Moped vs. Auto zum Arbeitsplatz (10km). Moped sinnvoll? Eure Empfehlung?

Hallo,

ich bin kürzlich an den Bodensee gezogen und muß jetzt täglich ca. 10km zur Arbeit fahren. Bei einem Benzinverbrauch von etwa 10,5L / 100km macht das im Monat ungefähr 440km, entsprechend ca. 46 Liter Sprit, also 60~70 Euro. Mir ist klar, dass ein Auto noch zusätzliche Kosten hat.

Ich habe meinen PKW-Führerschein 2002 gemacht, einen anderen besitze ich nicht.

Die Strecke zur Arbeit ist zu etwa 80% Überland mit kurzen Ortsdurchfahrten und recht hügeligem Gebiet. Ich selbst bin über 1,90 groß und deshalb in der Kategorie "Superschwergewicht", was Mopeds angeht 😉

Jetzt ist meine Überlegung die, mir ein Moped/Mokick zu holen. Einen hässlichen Roller will ich nicht. Ich habe gehört, die Simson's sollen recht solide sein und haben auch etwas mehr "Bumms" als andere (60 kmh-Zulassung).

Was meine Schrauberkenntnisse anbelangt: Ich hab schon die ein oder andere Sache geschraubt, dennoch würde ich mich bei weitem nicht als Kfz-Spezi bezeichnen 😉

Jetzt meine Fragen:
- "Lohnt" es sich, ein Moped zu kaufen, oder wird die Spritersparnis locker durch ständige Reparaturen, Anschaffungspreis, Moped-Versicherungen usw. aufgefressen? (Das Auto bleibt ja weiterhin angemeldet)
- Welches Moped wäre sinnvoll?
- Welchen realistischen Preis zahle ich im süddeutschen Raum für eine "Simme"?
- Welche Mopeds dürfen alles LEGAL 60 km/h fahren?
- Wie hoch ist das Unfallrisiko? Ist es noch zu verantworten damit heute rumzugurken?

Beste Antwort im Thema

Also mit 4taktern habe ich jetzt noch keine schlechten erfahrungen gemacht, bzw. im persönlichen umkreis gehört: einer fährt sachs madass da geht außerm motor alles andere kaputt, der andere fährt ne Honda CB50 Bj. 1978 mit über 100000km auf dem buckel und immernoch dem ersten motor! bei guter wartung und entsprechender fahrweise ist auch der 4takter völlig in ordnung und vom verbrauch her unschlagbar, braucht ungefähr 60-70% vom 2takter!

also mein 2taktöl (Castrol Power 1 RS 2T) kostet mich 8,29€ pro liter!(ich kauf aber auch 8liter auf einmal!)

Wie gesagt rechne es mal gegen was bei dir billiger ist vor du überstürzt irgendwas kaufst und du danach nicht billiger dran bist1

17 weitere Antworten
17 Antworten

Laut §76FeV darfst Du mit einem FS Kl. M o. Äquivalent mit einem DDR- Moped mit 60km/h unterwegs sein, solange keine Schilder was anderes vorgeben.
Steuern: €-,--
Versicherung: €56,--
Inspektionskosten: €40,-- (bin zu blöd, Vergaser und Unterbrecher einzustellen), kommt 2x jährlich (die Werkstatt will auch leben)
Öl: €5,--/l (2Takt- Rasenmäheröl in Kaufland, Marktkauf u.ä.)
Geruch: fällt mir trotz erhöhten Ölgehalts nicht auf.

Beachte aber, daß die bbH Deines Kfz für die Benutzung von Kraftfahrtstraßen/ Autobahnen über 60km/h liegen muß, in den Simson- Papieren stehen aber genau 60km/h.

Schwalben kriegste in Stuttgart mit Garantie beim Händler für €600-€1400, für was gutes aus Privathand sollteste €450,-- rechnen.

Größe/Gewicht: Ich reite 'ne S51, Bj.'88 im Serienzustand, bin 1,83 groß und netto 120kg schwer. Ich kann nicht finden, daß das Motörchen wirklich überfordert ist.

Unfallrisiko: Mit 'nem 45km/h-Gebilde biste deutlich gefährdeter, achte aber beim Kauf auf eine 12V-Anlage. Mein 6V- Abblend-/Fernlicht ist bei 35W/35W doch recht funzelig.

Weitere Tipps: Drucke Dir die §76 Fev (60km/h-Regelung) sowie §54 StVZO aus (fehlende Blinker bei S50-N, S51-N etc.),

Zitat:

Original geschrieben von Banaus


Weitere Tipps: Drucke Dir die §76 Fev (60km/h-Regelung) sowie §54 StVZO aus (fehlende Blinker bei S50-N, S51-N etc.),

Ergänzend hierzu:

- §76 FeV (Übergangsrecht)

- §54 StVZO (Fahrtrichtungsanzeiger)

Leute ich bin von von euren Argumenten und allem sehr überzeugt. Ich selber hab mir noch nie ein Moped gekauft ( ab und zu von Freunden ausgeliehen) aber ich denke gerade drüber nach mir so eine Simson zu besorgen. Mal sehn ob ich Glück habe und eins finde 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen