Monovalent mit LPG, wo ist das Problem ?

Moin,

war heute bei meinem Umrüster. Da mich bei meiner Venturi stört, dass sie nach dem Benzinstart bei 2000 U/min umschaltet und das meistens immer ein bisschen ruckelt, habe ich meinen Umrüster freundlich gefragt, ob es nicht möglich wäre, ob ich nicht direkt auf Gas starten kann. Sagt er jaaaa, aber gelegentlich mal mit Benzin fahren, damit die Einspritzdüse nicht verharzt. Hm, leuchtet ein. Aber so schnell harzt die ja auch nicht zu. Wenn ein Auto ein halbes Jahr steht, gibts da ja auch noch keine Probleme. Meine Kraftstoffpumpe habe ich längst mittels Schalter zum schweigen gebracht.

Also kurz zusammengefasst, ich starte mit Gas und bin quasi nicht mehr auf Benzin angewiesen. Jetzt werdet ihr sicher denken, ok, und was macht Venschla bei -10° Celsius ?
Tjaa, erstmal habe ich einen großen Verdampfer, so schnell vereist der nicht, und wenn, könnte man ja Metallrohr nehmen, ein paar Glühkerzen aus einem Diesel da verbauen und somit das Kühlwasser vor dem Verdampfer vorwärmen. Genug wärme würden die Glühkerzn bringen, wenn man 3,4 davor schaltet, also theoretisch wäre das kein Problem.

Rein theoretisch könnte ich meinen Benzintank und -Pumpe rausschmeißen, spart nochmal ne Menge Gewicht.

Habe das zwar nicht vor, aber ich denke mal über die Möglichkeiten nach.

Was würde so eine abnahme für Monovalent auf Gas kosten ?
Umbau kosten hätte ich ja nicht, wenn ich kein Benzintank mehr drin hätte, müssten die beim TÜV das ja anerkennen, oder wie seht ihr das ?

Gruß

54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH



Das letzte Posting war von 2007. Damals standen ICOM und Co. eher negativ da, aufgrund der relativ hohen Kosten, diversen Kunden mit Problemen mit den Pumpen, notwendige nachträglich verbaute Gasfilter, etc.

Grüße, Martin

Hat sich da (2011 ) was dran geändert ?

Grüße

Hat sich was daran geändert, dass man mit LPG bei den Flüssigbisslern immer noch nicht starten kann, sondern (wenn auch nur kurz) immer erst mit Benzin gestartet wird?

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Hat sich was daran geändert, dass man mit LPG bei den Flüssigbisslern immer noch nicht starten kann, sondern (wenn auch nur kurz) immer erst mit Benzin gestartet wird?

Schätzchen, warum sollte ?

Machbar allemal.

Aber im Ernst, was meinst Du denn was das Benzinsystem am Leben hält , na.....

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Hat sich da (2011 ) was dran geändert ?

Also wenn ich den vollmundigen Werbebotschaften auf einigen Websites glauben darf ist dies nun alles kein Problem mehr. 🙂

Auch das Startverhalten nicht. Ich finde leider den Beitrag nicht mehr aber ein findiger Bastler hat sich wohl bei den aktuellen Dieseln was abgeschaut:

Anstatt das beim Öffnen der Türe (Türkontaktschalter) das Vorglühen beginnt -> Pumpe soll Druck aufbauen.

Leider (?) war es wohl der einzige findige Bastler, denn ansonsten habe ich von dieser Variante bisher nichts mehr gelesen oder gehört.

Theoretisch »total monovalent« und statt dem großen Benzintank ist nur noch ein ganz kleiner drin »damit die Zulassung als monovalentes LPG-Fahrzeug wie bei CNG klappt«.

Ärgerlich: Ich hätte mir den Link in meine Delicious-Bookmarks speichern sollen. Dann hätte ich ihn parat gehabt... 🙁

Grüße, Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Anstatt das beim Öffnen der Türe (Türkontaktschalter) das Vorglühen beginnt -> Pumpe soll Druck aufbauen.

Leider (?) war es wohl der einzige findige Bastler, denn ansonsten habe ich von dieser Variante bisher nichts mehr gelesen oder gehört.

Das liegt daran, daß so eine Lösung nicht TÜV-fähig ist. So habe ich es zumindest bisher gelesen. Die Pumpe darf nur laufen, wenn der Schlüssel steckt bzw. der Motor läuft.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH



Also wenn ich den vollmundigen Werbebotschaften auf einigen Websites glauben darf ist dies nun alles kein Problem mehr. 🙂

Nicht immer werden Träume wahr !

Zitat:

Auch das Startverhalten nicht. Ich finde leider den Beitrag nicht mehr aber ein findiger Bastler hat sich wohl bei den aktuellen Dieseln was abgeschaut:

Anstatt das beim Öffnen der Türe (Türkontaktschalter) das Vorglühen beginnt -> Pumpe soll Druck aufbauen.

Leider (?) war es wohl der einzige findige Bastler, denn ansonsten habe ich von dieser Variante bisher nichts mehr gelesen oder gehört.

Auch dies ist ein unvollendeter Traum, denn die Anlage steuert sich nicht über Pumpendruck alleine, sondern über ein Zeitrelais und Einspritzsignal, das zu umgehen ist.

Zitat:

Theoretisch »total monovalent« und statt dem großen Benzintank ist nur noch ein ganz kleiner drin »damit die Zulassung als monovalentes LPG-Fahrzeug wie bei CNG klappt«.

Auch hier eine Unvollendete, denn es bedarf einer Fahrzeughomologation die einige Tausender verschlingt........

Zitat:

Ärgerlich: Ich hätte mir den Link in meine Delicious-Bookmarks speichern sollen. Dann hätte ich ihn parat gehabt... 🙁

Grüße, Martin

Na, darum hat man dann wohl auch nie wieder etwas von ihm und seiner Lösung gehört oder gelesen. 🙂

Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von carMEKAtronik


hallo an alle!

monovalente lpg fahrzeuge gibt es schon sehr lange im rennsport!!

Ja, und die stehen erst in der warmen BOX und dann beim Start laufen die Motoren bis zum Zieleinlauf. Danach landen Diese wieder auf einem Anhänger und warten auch das nächste Rennen. Evtl. 5-10 Mal im Jahr

Schöner Vergleich!!!😉🙂🙄

die letzten Tage beim mittleren Morgenfrost bei -5 Grad hab ich den "deutschen V6-Hobel" auf Gas (70/30) nicht angekriegt. Also Start auf Benzin, umschalten nach ca 5 sec. Dabei ist aber nur knapp über Leerlauf möglich - naja die Automatic schiebt mich mit 30km/h im 3.Gang aus dem Wohngebiet. An der 1. Ampel hat er dann "normale" Leistung.
Aber ICOMworker hat Recht. Als ich ein halbes Jahr nur auf Gas gefahren bin, wollte er auf Benzin bei Kälte irgendwie gar nicht richtig starten und dann nicht rundlaufen.
Abhilfe: Bei 190 (Winterreifen limit 🙁 ) von Gas auf Benzin umgeschaltet und mal 3 min "freigebrannt" 😉 Am nächsten Morgen konnte der Dicke auch wieder brav auf Benzin starten.
Als ich letztes Jahr die Benzineinspritzventile mal draußen hatte, waren 2 von 6 nicht schlecht verklebt und versifft. Also etwas "durchspülen" hilft Wunder.
Achso: Verdampferanlage Landi-Renzo-Omegas 6 - vielleicht überflüssig zu erwähnen. 😉

http://www.kfz-betrieb.vogel.de/autogas-erdgas/articles/156984/

Versuche mit Direkteinspritzung (Vialle).

Tankstellen gibt es genug, nur die Tankanzeigen müssten deutlich präziser werden. Bis jetzt weis ich nur sicher, dass der Tank leer ist, wenn's klingelt. Alles zwischen voll und leer ist kaum festzustellen. Habe morgen einen Wartungstermin bei meinem Umrüster und werde das mit der ungenauen Tankanzeige mal ansprechen.

p.s.: Kia bietet angeblich inzwischen ein monovalentes System mit einem 14 Liter Benzinreservetank an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen