Momentanverbrauch während Schubabschaltung
Moin,
hier ein Thema, das in einem anderen Thread schon kurz thematisiert wurde.
Mir ist aufgefallen, dass bei meinem C300d bei Gaswegnahme der Momentanverbrauch oftmals nicht auf Null geht, sondern bei 0,2 bis 0,4 l/100 liegt. Das kann man besonders häufig beobachten, wenn man länger konstant mit niedriger Drehzahl gefahren ist. Nach einem vorherigen Gasstoß oder wenn der Wagen kalt ist, verbraucht der Wagen dann aber gar nichts.
Ich habe schon die Vermutung (nicht in diesem Forum) gelesen, dass der Katalysator so nicht zu kalt werden soll.
Weiß jemand von euch, was es mit diesem Phänomen auf sich hat?
Grüße
11 Antworten
Hallo, es könnte daran liegen das der Partikelfilter regeneriert wird. Dazu wird zusätzlich Kraftstoff eingespritzt um eine gewisse Mindesttemperatur zu halten.
In dieser Phase steigt auch der Verbrauch kurzzeitig an. Das merkt man vor allem im stop and Go Betrieb in der Stadt. Zusätzlich wird dazu auch die Start-stop Automatik abgeschaltet.
Ich glaube tatsächlich nicht, dass es mit der Regeneration zusammenhängt. Er macht es tatsächlich bei jeder Fahrt. Start/Stop funktioniert einwandfrei. Und der Verbrauch ist bei der Regeneration deutlich höher. Wenn er regeneriert verhält er sich wie du beschrieben hast.
Das macht keinen Unterschied.
Es ist super merkwürdig. Es scheint nichts kaputt (wäre auch komisch mit 23k km) und irgendwie vom vorherigen Lastzustand abhängig zu sein. Ich bekomme aber beides, sowohl null Verbrauch als auch diesen geringen Verbrauch, nicht hundertprozentig reproduziert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@320dluxury schrieb am 21. August 2025 um 10:26:54 Uhr:
300d [M654 mit 48V-Bordnetz, bis 03/24 +17kW, danach +15kW] bei Gaswegnahme der Momentanverbrauch oftmals nicht auf Null geht, sondern bei 0,2 bis 0,4 l/100 liegt.
Hallo zusammen und @320dluxury ,
wenn die folgenden Betriebszustände gemäß deiner Beobachtung eintreten, dann ist die Einspritzmenge im Schubbetrieb gleich null oder der Verbrauch wird im entkoppelten Zustand wie im Leerlauf angezeigt.
.
@WalterE200-97 eine ähnliche Vermutung hatte ich auch schon. Allerdings spürt man da schon ein Motorbremsmoment. Es fühlt sich so an, als würde er nicht entkoppeln.
Ggf. fängt der Wagen ab der Unterschreitung einer Drehzahl X an einzuspritzen, da der Verbrauch ja meist auf Null geht, wenn ich bei einer Drehzahl über 2000Upm das Gas wegnehme. Jedoch nicht wenn ich bei ca. 1500Upm vom Gas gehe.
Aber warum geht der Verbrauch bei kaltem Motor auch bei niedrigeren Drehzahlen auf Null. Das müsste ja eigentlich umgekehrt sein!?
Zitat:
@320dluxury schrieb am 21. August 2025 um 14:55:00 Uhr:
... der Verbrauch ja meist auf Null geht, wenn ich bei einer Drehzahl über 2000Upm das Gas wegnehme. Jedoch nicht wenn ich bei ca. 1500Upm vom Gas gehe.
Hallo zusammen und @320dluxury ,
nach deiner Beschreibung gibt es noch mehr beeinflussende Variablen, zum Beispiel die Fahrprogramme.
Oder wenn sich ohne Betätigung des Fahrpedals mit einer wahrscheinlich regelmäßig bei 1500 U/min offenen Wandlerüberbrückungskupplung kein Kraftfluss mehr über diese mechanische Verbindung einstellt, wodurch eine Schubwirkung vermindert und die Rekuperation mit einer Leerlauf-Einspritzmenge fortgesetzt wird.
Aber warum geht der Verbrauch bei kaltem Motor auch bei niedrigeren Drehzahlen auf Null. Das müsste ja eigentlich umgekehrt sein!?
Die einfachste Erklärung wäre, dass die Entwickler im Steuergerät hinterlegt haben, lediglich im kalten Zustand den höheren spezifischen Verbrauch um den Faktor x vermindert und bei Null abgeschnitten anzeigen zu lassen. Das kann aber kein Einzelfall sein.
Welche Variante hast du, 195 + 17 kW oder 195 + 15 kW, wenn weitere Erfahrungswerte auflaufen sollten?
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 21. August 2025 um 16:26:29 Uhr:
Welche Variante hast du, 195 + 17 kW oder 195 + 15 kW, wenn weitere Erfahrungswerte auflaufen sollten?
Ich glaube das ist unerheblich welche Motorenvariante verbaut und es grundsätzlich beim OM654M so ist. Ich kann das vom Themenstarter beschriebene Verhalten am 220d in meinem X254 ebenfalls so bestätigen.
@WalterE200-97 wow, danke! Heute habe ich was gelernt. Dafür habe ich diesen Thread erstellt.
Was du sagst macht Sinn. Ab einem Punkt X kommt mir die Bremswirkung tatsächlich geringer vor. Das stützt ja die Vermutung mit der Wandlerüberbrückung. Hatte ich gar nicht dran gedacht.
Ich sollte nach der EZ 23 die Variante mit 195+17 kW haben.
Kenne ich noch so von meinem 2.0 Turbo in einem Opel, unter 2.200upm hatte der auch angefangen wieder geringfügige Mengen einzuspritzen. Ich meine der Hintergrund war irgendwas mit Kühlung der Brennkammern, bin mir aber nicht 100% sicher.
Beim meinem steigt der angezeigte Momentanverbrauch beim gaswegnehmen kurz vor dem Stillstand auf ca 30ltr und fällt dann auf ca.1,1ltr/h im Stand. Keine Ahnung ob das so sein muss?