Momentanverbraucsanzeige ohne MFA?
Moin.
Will ne Momentanverbrauchsanzeige, aber net den ganzen Tacho auf ne MFA umbaun.
Geht das? Oder wäre es möglich ne MFA nachzurüsten?
37 Antworten
iss es pin27? hab mir das in dem zusammenhang mal notiert gehabt...
aber sonst weiß ich leider auch nix dazu...
Hi,
soweit ich weiß, ist die serienmäßig verbaute Durchschnittsverbrauchsmenge nur ein rein theoretischer Wert (auch wenns zumindest bei mir sehr genau hinkommt) denn es wird nicht wirklich die geförderte Benzinmenge gemessen, sondern in der Vergasereinheit der Sog/Unterdruck gemessen, der ja abhängig von der Drosselklappe und paar anderen Faktoren ist. Und vom Unterdruck her wird dann umgerechnet auf den Verbrauch.
Quatsch..... so wars beim Golf 2 und älter.
Im Golf 3 kommt schon ein sehr zuverlässiges Signal aus dem Steuergerät, dass weiss auch ganz genau wieviel gerade eingespritzt wird.
Ich habs jetzt nicht mehr genau im Kopf, aber das Signal istr glaub ich ein PWM.
Dieses Signal lassen fast alle Motorsteuergeräte raus, es gibt nur ein paar, die das nicht haben.
Der Lambdawert = Gemisch reicht nicht aus für eine Verbrauchsanzeige. Erstens bräuchte man dann ja noch die angesaugte Luftmasse da der Lambdawert ja nur ein Verhältnis ist, ausserdem haben viele Golf 3 Motoren keine Luftmengen oder Massenmesser, also wird auch die Luftmenge/Masse nicht erfasst.
Der Benzindruck ist immer konstant 3-4 Bar (Je nach Motor) Überdruck über dem Suagrohrdruck, der durchfluß duchr die Ventile ändert sich also nicht.
PS: Die meisten Vergaser haben keinen Rücklauf.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von golfmeikel
Hi,
soweit ich weiß, ist die serienmäßig verbaute Durchschnittsverbrauchsmenge nur ein rein theoretischer Wert (auch wenns zumindest bei mir sehr genau hinkommt) denn es wird nicht wirklich die geförderte Benzinmenge gemessen, sondern in der Vergasereinheit der Sog/Unterdruck gemessen, der ja abhängig von der Drosselklappe und paar anderen Faktoren ist. Und vom Unterdruck her wird dann umgerechnet auf den Verbrauch.
Ja aber beim TDI z.B.:
1. Keine Drosselklappe
2. Elektronisch geregeltes Gas
3. Durch 2. eine elektronisch geregelte Einspritzung
Also sollte das Stg schon wissn, wieviel es einspritzt.
Ja hmm jetze müsste man das PWM-Signal iwie auswerten per Messumformer und es vorallem iwie eichen. Oder gibts da Datenblätter oder so?
Das Steuergerät hat mit Sicherheit genug Informationen über den Betriebszustand des Motors um einen genauen Durchschnittsverbrauch zu messen.
Also bei mir ists ziemlich genau.
Den Thread gibt es ja immer noch... 🙂
Dann geb ich meinen Senf auch noch dazu:
Ich hab den ADZ-Motor in meinem Seat drin, und die Verbrauchsanzeige zeigt bestimmt einen Liter zu wenig an 🙁
Aber egal. Ich hab mir das Verbrauchssignal mal angesehen. Es ist kein PWM, sondern einzelne, ca. 1 ms lange Impulse. Im Leerlauf kommt so alle 50-60 ms einer davon. Unter Belastung entsprechend mehr. Die mußt du nur noch zählen, und du hast deinen Verbrauch.
Hallo Leute,
ich bin neu hier und hab ne Frage, die sich an diese Thema anlehnt, daher frische ich den Thread mal auf.
Ich hab nen '93er Golf 3 Turbodiesel (noch kein TDI). Ich habe vor zwei zusätzliche Instrumente einzubauen:
1. einen Ladedruckmesser
2. einen Durchlaufmesser in die Sprittleitung (für den oben gewünschten Momentanverbrauch)
1. ist kein großes Problem, man baue ein T-Stück in die Druckleitung zwischen Einlassseite und Einspritzpunpe und führe den Druck zum Messgerät (bevorzugt eine 52mm Ladedruckanzeige von VDO)
Bei 2. stehe ich auch auf dem Schlauch. Der Plan ist entweder einen alten Durchlaufmesser aufzutreiben, den es laut meinem Vater vor Jahr(zehnt)en mal gegeben haben soll (und zwar in zwei unterschiedlichen Ausführungen, eine mit einem Durchflussmesser für Vergasermotoren ohne Rücklauf und eine zweite mit zwei Durchflussmessern je einen für Vor und Rücklauf. Letztere sollte auch für einen Diesel passen). Sollte sich so ein Gerät nicht auftreiben lassen, und danach sieht es im Moment aus, würde ich einen Eigenbau versuchen wollen. Ich hab kein Problem damit, mir eine vernünftige Schaltelektronik zu Löten, die den Rückfluss vom Eigangsmassenstrom abzieht.
Hier nun endlich meine Frage: Weiß jemand hier, wo ich für diesen Eigenbau brauchbare Sensoren herbekomme? Also im Grunde einfache Durchflussturbinen, die mir ein nahezu beliebiges elektrisches Signal liefern, das ich dann auswerten kann?
Wenn jemand noch so einen alten Durchflussmesser herumfliegen hat, nehm ich den auch ;-)
Ansonsten bin ich für alle Anregungen diese beiden Projekte betreffend offen.
Vielen Dank,
Drako20