Montagsauto ?? Grrrrrrrrrr...
Hallo liebe Saab-Gemeinde,
ich habe seit 3 Wochen das neue 9-3 Cabrio (Vector mit Hirsch-Step 1) und war zunächst im Vergleich zu meinem alten 9-3 ganz angetan.
Der Hirsch-Motor zieht gut, die Automatik (hatte vorher einen Schalter) ist sehr harmonisch. Alleine die ist für den Großstadtbetrieb eine Riesenverbesserung.
Aber:
Ich hasse nichts mehr, als wenn neue Dinge nicht funktionieren !
Was kostet nochmal dieses Infotainment 300 ?? Was auch immer es ist, es ist zuviel !
Es wurde bei mir bereits zweimal überprüft, aber leider konnte man bis heute die Navigation nicht wirklich in Gang bringen. Immer nur mal ganz kurz. Fällt dann immer wieder komplett aus, üblicherweise, wenn man sich gerade ohne Karte irgendwo in der Wallachei befindet.
Wenn es denn mal geht, ist die Software nicht gerade sehr bedienerfreundlich. Ich hatte schon Probleme geschildert mit Straßennamenduplizitäten oder auch mit der völlig unzureichenden Rechengeschwindigkeit bei der Zieleingabe.
Das Telefon hat eine Software, mit der schon mein Nokia-Porty in den späten Achtzigern lief. Von Komfort, wie bei modernen Handies gewohnt, keine Spur. Die Tonqualität der Freisprechanlage für den Angerufenen scheint eine einzige Katastrophe zu sein.
Wap-Browser ? O.k., braucht wohl kein Mensch, ich auch nicht und deshalb funktioniert der auch gar nicht erst !
Und gestern war ich dann richtig genervt:
Ich war genervt, alldieweil gerade Großeinkauf hinter mir, als ich mich über die Sonne freute. Also bloß schnell das Dach aufgenmacht. Hatte ich erst so zwei- oder dreimal.
ich drücke also auf der Schlüssel (Komfortbedienung.. Hahaha...) und sehe, wie das Dach hinten hochgeht. Das war's dann leider auch. Es bleib stehen, hinten offen, und ncihts ging mehr. Kann man, lt. Händlerauskunft, eigentlich auch nicht manuell schließen. Auch sonst nicht. geht nur in der Werkstatt mit einem Meß- und Programmiergerät.
Der Fehler lag wohl am Verdecksack, der nciht herunter ging. Das kann ja immer mal pssieren, wenn etwas im Kofferraum liegt.
Also wirklich: haben die eine Meise ?
ich möchte doch nicht jedesmal in den Koferraum gucken vor dem Öffnen des Daches. Muß ich aber, da ich bei Fehlfunktion in die Werkstatt muß. Da traue ich mich gar nicht kehr, das Dach zu öffnen.
Also irgendwie ist dieses neue 9-3 cabrio bis heute eine einzige Enttäuschung. Was das so weitergeht mit den Unzulänglichkeiten und Fehlern, bekommt Saab die Kiste zurück !
Einziger Lichtblick ist der Händler: Saab Bredlow in Berlin. Die holee die Autos ab, bringen Ersatz-Cabrios mit (habe gerade einen Aero...) und kümmern sich sehr gut. Hilft aaber alles nichts, wenn das Produkt Mist ist.
Ich halte Euch auf dem laufenden,
Thomas
32 Antworten
Hallo Thomas,
so ein Mist. Kann Dich sehr gut verstehen wenn es darum geht, dass Auto´s nicht so verlässlich sind wie man aufgrund eines Neuwagenkaufes annehmen kann.
Und bezüglich dem Telefon im Infotaiment 300 gebe ich Dir vollkommen recht . Technischer Stand in etwa 90-iger Jahre. Ärgert mich auch sehr.
Trotz alledem ist es bei mir bisher immer so gewesen, dass auch die eventuellen Macken eines "Montagsautos" durch Saab iregnwie korrigiert wurden und letztendlich ein vernünftiges Auto vor meiner Tür stand. (Auch wenn es Wandlung sein musste).
Also von daher wünsche ich Dir viel Glück und Kopf hoch, dat wird schon.
Gruß
Spasshab (Namensvetter)
Die Sache mit dem Verdeck verstehe ich nicht. Geht denn dann gar nichts mehr?
Richtig ist, dass wenn irgendetwas den "Filzsack" blockiert, also etwas im Kofferraum liegt und den Sensor berührt, die Dachöffnung nicht weitergeht. Entweder zurück (Schliessen geht jedoch nicht und niemals über die Komfortfunktion des Schlüssels) oder Gegenstand entfernen und weiteröffnen (allerdings weiss ich nicht, ob dies über die Komfortöfnung funktioniert).
Moin Thomas,
hast Du nach "misslungener" Komfortöffnung versucht das Verdeck per Innenraumschalter zu schließen ?
Ist mir auch schon passiert, wegen Ladung im Kofferraum, lies sich allerdings vom Innenraum beheben. SID solle auch eine Warnmeldung bringen...
Ansonsten, hab Vertrauen. Hatte auch so meine Erlebnisse mit Infotainment 300 am Anfang.
Mittlerweile funktioniert alles. 😉
Gruß - gripen65
Servus,
mein Beileid.
Aber erzähl doch mal, wie fühlt sich denn der aero im Vergleich zu Deinem Step 1 an?
Gruß, Martin
Zitat:
Original geschrieben von Polli_Pollux
Die Sache mit dem Verdeck verstehe ich nicht. Geht denn dann gar nichts mehr?
Richtig ist, dass wenn irgendetwas den "Filzsack" blockiert, also etwas im Kofferraum liegt und den Sensor berührt, die Dachöffnung nicht weitergeht. Entweder zurück (Schliessen geht jedoch nicht und niemals über die Komfortfunktion des Schlüssels) oder Gegenstand entfernen und weiteröffnen (allerdings weiss ich nicht, ob dies über die Komfortöfnung funktioniert).
War doch übler, als gedacht: die haben den Verdecksack gleich ausgetauscht. War kaputt. Bei einem neuen Auto....Meine Güte
Nichtsdetsotrotz scheint es so zu sein, als ob das Dach nach einer wegen Ladung mißglückten Öffnung mit der "Komfortbedienung" im Zweifelsfall - so wie bei mir - danach gar nichts mehr geht. Weder auf noch zu, weder bei Bedienung durtch den Schalter im Innenraum, noch durch den Schlüssel. D.h.: vor der "Komfort"-Bedienung immer erst den Kofferraum checken, oder danach in die Werkstatt. Mist ! Ich will mein Geld zurück !!
Ach ja, und das Navi: der DVD-Player/Rechner aus dem Kofferraum wird ausgetauscht, ist im Eimer. Bei einem neuen Auto. Mann oh Mann...
Die Qualität dieses Neuwagens scheint wirklich mies. Ich bin ärgerlich. Wenigstens fährt und bremst er (bis jetzt...).
Gruß,
Thomas
Fahren und bremsen tut meiner auch. Nur leider quietschen die Bremsen grauenvoll...und auch sonst...mann-oh-mann!
Zitat:
Original geschrieben von craze
Aber erzähl doch mal, wie fühlt sich denn der aero im Vergleich zu Deinem Step 1 an?
Gruß, Martin
Das ist schwer zu vergleichen, da der Aero ein 6-Gang-Schaltgetriebe hat und meiner eine Automatik (ich gehe auf die 40 zu, da lernt man Komfort zu schätzen 😁 )
Ich habe den Eindruck, daß meiner (Hirsch) untenrum etwas mehr Druck hat, während der Aero oben etwas leichtgängiger, spielerischer erscheint. Ich führe das aber unbedingt auf das Getriebe zurück.
Ich kann subjektiv kaum einen Unterschied feststellen...ich kann mir nicht vorstellen, daß sich der Aero lohnen kann...das ist kein deutlicher Performance-Vorsprung.
Eines kann ich aber sagen: der Aero paßt sehr gut zum Schaltgetriebe (Leistung, Drehzahl), der Hirsch Step 1 zur Automatik (Drehmoment).
Wobei - wie gesagt - die Unterschiede sind marginal.
Gruß,
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Polli_Pollux
Fahren und bremsen tut meiner auch. Nur leider quietschen die Bremsen grauenvoll...und auch sonst...mann-oh-mann!
ich hatte in meinem ersten Beitrag bereits einige positive Seiten des Wagens aufgezählt. Hier noch eine: meine Bremseen quietschen NICHT !
Einem Freund ist dafür kürzlich eine Fensterscheibe aus dem 32. OG aufs Dach seines neuen Cabrios gefallen. Ergebnis: Lackierung zweier Kotflügel und der Motorhaube, sowie ein neues Verdeck. Oh Mann...
Gruß,
Thomas
Hallo Cabrio-Freunde,
seit Ende Dezember habe ich meinen Wagen und bin, von ein paar Kleinigkeiten abgesehen, durchweg zufrieden mit meinem Cabrio.
Auch der anfänglich hohe Benzinverbrauch ist gesunken.
Zur Ausstattung muss ich allerdings sagen, dass ich aus guten Gründen auf ein paar Komfort-Ausstattungen verzichtet habe so z.B. auf die Fernbedienung für die Öffnung des Daches.
Wenn von Saab empfohlen wird, das Dach möglichst bei laufendem Motor zu bedienen, wozu dann eine Fernbedienung, die zusätzliche Schwachstellen bietet, insbesondere bei versehentlicher Fehlbedienung zum Beispiel in einer Tiefgarage in einer niedrigen Box?
Je mehr Technik ein Fahrzeug hat, desto anfälliger ist es - und warum soll nur bei Mercedes die Elektronik mangelhaft sein? Ist es nicht vielmehr ein grundsätzliches Problem bei fast allen Autos?
Saab ist gut bei dem Standard-Ausstattungen z.B. beim Vierzylinder, tut sich aber ausgesprochen schwer bei den Extras, die nur in relativ kleiner Stückzahl eingebaut werden (Sechsgang-Getriebe, Infotainment, Telefon ...)
tinkus
Die Komfortschliessung war bis zum vergangenen Modelljahr noch Teil eines "Standard"-Ausstattungspakets - ist aber ebenso kaputtgespart worden wie die Lüftung hinten, der Aschenbecher und andere Kleinigkeiten. Ich stimme Dir aber zu, dass diese Funktion zwar nett aber nicht notwendig ist.
Das mag ja alles sein: andere sind nicht besser, Saabs Stärken liegen woanders.
Aber:
Saab bietet diese Extras nunmal an und Saab nimmt auch Geld dafür. Also sollte man auch eine Anspruchshaltung entwickeln dürfen, daß diese Dinge funktionieren.
Wenn man, wie von Tinkus ins Spiel gebracht, Extras nicht bestellen darf, weil sie im Zweifel sowieso nicht funktionieren oder sogar schädlich wirken, dann sollte man auf Produkte dieser Firma lieber ganz verzichten.
Eine seriöse Firma bringt keine Produkte auf den Markt, von denen Sie genau weiß, daß Sie nie funktionieren.
Ich weiß, ich weiß: wenn dem so ist, dann gibt es weltweit keine seriöse Firma mehr, stimmt ja...
Deshalb die Einschränkung: wichtig ist auch, wie man mit den daraus resultierenden Reklamationen umgeht.
Saab täte gut daran, die Komfortbedienung vom Markt zu nehmen, da man sie nicht im Griff hat. Man sollte ggf. darüber nachdenken, die Preise für dieses Extra zurück zu geben.
Mein Händler (Bredlow Berlin) hat wohl alles in seiner Macht stehende getan: er hat mein Auto abgeholt, ein Aero-Cabrio für die Reparaturdauer zur Verfügung gestellt und er wird mir heute mein Auto zurück bringen, komplett repariert. So beruhigt man genervte Kunden. Saab kann sich solcher Partner sehr glücklich schätzen.
Eine steht für mich aber fest: wenn man sich bei berechtigten Reklamationen auf fatalistische AArt und Weise in sein Schicksal ergibt ("...sowas kann Saab nunmal nicht" "...ist dich sowieso ein nutzloes Extra..." etc) dann wird sowas auch niccht verschwinden. Im Gegenteil: wenn etwas nicht stimmt - und sei es ein Deetail - muß man sich beschweren und daarauf dringen, daß Probleme beseitigt werden. Alles andere ist ein Freibrief für Schindluder für die Hersteller.
Die Qualität sinkt sonst überall. Ein Beispiel: ich fahre noch einen Porsche und kenne die Produkte dieser Firma sehr gut. Die Qualität dieser Autos ist auch heute sehr hoch, aber kein Vergleich mit früheren Porsches. Früher waren alle ausgelieferten Porsche fehlerfrei und hielten viele hunderttausend km. Sie waren von Ihren leistungen nahezu allen anderen Fahrzeugen weit überlegen. Davon ist heute nicuts mehr übrig. Seit den Baureihe 996 strotzen die Autos vor Fehlern und Problemen, schwimmen nur noch im PKW-Allerlei mit und halten nur noch begrenzt.
Also bitte: beschwert Euch !
Nu is der Vortrag vorbei... 😁
Gruß,
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Start-Nr.8
Eine seriöse Firma bringt keine Produkte auf den Markt, von denen Sie genau weiß, daß Sie nie funktionieren.
Ich weiß, ich weiß: wenn dem so ist, dann gibt es weltweit keine seriöse Firma mehr, stimmt ja...
Ich wollte diesen Absatz nur nochmals herausstreichen. So gesehen gibt es auch keine "besseren Alternativen" zu SAAB. 😉
A propos: Ist nicht heute Generalversammlung der DaimlerChrysler Gruppe in Berlin... 😁
Zitat:
Original geschrieben von J.E.Fis
A propos: Ist nicht heute Generalversammlung der DaimlerChrysler Gruppe in Berlin... 😁
Stimmt, da wollte ich eigentlich mit meinem neuen Saaab vorbeifahren und mal provizierend hupen und grinsen... 😁 , wenn meiner nicht in der Werkstatt stünde... 😰 😠 🙁
Gruß,
Thomas
Hallo Thomas,
ja , du hast recht, auch wenn Saabs Stärken nicht gerade in der Elektrik und Elektronik liegen, so darf man sich derartige Schludereien, wie du sie beschrieben hast, nicht bieten lassen. Du hast schließlich richtiges Geld dafür gezahlt und kannst erwarten, dass dir gute Quälität geliefert wird. Saab hat schließlich den Anspruch, "Premium"-Marke zu sein!
rotweintrinker