1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. MOPF E500 T-Modell contra E500 T-Modell 4-matic

MOPF E500 T-Modell contra E500 T-Modell 4-matic

Mercedes E-Klasse S211

Hallo Forum,
da ich mich an den 212er in diesem Leben nicht mehr gewöhnen werde und mein Dicker auf die 280 000km
zugeht, trage ich mich mit dem Gedanken, einen 2009er S211 mit og. Motorisierung zu kaufen.
Wie ich so durchgelesen habe, gibt es bei der Wartung und bei den Verschleißteilen größere Unterschiede zwischen den Beiden?
Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Ich weiß, die die jetzt kommen mit.... wenn du nen V8 und so, das weiß ich und ich nage dann nicht am Hungertuch.
Dennoch ist es für mich interessant, was der eine oder andere bei 140km/h Reisegeschwindigkleit verbraucht, denn das ist meine normale Geschwindigleit ins Geschäft auf Grund Tempoloimit usw.
Also wenn man mir da Erfahrungswerte geben kann.. Ist es wirklich wahr, dass so ein 4-matic um die 18 Liter in der Stadt benötigt? Oder brauchen das Beide?
Könnt Ihr mir ein paar Infos geben? Es gibt ja genügend V8 Fahrer unter uns. Bei 120000-150000 km Laufleistung (solche Fahrzeuge werden angeboten), gibt es Besonderheiten zu beachten?
Vielen Dank schon mal im Voraus
Gruß Rudi

Beste Antwort im Thema
I. Mehrverbrauch / Mehrgewicht

Immer, wenn man von einem Allrad-PKW spricht, muss man über das allradspezifischen Mehrgewicht sprechen. Das im 211er MoPf verwendete System war zwar eines der Leichtesten auf dem Markt [1], trotzdem reden wir hier über

95kg Mehrgewicht

gegenüber dem Hinterradgetriebenen 211er! [2]. Das schmälert natürlich die Fahrleistungen und erhöht den Verbrauch.

A pro pos Verbrauch. Hier kommen, wie richtig dargestellt, zwei Dinge beim 211er zusammen, die ziemlich ungünstig für dem 4matic sind.

1. Allradspezifischer Mehrverbrauch. Selbst bei einer der modernsten Überarbeitung der 4matic (im 204er) rechnet Mercedes mit fast

4%

Mehrverbrauch nur durch den Allradantrieb.[3]

2. Hinzu kommt, dass der 211er 4matic nur die 5g-Tronic statt der 7g-Tronic an Bord hat. Die 7g-Tronic hat nicht nur deutlich kürzere Schaltzeiten (bis zu -0,2s) sondern auch kürzere Reaktionszeiten (-0,1s)[4]und erhöht so einerseits den Fahrspaß. Andererseits ist da das Verbrauchskapitel. Folgende Messwerte wurden im direkten Vergleich 5g-Tronic vs. 7g-Tronic im S500 W220 (mit 5.0 V8 M113) veröffentlicht: [5]

  • Innenstadt: 17,0 vs. 15,7 (-7,6%)
  • Autobahn: 15,3 vs. 14,2 (-7,2%)
  • AMS-Normrunde: 11,5 vs. 10,8 (-6,1%)
  • mot-Zyklus: 10,1 vs. 9,0 (-10,9%)

Man muss wohl davon ausgehen, dass die 5g-Tronic im Mittel

7%

mehr verbraucht, gerade bei höherem Tempo.

Es ergibt sich so -nur anhand der Daimler Angaben- ein Mehrverbrauch von >11% (1,07*1,04).II. Fahrleistungen

Ich selbst fahre derzeit einen 4matic (Limo) und Hinterrad (Kombi) im Nachfolger. Die Fahrleistungen unterscheiden sich doch spürbar (

siehe Video

-links oben CLS Kombi, links unten E Limo mit 4matic). Bedenkt man, dass in dem Video der CLS 500 SB

  • mit massiven Traktionsproblemen bis 100,
  • einem schlechteren Luftwiderstandsindex und
  • einem höheren Leergewicht

zu kämpfen hatte, wird das Bild noch eindrucksvoller.

III. Sonstige Kosten

Für mich bleibt festzuhalten, dass derzeit mein Verteilergetriebe Geräusche macht (im Schubbetrieb bei ca. 120km/h ein leichtes Heulen). Es wird wohl auf einen Tausch (beim 212er des Automatikgetriebes, da das VTG dort integriert ist) hinauslaufen. Was ich sagen will: es sind erhöhte Kosten denkbar. Auch bei Fahrwerks und Bremsenteilen wurde beim 211er noch verschiedenes bei 4matic verbaut. Auch hier kann es zu Mehrkosten kommen!

[1] atzonline vom 18.4.2008: Mercedes-Benz CL 500: Allradantrieb ohne Mehrverbrauch: 70kg.
[2] e211.de: 1.895kg vs. 1990kg.
[3] Wieland, Dittmar / Marx, Volker / Goebel, Rudolf / Marx, Petra / Muenich, Peter / Schroeder, Rolf: für alle Fälle 4MATIC, ATZextra, September 2008, S. 44.
[4] Greiner, Jürgen / Indlekoer, Günter / Nauerz, Harald / Dorfschmid, Jens / Gödecke, Tobias / Dörr, Christoph: Siebengang-Automatikgetriebe von Mercedes-Benz, ATZ 10/2003, S. 921.
[5] Ebenda, S. 928 Abb. 8.
18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Hallo E500 4matic Mopf limousine, mal ein paar daten von mir.
in der schweiz von Wil nach Genf und zurueck ca. 670km Verbrauch 9l/100km schnitt 102km/h
Von der schweiz nach Berlin 800km 7h 12,2l/100km Durchschnitt 114km/h
von Berlin zurueck in die schweiz 5,5h 14,5l/100km Durchschnitt 145km/h
also im grossen ganzen ganzen finde ich den verbrauch sehr bescheiden fuer diese leistung, aber eigentlich ist es mir auch ziemlich egal wieviel er verbraucht, der fahrspass machts aus :-) und meine persoenliche meinung ist, wer sich darueber bei einem V8 gedanken macht sollte vielleicht lieber was anderes kaufen :-)
Gruss aus der Schweiz

Mein Dicker hat 2013 ca. 864 Liter genommen.
Denke, das ist moderat; damit kann ich prima leben.
(und ich fahre nicht zurückhaltend)
:cool:
4matic, Mopf (5,5 L + 5G)
(fährt sich klasse; besser als 7G [Vorgänger: E350])

Zitat:

Original geschrieben von VS-Steffen


Mein Dicker hat 2013 ca. 864 Liter genommen.
Denke, das ist moderat; damit kann ich prima leben.
(und ich fahre nicht zurückhaltend)
:cool:
4matic, Mopf (5,5 L + 5G)
(fährt sich klasse; besser als 7G [Vorgänger: E350])

Und auf wieviel Km???

5G fährt sich nicht besser als 7G!

Zitat:

Original geschrieben von Powerkombi



Und auf wieviel Km???
5G fährt sich nicht besser als 7G!

ca. 6 Tkm

bei so einem Fred sollte man m.E. auch die p.a.-km einbeziehen: entweder ist es Wurst, wieviel die Karre säuft oder ich baue auf Gas um - - mir ist es Wurst bei meinem Fahrprofil; min. 2/3 p.a. bin ich mit dem Mopped unterwegs

mein

350er mit 7G fuhr sich deutlich mieser als mein jetziger 500er mit 5G

Deine Antwort
Ähnliche Themen