
ich bin kein freund dieser "technischen kälte" in verbindung mit den hochaggressiven scheinwerfern... also dem "audi-stil".
OBWOHL ich sagen muss...
je öfter ich den A6 auf der strasse sehe...
umso besser gefällt er mir.
auf jeden fall schon mal besser als der alte A6.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
..und den heckkotflügel, wenn du dein eigenes taxibild mal genauer betrachtest. sehr aufwändig.
Ich grüße dich,...
...und habe mein Taxibild genau betrachtet.
Die Linie im Kotflügel könnte bleiben und in der Tür durch eine kurze Vortführung gerechtfertigt werden.