Montagepaste Lambdasonde?
Hallo,
zum Wiedereinbau der gebrauchten Lambdasonde bräuchte ich diese Montagepaste mit den Glasperlen drin. Die gibts zB. von GM für Saab oder Opel (Teilenummer 1948569). Allerdings ist das von der Menge her eher für Werkstätten gedacht und damit auch unnötig teuer. Kennt sowas jemand in kleineren Mengen? Ich baue die LS ja nicht täglich ein und aus...
Manche verwenden auch Kupferpaste, aber das ist hier nicht das Thema.
Vielen Dank für hilfreiche Hinweise!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@lchgebgas schrieb am 7. November 2017 um 13:37:27 Uhr:
@T5-Power: Du hast offensichtlich noch nie eine festgebackene Sonde aus dem Krümmer operieren müssen.
Doch,natürlich.
Das waren aber Werkssonden,und vor dem Neueinbau wird das Teil dünn mit Keramikpaste eingeschmiert.
Man muß nicht aus jedem Scheiß eine Wissenschaft machen.
32 Antworten
Zitat:
@lchgebgas schrieb am 7. November 2017 um 13:37:27 Uhr:
@T5-Power: Du hast offensichtlich noch nie eine festgebackene Sonde aus dem Krümmer operieren müssen.
Doch,natürlich.
Das waren aber Werkssonden,und vor dem Neueinbau wird das Teil dünn mit Keramikpaste eingeschmiert.
Man muß nicht aus jedem Scheiß eine Wissenschaft machen.
...so solle er die Serviceleute von Bosch fragen, die schmieren ihre Lambdasonden vorm Versand ein und die Produktbezeichnung geben die bestimmt weiter... tata3
Op ist beratungsresistent: Hat eine Artikelnummer für Artikel X welche es nur in Größe Y gibt, fragt nach ob jemand Ihm auch Größe Z herzaubern kann.
Einwand von Mitforisten dass Produkte A, B und C ebenso genügen werden mit "ist hier kein Thema" abgeblockt..
OP: Du selbst schreibt dass die Opelwerkstätten das Wunderzeugs weder benutzen noch kennen, sollte dir eigentlich zu denken geben.
Zitat:
@ctrlaltdel schrieb am 8. November 2017 um 15:07:26 Uhr:
Op ist beratungsresistent:
Eine sehr verbreitete Krankheit im Internetzeitalter.
@tata3: Danke für den (ersten sinnvollen) Hinweise auf die Paste von Castrol. Werde ich mir mal anschauen. Ich habe inzwischen auch was von lamtec gefunden, das ähnlich zu sein scheint.
@tata3 & hans12345678: Ihr habt wahrscheinlich recht. Durch das Anzugsdrehmoment und den entsprechenden Reibeschluss wird selbst bei nicht leitfähigem Schmiermittel der Übergangswiderstand klein genug sein. Allerdings werben die Hersteller von Keramikpaste ja gerade damit, dass der Kontakt zwischen den Metallen damit verdingdert werden soll. So ganz sicher ist das also auch nicht.
Ansonsten bekommt die Sonde halt eine extra Masse mit einer Schraubschelle drum, wie es früher gern mal üblich war 🙂
@tata3: Gute Idee. Ich habe Bosch, Denso und NGK mal angeschrieben. Mal sehen, was da als Antwort kommt.
@T5-Power: "Man muß nicht aus jedem Scheiß eine Wissenschaft machen.":
Da hast du vollkommen recht. Deswegen wollte ich nur eine Alternative zu dem GM Produkt wissen. Nichts mehr. Ich habe mich vorher über mögliche Alternativen informiert und beraten lassen, mit dem Ergebnis, dass nicht umsonst bei neuen Lambdasonden immer diese spezielle Paste angebracht ist - und kein anderes Produkt. Die Hersteller würden sicher auch (preiswertere) Alternativen einsetzen, wenn es sinnvoll wäre.
Leider haben viele Trolle die einfache Fragestellung nicht verstanden und versucht, ihr unerwünschten Gegenvorschläge durchzudrücken. Schade...
Aber trotzdem danke für die Beteiligung, jeder darf natürlich von dem eigenen bevorzugten Produkt überzeugt sein und es verwenden. Aber bitte missioniert nur, wenn das auch gewünscht ist.
Danke an OO--II--OO, tata3, MagirusDeutzUlm & hans12345678 für eure sinnvollen und hilfreichen Beiträge.
Ich musste mit dem Auto voran kommen, deswegen habe ich vorhin am Stadtrand bei einem Landrover/GM Händler angehalten. Die hatten das im ersten posting genannte Produkt vorrätig und auch in der Werkstatt im Einsatz. Die hätten mir was auf die gebrauchte LS geschmiert, die hatte ich aber nicht dabei. Aber der Preis war ok, weswegen ich jetzt für die nächsten tausend Lambdasonden gerüstet bin :]
Zitat:
@lchgebgas schrieb am 10. November 2017 um 02:57:26 Uhr:
@T5-Power:
Ich habe mich vorher über mögliche Alternativen informiert und beraten lassen, mit dem Ergebnis, dass nicht umsonst bei neuen Lambdasonden immer diese spezielle Paste angebracht ist
Du hast Dich ernsthaft wegen so einen Shice BERATEN lassen??!
Hast Du echt so viel Zeit?
Ich bin froh wenn sich auch jemand mal um die scheinbar kleinen Dinge einen Kopf macht... zB. nutzen wir unsere "großartige" Technik tagtäglich weitestgehend intuitiv, ohne über Abläufe und Funktion mehr als ansatzweise Ahnungen zu haben. Oder wer macht sich einen Kopf ob zB. beim Auto das Räderdrehen im Stand Dank Servolenkung eine gute Idee ist? So ein unbewußtes Tun tagtäglich macht letztlich unfrei meine ich, irgendwann benutzt Dich die Technik (siehe Profilerstellung Netz zur Werbemaximierung, handysüchtige Jugendliche, ua.). In dem Sinne und auch im Sinne eines Forums: wer fragt bekommt Antwort, nicht Vorwurf. grüßend und auf freundlichen Umgang bauend, tata3
Für solch eine Geschichte, braucht man nicht Stundenlang im Internet forschen, und von einem Händler zum Anderen fahren. Es geht um eine Lambdasonde, und nicht um einen Kernreaktor...
Da nimmt man Keramikpaste, Die im Übrigen heitzefest bis 1400 Grad ist, benetzt damit das Gewinde und fertig.
Machen hunderte Werkstätten in D so, und ich, um es zu reduzieren, schon seit Jahrzehnten bei unzähligen Sonden.
Grüße...
Zitat:
@lchgebgas schrieb am 10. November 2017 um 02:57:26 Uhr:
Leider haben viele Trolle die einfache Fragestellung nicht verstanden und versucht, ihr unerwünschten Gegenvorschläge durchzudrücken. Schade...
Aber trotzdem danke für die Beteiligung, jeder darf natürlich von dem eigenen bevorzugten Produkt überzeugt sein und es verwenden. Aber bitte missioniert nur, wenn das auch gewünscht ist.
Du bezeichnest Leute, die dir helfen wollen als Trolle, nur weil sie eine andere- oder bessere Meinung haben. 😕
Mit verwunderung stelle ich auch Fest des es immer mehr Wundermittel gibt und alles Ist Spezial Speziell nur
für diese Anwendung. Früher hatte man Fett im Eimer und ein Ölkännchen und es hat alles funktioniert................
Heute gibt es :
Ölspray speziel für nur für Motorhaubenscharnier
Ölspray speziel für nur für Klappscharnier
Ölspray speziel für nur für Türscharnier
Ölspray speziel für nur für Rost über dem Auto
Ölspray speziel für nur für Rost unterm Auto
Ölspray speziel für nur für Sacher Torte
Ölspray speziel für nur für hast du noch nicht gesehen........
usw usw usw.............
Bremsenreiniger umgelabelt speziel für
Bremsenreiniger nur für Mercedes
Bremsenreiniger nur für BMW
Bremsenreiniger getarnt als Drosselklappenreiniger
Bremsenreiniger mit mehr Druck
Bremsenreiniger weniger Druck
Bremsenreiniger für nicht als Bremsenreiniger zur verwenden......
Bremsenreiniger für Spiegelei..........
Also mal ernst. Wenn ich z.B bei Caramba auf der Website auf Rostlöser klicke gibt es 5 ! Verschiedene ! ist Rost nicht gleich Rost.......
Alles schmarrn...........
:-D ja, ihr habt ja alle recht, vorheriger Beitrag gab mir den Genuß des Lachens, aber: sowas geht nur, da der "Normalo" sich nicht detailliert damit auseinandergesetzt hat. Sowas gibt es in der Kosmetikindustrie, bei Nahrungsmittelln, Kleidung und was weiß ich, nicht zu vergessen die Pharmazie.
Viele schwören auf WD 40, das soll aber zu 80% Petroleum + Treibmittel + Parfüm sein, und nix besonderes ... wer weiß ...
Und wenn der Threaderöffner letztlich dazu kommt, nix oder Keramikpaste oder Molybdänsulfatgraphitfett oder Quarzsand draufschmiert, weil er weiß warum, dann finde ich das super.
Da kann man doch zustimmen, oder? grüßend, tata3
Lieber Themenersteller und an alle Trolle
ja die Fragestllung war einfach und man sollte genau diese beantworten.
allerdings schreibst du: unnötig teuer
damit kommen wir schon zur Fagestellung:
a) in der wohlstandsgesellschaft wird für jeden scheiss ein anderer Prouktname verwendet:
seife: für Nase, seife für haare, seife für 123, , seife für 124, , seife für 125... usw
also warum sollte eine andere Montagepaste nicht genau oder bessere Eigenschaften haben als das von dir geünschte Produckt? und billiger sein ?
b) ich persönlich finde es interessant die wissenschaftlichen Hintergründe zu beleuchten, deswegen etwas ausfühlicher
c) ich gehe davon aus, dass es immer noch nicht die ideale Lösung gibt die das festfressen der LS verhindert, oder gibt es die ?
d) viel Erfolg mit deiner jetzigen Montagepaste und danke für die sachlichen Beiträge
Auf meiner neuen Bosch Sonde war irgend eine silbrige Paste drauf, somit vermutlich Nickel oder Alu Anteil drin, plus was auch immer. Die Alte raus zu bekommen war übrigens eine mittelgrosse Katastrophe, ich musste auch noch das Gewinde nachschneiden.
Zitat:
@hans12345678 schrieb am 12. November 2017 um 12:00:05 Uhr:
Lieber Themenersteller und an alle Trolle
ja die Fragestllung war einfach und man sollte genau diese beantworten.
allerdings schreibst du: unnötig teuer
damit kommen wir schon zur Fagestellung:
a) in der wohlstandsgesellschaft wird für jeden scheiss ein anderer Prouktname verwendet:
seife: für Nase, seife für haare, seife für 123, , seife für 124, , seife für 125... usw
also warum sollte eine andere Montagepaste nicht genau oder bessere Eigenschaften haben als das von dir geünschte Produckt? und billiger sein ?
c) ich gehe davon aus, dass es immer noch nicht die ideale Lösung gibt die das festfressen der LS verhindert, oder gibt es die ?
d) viel Erfolg mit deiner jetzigen Montagepaste und danke für die sachlichen Beiträge
a) Das Beispielprodukt ist die "Großpackung" mit 120g Inhalt, also eher für den Werkstattgebrauch gedacht. Damit kann man locker tausend LS oder mehr verbauen. Das ist für meinen Bedarf viel zu viel. Ich hatte auf ein ähnliches Produkt in kleinerer Abpackung gehofft, Hersteller egal, solange der Inhalt qualitativ stimmt. Ich hatte vor Jahren mal eine 9g(?) Tube, die hat ewig gereicht. Nur ist die nicht mehr auffindbar.
c) dazu kann ich nichts allgemeingültiges sagen. Mit dem Glasperlenprodukt hatte ich die letzten 24 aktiven Basteljahre keinerlei Problem, bei einem PKW ging die LS nach 200tkm problemlos raus. Nur einmal im letzten Jahrtausend hatte ich ein Auto in der Werkstatt. Die haben die LS mit "irgendetwas" eingebaut - was nach nichtmal 5tkm in einer mehrtägigen Entfernungsoperation endete. Aus meiner(!) Erfahrung also eine eindeutige Tendenz.
d) Danke, ebenfalls!