1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Montagepaste Lambdasonde?

Montagepaste Lambdasonde?

Hallo,

zum Wiedereinbau der gebrauchten Lambdasonde bräuchte ich diese Montagepaste mit den Glasperlen drin. Die gibts zB. von GM für Saab oder Opel (Teilenummer 1948569). Allerdings ist das von der Menge her eher für Werkstätten gedacht und damit auch unnötig teuer. Kennt sowas jemand in kleineren Mengen? Ich baue die LS ja nicht täglich ein und aus...
Manche verwenden auch Kupferpaste, aber das ist hier nicht das Thema.

Vielen Dank für hilfreiche Hinweise!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lchgebgas schrieb am 7. November 2017 um 13:37:27 Uhr:


@T5-Power: Du hast offensichtlich noch nie eine festgebackene Sonde aus dem Krümmer operieren müssen.

Doch,natürlich.
Das waren aber Werkssonden,und vor dem Neueinbau wird das Teil dünn mit Keramikpaste eingeschmiert.

Man muß nicht aus jedem Scheiß eine Wissenschaft machen.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Wozu da ein Spezialprodukt?
Etwas Keramikpaste/Spray und gut ist.......

Kupfer wäre Gift für die Sonde (zumindest innen am Sensor).
Früher hat man die Gewinde leicht geölt in passenden Dreck/Staub geschmissen/gewälzt, gleicher Effekt.
Sind dann kleine Sandkörnchen dran statt kleiner Glasperlen (oder Keramik) ;-)

Nachtrag :
Nimm halt einfach die Sonde mit und laß dir bissl was für paar Cent auf's Gewinde schmieren ;-)
Evtl. auch das Gewinde nachschneiden, sind nämlich auch gern mal bissl "mitgenommen".

@T5-Power: Aus Erfahrung. Alternativen sollen hier nicht Thema sein, sondern die Abpackmengen genau dieser Spezialpaste.

@OO--II--OO: Auch interessant. Aber mich interessieren konkrete Produktvorschläge.

Zitat:

@lchgebgas schrieb am 7. November 2017 um 12:23:45 Uhr:


...sondern die Abpackmengen genau dieser Spezialpaste.

Wenn du doch exakt haargenau diese und keine andere Paste haben willst, warum rufst du nicht bei Opel an, und fragst welche Gebindegrößen zu welchem Preis lieferbar sind? 😕

Ferner geh in die Werkstatt und lass dir dort etwas von der Paste umfüllen, wenn dir die Werkstatttube mit ihren 120g Inhalt zu groß ist...

In der Zeit,in der hier spekuliert und gesucht wird,Preise verglichen und Internetangebote aufgerufen wurden,wäre die Sonde schon 20 x mit etwas Keramikpaste eingebaut worden.

Meinst Du,Dein Opel wird sofort krepieren,wenn er nicht dieses unnötige Spezialmittel bekommt??

@Magirus: Das habe ich schon getan. Daraufhin habe ich hier gepostet. Beide Opel Werkstätten hier kannten das Zeug gar nicht, konnten das nicht mal im Katalog finden und verwenden sowas gar nicht. Bloß gut, dass ich nie meine Autos in irgendeine Werkstatt schaffe...
Daher kann ich auch nichts umfüllen lassen. Ich hatte vor 20 Jahren mal so eine kleine Tube mit dieser Paste, weiß aber nicht mehr, wie das Zeug hieß. Ich brauche nicht das GM Produkt, sondern irgendeins in einer bezahlbaren KleinMenge.

@T5-Power: Du hast offensichtlich noch nie eine festgebackene Sonde aus dem Krümmer operieren müssen.

Zitat:

@lchgebgas schrieb am 7. November 2017 um 13:34:43 Uhr:


Beide Opel Werkstätten hier kannten das Zeug gar nicht,

Wenig verwunderlich!

Eine normale Werkstatt nimmt zur Montage Keramikpaste, bzw. verzichtet ganz darauf weil neue Lambdasonden i.d.R. bereits "eingefettet" geliefert werden...

Weicon anti seize gibt es von Groß bis Minitube. Da ist bestimmt was für dich dabei.

@MagirusDeutzUlm: Das ist tatsächlich wenig verwunderlich, sogar eher traurig. In den OpelOriginalWerkstatthandbüchern steht die Verwendung der im OP genannten Paste vorgeschrieben. Dass sich daran nicht (mehr oder nur hier) gehalten wird, ist schade.
Keramikpaste kann man bei mehrpoligen Sonden verwenden, bei denen die Masse nicht über Krümmer/Auspuff geführt wird. Keramik ist nicht leitfähig. Und da es hier um Spannungsänderungen im mV Bereich geht, ist das für ältere Modelle (wie meine Autos) nicht sinnvoll.
Es geht um gebrauchte LS, neue sind natürlich voreingeschmiert.

@Go}][{esZorN: Von diesem Weicon Produkt habe ich gelesen, dass die Sonden extra gut festbacken dadurch. Ob das auch so ist, möchte ich lieber nicht selbst ausprobieren.

Ich formuliere das noch einmal neu:
Ich suche eine SpezialMontagePaste für Lambdasonden, die mit den Glasperlen drin, so ähnlich wie das o.g. GM Produkt. Nur in kleinerer Menge. Bitte KEINE alternativen Vorgehensweisen vorschlagen.

...dann will er wohl auch nix wissen von der Lambdamontagepaste von castrol, nennt sich optimol MF, da diese Zinkoxy als Hauptkomponente nutzt. Ich würde auch Keramikpaste nehmen, gibt genug Masseschluß über die Gewindegänge meine ich, könnt er auch nach "never seeze" Produkten suchen oder Quarzsand...das war wohl das mit dem in den Dreck schmeißen ... viel Erfolg, tata3

Glasperlen sind leitfähig. 😕

Was sollen die glasperlen da drin bewirken ?

Ich habe lambdasonden bisjetzt immer trocken eingeschraubt und fertig.

also es soll der rost verhindert werden, damit man LS wieder rausschrauben kann.

el Kontakt ist wohl durch festschrauben =reibschluss fast immer gegeben. ob Keramikpaste auch im mV bereich
Einfluss hat??

Cu-Paste bis 1100 Grad =Cu
Anti-Seize Nickel Montagepaste 1450 Grad =Nickel statisch und dynamisch extrem beansprucht
Anti-Seize High-Tech Montagepaste 1400 Grad
Anti-Seize Montagepaste 1200 ab 8Eur Zink,Cu, Alu
Sand /Glas - keine dumme Idee, wenn man die Korrosion im Gewinde vermindern kann = Silizium
Optimol Paste MF für Lamdasonden: =Zink

Antwort: ich formuliere das noch einmal neu:
Ich suche eine SpezialMontagePaste für Lambdasonden, die mit den Glasperlen drin, so ähnlich wie das o.g. GM Produkt. Nur in kleinerer Menge. Bitte KEINE alternativen
wenn opel das selber nicht verwendet was solls? dann doch Sand nehmen.
Mein persönl Empfehlung: Cu Paste mit Sand (Nur auf Gewinde)

Deine Antwort