Möchte nicht nerven, aber ... Stichwort Telefon
Vorab, es wird noch einige viele Wochen dauern bis ich mein/unser Fahrzeug erhalten werde. Ich habe den Part Telefon nicht bestellt da ich die Mittelanlage freihalten wollte. Meiner Meinung nach benötigt die Funkverbindung keinen "Fixplatz" im Fahrzeug. Hat jemand Ahnung ob es eine Möglichkeit gibt Optional "natürlich darf es auch etwas kosten" nachträglich diese Funkverbindung ( Bluetooth ) zu nutzen ohne die Mittelanlage durch Einbau einer Halterung die keiner braucht zu verlieren.
Danke im Voraus für entsprechende INFO's
mfG.
20 Antworten
Es gibt 2 Versionen der Bluetooth FSE, einmal mit einer Basisplatte für eine Handyspezifische Halterung (dann entfällt der Getränkehalter) und einmal ohne die Basisplatte. Wenn Du die 2. Variante wählst wird die Mittelkonsole nicht verändert.
In der Preisliste für Österreich ist das nicht eindeutig zu erkennen. Dort gibt es nur eine einzige Option zu bestellen, abhängig vom bestellten Radiosystem, zum Preis von je 320,-- Euro.
Und zwar:
Mobiltelefon-Vorbereitung mit Bluetooth-Schnittstelle für Radio CD 300, Triple Info Display, Dachantenne im Haifischflossendesign
und
Mobiltelefon-Vorbereitung mit Bluetooth-Schnittstelle für Radio CDC 400 und Radio DVD 800 Navi, Grafik Info Display (GID) bzw.
Color Info Display (CID), Dachantenne im Haifischflossendesign
Da in beiden Fällen nichts von einer Basisplatte zum Anschluss einer telefonspezifischen Halterung steht, sollte man davon ausgehen können, dass es sich um eine Vorrüstung analog des Bestellcodes UPI / UPH handelt. Also die Mobiltelefon Vorbereitung ohne Antennen- und Stromanschluss für das Mobiltelefon. Damit fällt auch kein Getränkehalter in der Mittelkonsole weg.
Ich würde den FOH fragen, wie weit das Fahrzeug schon in der Produktionsplanung ist und wenn es noch möglich ist, die Mobiltelefon Vorbereitung nachbestellen. Sofern es der Bestellcode UPI /UPH ist, wovon ich ausgehe.
Ein nachträglicher Einbau ist zwar möglich, erfordert jedoch einige Zerlegearbeiten an der Mittelkonsole, so dass die Kosten 320,-- Euro sicherlich deutlich überschreiten würden.
Also ich bin in Österreich nen Como mit der :
Mobiltelefon-Vorbereitung mit Bluetooth-Schnittstelle für Radio CDC 400 und Radio DVD 800 Navi, Grafik Info Display (GID) bzw.
Color Info Display (CID), Dachantenne im Haifischflossendesign
gefahren,,, da war der Cupholder in der mitte ganz normal.. das ganze heisst zwar Vorbereitung ist aber bereits eine Vollwertige Freisprecheinrichtung.. wo du dein Handy hin gibst ist bei bluetooth ganz egal.. kannst es unter die Mittelarmlege ins kleine FAch legen.. oder sonst wo.. funzt einwandfrei
ich hab´s bei meinem auch so bestellt.cdc400... da stand nix von Halterung oder sonst was.. warum auch.. für was sollte ich bei ner Bluetooth nen Halterung wollen... geht ja e alles über Radio und Display
Zitat:
Original geschrieben von mik_master
warum auch.. für was sollte ich bei ner Bluetooth nen Halterung wollen... geht ja e alles über Radio und Display
Für einen Antennenanschluss nach Aussen zum Beispiel und für die Stromversorgung. Ansonsten hat man einen ständig mit voller Leistung funkenden Hochfrequenzsender in seinem Faradayschen Käfig, dessen Empfangsleistung durch eine metallbedampfte Frontscheibe nicht besser wird.
Wer sowas mag, für den ist es das höchste. Besonders, wenn man nicht auf eine zuverlässige Erreichbarkeit des Telefons angewiesen ist.
Welche Schäden das am menschlichen Organismus anrichten kann, wissen wir wahrscheinlich erst in 50 Jahren 😉
Ähnliche Themen
ja ich kenn mich damit net so genau aus...
denke aber das wenn man die option Freisprecheinrichtung wählt das auch eine Empfangseinheit in der Antenne integriert ist.. oder warum sollte sonst die Haifischflossendesign Antenne dabei sein..
Stimmt schon das man über eine direkt ver4kabelte Anlage sicher besser erreichbar ist und nat. auch den Akku vom Handy schont...
leider wurde diese Option aber gleich vorweg ausgecancelt...sprich wird gar nicht angeboten.
Und das mit den Strahlen.. tja das is sowieso mal ne ganz andere Geschichte
meinte eigentlich eher das die Bedienung über Tasten am Lenkrad und die Anzeige über das Borddisplay des Radios lauft und man so nicht zwangsläufig den Blick auf´s Handy haben muss.. denke wir haben da ein wenig aneinander vorbei geredet *ggg*
Hallo, liebe Handyvorbereitungsbesteller u. -grundplattensuchende!
Ich wollte eben in meinem ST Cosmo CDC 400 Fahrzeug mit Premiumanspruch kein herumpurzelndes Handy.
Es ist aber dezitiert so, dass die hinteren kleinen Seitenscheiben beim ST mit einer GSM Antennenerweiterung ausgestattet sind (bester Empfang in allen Positionen!), und diese Antenne wird ja auch geschaltet sein!
Warte auf genaue (technische) Auskunft des Opelwerkes über die Koppelungsmöglichkeit des Handys mit dieser, da mir leider mein FOH keine diesbezügliche geben kann.
Ich habe auch nicht die im Februar bei der Bestellung verlangte Grundplatte, sondern den Getränkehalter verbaut bekommen.
lg
Oki, leider kann ich zu den Österreichern und deren Insis nichts sagen, aber
die Freisprecheinrichtung OHNE Basisplatte reicht in 99% der Fälle aus. Das Handy bleibt in der Jacken oder Hosentasche (bei Damen auch gern in der Handtasche) und die FSE funktioniert wunderbar.
Und wer Strom braucht, kauft ein Ladekabel fürs Auto. Da in der Mittelkonsole ein Anschluss ist, kann das Telefon (wieso zur Hölle heißt das in Deutschland eigentlich Handy?) unter der Armlehne verschwinden. Strom toll, Verbindung toll... nur keine Antennenverstärkung. Dafür Cupholder und alles wunderschön.
Zitat:
Original geschrieben von danielausfulda
die Freisprecheinrichtung OHNE Basisplatte reicht in 99% der Fälle aus. Das Handy bleibt in der Jacken oder Hosentasche (bei Damen auch gern in der Handtasche) und die FSE funktioniert wunderbar.
Offensicntlich bist du nicht oft in ländlichen Gebieten unterwegs, oder brauchst das Telefon im Auto nicht häufig.
Wir haben in unserer Firma eine große Anzahl Mitarbeiter im Aussendienst und alle haben Bluetooth HFP Freisprecher in Autos verschiedener Hersteller. Diejenigen, die diszipliniert ihr Telefon in den Halter einklicken, kann man nahezu immer erreichen und es bricht auch kaum ein Gespräch ab. Die "Telefon in der Hosentasche Spazierenfahrer" haben ständig Verbindungsabbrüche und ihre Erreichbarkeit ist mäßig. Sobald sie aber nach dem fünften abgebrochenen Gesprächsversuch endlich das Telefon in den Halter klicken, kann man ungestört kommunizieren.
Auch wenn das Telefon im Display der FSE noch einen oder zwei Balken Signalstärke anzeigt ist ein Gesprächsaufbau häufig nicht mehr möglich.
Das sind reine Erfahrungswerte und der Insignia hat bei uns auch deswegen noch keinen Einzug gehalten, weil verlässliche Kommunikation extrem wichtig ist.
Für den Privatgebrauch mag es auch ohne Aussenantenne gehen.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Offensicntlich bist du nicht oft in ländlichen Gebieten unterwegs, oder brauchst das Telefon im Auto nicht häufig.Zitat:
Original geschrieben von danielausfulda
die Freisprecheinrichtung OHNE Basisplatte reicht in 99% der Fälle aus. Das Handy bleibt in der Jacken oder Hosentasche (bei Damen auch gern in der Handtasche) und die FSE funktioniert wunderbar.
Wir haben in unserer Firma eine große Anzahl Mitarbeiter im Aussendienst und alle haben Bluetooth HFP Freisprecher in Autos verschiedener Hersteller. Diejenigen, die diszipliniert ihr Telefon in den Halter einklicken, kann man nahezu immer erreichen und es bricht auch kaum ein Gespräch ab. Die "Telefon in der Hosentasche Spazierenfahrer" haben ständig Verbindungsabbrüche und ihre Erreichbarkeit ist mäßig. Sobald sie aber nach dem fünften abgebrochenen Gesprächsversuch endlich das Telefon in den Halter klicken, kann man ungestört kommunizieren.
Auch wenn das Telefon im Display der FSE noch einen oder zwei Balken Signalstärke anzeigt ist ein Gesprächsaufbau häufig nicht mehr möglich.
Das sind reine Erfahrungswerte und der Insignia hat bei uns auch deswegen noch keinen Einzug gehalten, weil verlässliche Kommunikation extrem wichtig ist.
Für den Privatgebrauch mag es auch ohne Aussenantenne gehen.
So ist es! (ohne Ergänzungen)
Vergeßt bitte auch nicht, dass so eine antennenbestückte Seitenscheibe auch das Auto nicht billiger macht.
lg
Apropops Antennendrähte in den Seitenscheiben beim ST. Diese gehören zum Diversity Antennensystem für das Radio. Der ST hat im Gegensatz zur Limousine keine Heckscheibenantenne. Diversity wird durch eine Antenne auf dem Dach und die Antennen in den hinteren Seitenscheiben realisiert. Meinem Kenntnisstand nach sitzt die Telefonantenne in der Dachantenne.
Ist es gesichert, dass hier auch das Antennensystem des Radios angezapft wird?
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Apropops Antennendrähte in den Seitenscheiben beim ST. Diese gehören zum Diversity Antennensystem für das Radio. Der ST hat im Gegensatz zur Limousine keine Heckscheibenantenne. Diversity wird durch eine Antenne auf dem Dach und die Antennen in den hinteren Seitenscheiben realisiert. Meinem Kenntnisstand nach sitzt die Telefonantenne in der Dachantenne.
Ist es gesichert, dass hier auch das Antennensystem des Radios angezapft wird?
Weis ich leider nicht, hat mir so der "bestinformierte" FOH gesagt.
Ich habe mal die Stromlaufpläne angeschaut. Demnach gibt es eine Antenne T4E für Mobiltelefon und Navigation, sowie die Antennen T4M und T4L für das Radio.
Was mich allerdings etwas verwirrt ist dieser Text in der Funktionsbeschreibung des Navi, denn diese Antenne würde ich in der "Haifischflosse" erwarten, weil sie in dieser Position bei der Solar Reflect Frontscheibe eigentlich nicht mehr verlässlich funktionieren kann:
Zitat:
Die Antenne des globalen Positionsbestimmungssystems (GPS) befindet sich oben in der Mitte der Instrumententafel.
Die Funktionsbeschreibung des Radio-/Audiosystems umfasst auch nur die Limousine. Mich wundert immer mehr, wie so ein FOH sich fachkundig mit diesen Autos auseinandersetzen soll, bei so marginalen Infos:
Zitat:
Diversity-Antenne
... Dieses System wurde entwickelt, um den besten Radiosignalempfang zu ermöglichen. Dabei werden zwei Antennen verwendet, um ein Diversity-System zu bilden. Die Primärantenne ist in die Heckscheibe integriert und ähnelt den Heizdrähten der Heckscheibenheizung. Diese Antenne empfängt sowohl Mittelwellen- als auch Ultrakurzwellen-Signale. Die Sekundärantenne ist Teil des Antennenmoduls.Die empfangenen Antennensignale werden vom Radioantennenmodul sortiert. Das Radioantennenmodul wird aktiviert, sobald das Radio eingeschaltet wird. Auf dem spannungsführenden Coax-Antennenkabel ist die vom Antennenmodul empfangene Signalstärke überlagert. Das Antennenmodul schaltet zwischen den beiden Antennen hin und her, überwacht die Radiosignalstärke, kombiniert beide Signale und passt deren Phasen an, um ein starkes Signal zu erzeugen.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Ich habe mal die Stromlaufpläne angeschaut. Demnach gibt es eine Antenne T4E für Mobiltelefon und Navigation, sowie die Antennen T4M und T4L für das Radio.
Was mich allerdings etwas verwirrt ist dieser Text in der Funktionsbeschreibung des Navi, denn diese Antenne würde ich in der "Haifischflosse" erwarten, weil sie in dieser Position bei der Solar Reflect Frontscheibe eigentlich nicht mehr verlässlich funktionieren kann:
Wo sitzt denn die Antenne T4E nun wirklich?
Wenn die Funktionen Navigation UND Mobiltelefon damit abgedeckt werden - wird sie wohl kaum AUF dem Armaturenbrett sitzen. Dort wäre sie genauso unsinnig wie das sendende Mobiltelefon, welches ja auch im günstigsten Fall wenige Zentimeter daneben an einem Lüftungsgitter festgeklipst ist.
Oder wird die Telefoniefunktion doch über die Haifischflosse abgedeckt?
Und - wo endet das Antennenkabel für Mobiltelefonie - wenn keine Basisplatte verbaut worden ist?
Fragen über Fragen...
Gruß
Benedict
Die Mobiltelefon, bzw. Mobiltelefon und Navigation-Antenne hat die Einbaulage: "Außen am Fahrzeug, am mittleren hinteren Teil des Daches"
Die Antenne hat einen zweipoligen Stecker. Enden sollen alle Kabel im Kabelsatz X206, dass wäre an der rechten A-Säule unten.
Ich habe keinen direkten Zugriff auf den Teilekatalog. Dort müsste man genauer sehen, wo die Kabel verlaufen.
Edit. Für die Elektroniker im Anhang der Stromlaufplan der Antennen.