moechte mir einen SL 350 zulegen, soll ich oder nicht ?
hallo Gemeinde,
Ich spiele mit dem Gedanken mir
einen SL 350 als Jahreswagen zuzulegen.
Wird dann laut Liste von Mercedes ein
2007er Baujahr mit 03/08 Erstzulassung sein.
(habe leider keine Gelegenheit diesen vorher Probe zu fahren)
Da dieser R230er ja noch die "alte" Maschine
(200kw) verbaut hat, stellt sich die Frage, ob
da aufgrund des doch relativ hohen Gewichts des SL
dieser vielleicht dann untermotorisiert ist. Bin jetzt
kein grosser "Heizer", aber wenn man mal ueberholen muss,
sollte das keine Schmerzen verursachen
Desweiteren bin ich ueber sogenannte Erfahrungswerte dankbar.
(schaetze den Spritverbrauch in der Stadt so auf 15 liter)
Wie schaut es mit der verbauten Elektronik aus. Habe hier
im Forum schon Ansatzweise ueber Probleme der unterschiedlichsten
Art lesen koennen.
Ueber eine kurze Feedback bin ich euch dankbar, vor allen von
denen, die ein gleiches Modell fahren und "live" berichten koennen.
gruss
/fanman
Beste Antwort im Thema
Hallo f4nm4n ,
habe seit 05/2007 einen SL 350 R230.
- Fühle mich überhaupt nicht "untermotorisiert", die Besschleunigung ist durchaus angemessen ( Immerhin hat er 272 PS ! )
- Verbrauch eher niedriger : Stadt 13 L / Landstrasse 8-9 beim Cruisen
- Sound natürlich nicht so wie bei einem 8 Zylinder, aber für mich ok
- Probleme gab es bisher nicht, den hier im Forum genannten "Batterie-Problemen" kann man durch Verwendung eines Batterieerhaltungsgerätes vorbeugen ( kann Du in der Suche finden )
- Bin bisher allerdings erst 12.000 KM gefahren ( Saison KZ )
Mein Fazit bisher : ich möchte das Auto nie wieder hergeben !! Bin super zufrieden !
Gruß
MGK
22 Antworten
Zitat:
@f4nm4n schrieb am 12. März 2009 um 17:03:36 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von mgk
Hallo f4nm4n ,habe seit 05/2007 einen SL 350 R230.
- Fühle mich überhaupt nicht "untermotorisiert", die Besschleunigung ist durchaus angemessen ( Immerhin hat er 272 PS ! )
- Verbrauch eher niedriger : Stadt 13 L / Landstrasse 8-9 beim Cruisen
- Sound natürlich nicht so wie bei einem 8 Zylinder, aber für mich ok
- Probleme gab es bisher nicht, den hier im Forum genannten "Batterie-Problemen" kann man durch Verwendung eines Batterieerhaltungsgerätes vorbeugen ( kann Du in der Suche finden )- Bin bisher allerdings erst 12.000 KM gefahren ( Saison KZ )
Mein Fazit bisher : ich möchte das Auto nie wieder hergeben !! Bin super zufrieden !
Gruß
MGKhi MKG,
danke fuer das Feedback. Wenn alles so laeuft wie ich es mir wuensche (und ich meinen Mercedes-Fachverkaeufer-des-Vertrauens)
noch Preismaeesig ein wenig druecken kann) sollte einem Kauf in den naechsten Tagen nichts mehr im Weg stehen)grusss
f4nm4n
Hallo MGK,
habe mir gestern einen SL 350 Baujahr 2003 mit 86000 KM nach langem hin u. her gekauft :-)
Ich hoffe u. denke das ich genau so viel Spaß daran habe wie Du es beschreibst.
Ich werde mich wieder melden wenn ich ein bischen Erfahrungen gesammelt habe u. mehr über das Fahrzeug weiß.....
Gruß Helmuzi
Hallo Helmuzi
Schöner Wagen ,aber Dir ist schon klar das der Thread hier über 10 Jahre alt ist?
Grüße Stefan
Zitat:
@steffel333 schrieb am 18. Juli 2019 um 05:54:52 Uhr:
[...]das der Thread hier über 10 Jahre alt ist?
Das Thema ist (wie der SL selbst) zeitlos... 😉
Ähnliche Themen
.... und ich wunderte mich schon nach 16 Jahren so wenig km , aber soll es ja auch geben . Gruß Gerd
Zitat:
@Gik1960 schrieb am 20. Juli 2019 um 07:46:44 Uhr:
.... und ich wunderte mich schon nach 16 Jahren so wenig km ...
Mein 99er R129 Mopf 2 hatte 103.000 auf dem Tacho als ich ihn kaufte, die mitgelieferten Rechnungen passten dazu. Es gibt auch Wenigfahrer die halt mehrer Fahrzeuge nebeneinandner bewegen. 😉
GreetS Rob
Sehe ich wie Rob.
Gerade Cabrios der Oberklasse werden, wenn noch relativ neu, oft nur als Zweit-,Dritt- oder gar nur als unter Fernerhabichnoch-Fahrzeug gefahren. Dazu neigen Zweit- oder Drittbesitzer solcher Fahrzeuge fast immer auf Saisonbetrieb überzugehen. Das erklärt oft eine Durchschnittslaufleitung eines SL von deutlich unter 10 Tsd km/Jahr.
Wichtig ist für den Käufer aus 1.,2. oder x. Hand aber, dass die gesamte Km-Laufleistung nachweisbar dokumentiert ist. Daran mangelt es fast immer bei aus den USA oder Japan "zurückgeholten" SL. Der Nachweis besteht da oft in nur einem Dokument (z.B. CARFAX), welches aber viele Lücken aufweisen kann. Es wurden vor 15-20 Jahren aber manche SL - das Hardtop lässt grüßen - auch im Dauerlangstreckeneinsatz mit 30-40 Tsd km p.a. bewegt.
Ist dann die tatsächliche Laufleistung z.B. um 100 Tsd km höher als der Tachostand suggeriert und liegt dann noch ein Wartungsstau vor, kann ein SL sehr schnell zu einem "Eurograb" werden, dass tausende Euronen verschlingt, um den SL- Boliden sorgenfrei mehrere Jahre fahren zu können, es sei denn, man ist ein begnadeter Selbstschrauber oder hat einen solchen als Freund.
Mein gemopfter SL 500 wurde im August 1998 produziert und wenig später in D zugelassen. Er ging dann durch eine weitere Halterhand, bevor ihn ein Freund von mir vor 10 Jahren mit 108 Tsd km kaufte. Da war der SL bereits 11 Jahre alt. Ich kaufte ihn dann vor 5 Jahren meinem Freund bei Km-Stand 145 Tsd ab. Doch man kann auch unter guten Freunden Autos kaufen/verkaufen.
Von meinem SL liegen nicht nur eine Kopie des Kaufvertrags des Ersthalters, sondern auch seit der EZ sämtliche HU-Berichte und diverse Rechnungen sowie ein durchgestempeltes Originalscheck heft vor, in denen jeweils die damaligen Km-Stände notiert sind.
Da weiß man was man an seinem SL hat, auch wenn er aus 3. Hand ist 😉.
In meinem Fall dankte mir der SL diese saubere Historie mit viel Freude und Fahrspaß, den ich bei artgerechten Saisonausfahrten mit ihm schon erlebte. Außerdem hielt sich über die von mir absolvierten 20 Tsd km der Reparatur-/Serviceaufwand sehr in Grenzen, denn er belief sich in 5 Jahren auf insgesamt ca. 1500 €.
Hallo,
und wir kaufen einfach SL aus Japan und fahren die 20 bis 30 tkm pro Jahr. Ein dickes Bündel mit Papieren mit irgend welchen Stempeln und Wartungsnachweisen gab es meist dazu, nett, aber im Grunde nutzlos. Wichtig ist der Zustand, nicht der Nachweis, dass die Vorbesitzer viel zuviel Geld für Öl und einen Stempel beim Freundlichen gelassen haben.
Tatsächlich kann man beim R230 mit der Stardiagnose in die Vergangenheit wandern und den Zeitpunkt bzw den Kilometerstand der letzten Ölwechsel aufrufen. Sicher kann man das auch fälschen, das würde aber mit bedruckten Papier, das man mühelos bei Ebay erwerben kann, viel einfacher gehen.
Grüße
Andreas