Möchte mich erst mal vorstellen...

Renault Master II

Hallo miteinander,

ich bin ein Neuer im Forum. Da es anderswo Sitte ist, sich erstmal vorzustellen, möchte ich das hiermit tun. Ich bin in der Schweiz lebender Deutscher, ich arbeite mit kognitiv beeinträchtigten und psychisch gestörten Menschen im Erwachsenenbereich stationär. Mittlerweile habe ich 46 Lebensjahre angesammelt und lebe mit Frau uns 2 Kindern im Kanton Aargau.
Mein Fuhrpark hat schon einige Spezialitäten gesehen, unter anderen T2b, T3, Käfer, 2 verschiedene Kurzhauber (LA710KR und LAF 1113 von '68 bzw'66) sowie einen Mercedes 407D-KA. Die grösseren Mobile habe ich jeweils als Campingfahrzeug genutzt.
Nun haben wir uns nach einer etwas längeren Reise mit dem 1113 stark verkleinert und einen Master gekauft: Bus L2H2 2.8 dti mit ca 126.000 gelaufenen km. Der Wagen war Vorführwagen einer Umbaufirma, die auf Behindertentransporte spezialisiert ist. Daher hat der Wagen hinten eine elektrische Hebebühne (fliegt in Kürze raus) und einen Boden mit Airlineschienen. Insgesamt hat er 9 Sitzplätze.
Ich war von Anfang an überrascht, wie schön er sich fährt und vor allem wie leise der Wagen ist.
Ab ca 126 km/h dreht er nicht mehr höher (ca. 3400 U/min) bis dahin aber anständig. Ich vermute, dass er dort abgeregelt ist (Personentransport in der Schweiz). Das stört mich nicht und ich will es auch nicht ändern, schneller muss ich sowieso nicht fahren.
Der Wagen ist derzeit mein Zweitwagen neben einem W210 Kombi 320 CDI. Man muss ja irgendwie zur Arbeit kommen. Perspektivisch möchten wir die Vorteile der Airlineschinen nutzen und Campingmöbel bauen, die man einfach entfernen kann, falls man mal 9 Sitze braucht.
Da ich im Netz wenig Infos über das Fahrzeug gefunden habe, möchte ich in Zukunft gern Euer Wissen anzapfen.
Also fühlt Euch bitte hiermit herzlich gegrüsst!

Steinobst

7 Antworten

Hallo Steinobst.
Das Renault Forum behandelt zwar vorwiegend Probleme und Defekte aber trotzdem herzlich willkommen! 🙂

Evtl. zapft sichs hier besser an: 🙂
https://www.motor-talk.de/forum/wohnmobile-wohnwagen-b259.html

Ich bastle gerade auch an meinem Master herum, um den wohnlicher zu machen.
Zwei Klappbetten sind scho drinnen, Nasszelle gerade in Arbeit.

Viele Grüße

Danke fürs willkommen, Matze_Berlin.

Ich werde hier auch eher Defekte und Probleme schildern. Den Ausbau von irgendwelchen Autos nach meinem Geschmack habe ich schon mehrfach gemacht. Das ist nicht immer nach dem Geschmack aller, aber mir dient es.

Liebe grüsse
Steinobst

Da bin ich ziemlich rigoros.
MEIN Auto muss MIR passen - fertig diskutiert! 🙂
Du hast Recht, der Master wird wohl recht selten ausgebaut, sicher weil er etwas schmaler ist als Ducato & Co.
Spannend finde ich, dass erst die Tage sich jemand beschwerte wie laut sein Master sei und wie schlimm der klappere. So verschieden sind die Wahrnehmungen.
Welches Baujahr ist ein Master?
Und wo hat deiner das Reserverad?
Viele Grüße

Hi nochmals,

sorry dass ich so spät antworte. Mein Master ist Bj. 1999 und hat kein Reserverad.
Das mit der Lautstärke, die mir so angenehm vorkommt, mag auch daher kommen, dass ich noch kein so modernes grösseren Fahrzeug besessen habe. Am lautesten war bisher der LA710KR, da sind wir mit Kind mit Gehörschutz gefahren. Also wir Erwachsenen haben auch einen Gehörschutz gehabt. Das Ding war einfach abartig laut. Der LAF1113 mit dem alten Turbo ging dann einigermassen. Auch mein damaliger 407D war extrem laut. Der diente jedoch (noch) nicht als Familienkutsche und somit bekam man mit einer ordentlichen Endstufe und recht dicken PA-Boxen den Motorenlärm in den Griff. Güstigerweise konnte man sich auch auf Festivals als Diskomobil aufspielen, wenn der Motor mal nicht lief.
Mein 320CDI ist natürlich leiser, aber einen Oberklassekombi mit einem Nutzfahrzeug zu vergleichen fiele mir nicht ein. Eventuell hat meiner ja auch so etwas wie die Fahrerhauspakete von Mercedes, das gilt es noch herauszufinden. Wo im Netz gibt es Infos zu den verschiedenen Motoren, Getrieben und Ausstattungen?
Ich habe noch nicht viel gefunden und so ein Exot ist es ja auch nicht....

Liebe Grüsse aus der Schweiz

Ähnliche Themen

Hallo,
ich bin stolzer Besitzer eines Master II Bj 2007, aber sowas von „stolz”. 😉
Das ist ursprünglich ein 9-Sitzer Bus mit getönten Scheiben, Klima, ansonsten nicht viel „KlimBim”, außer einer Trittstufe hinten die manuell ausziehbar ist, sowie AHK bis 2 to. Der Motor ist ein 2,5 Liter mit 145 PS und ja er ist relativ leise, wenn was klappert ist das irgendwas das hinten rumfliegt, oder sonstwie nicht richtig angeschnallt ist und fibriert.

Ich nenne Meinen „WoTraBu” habe ich auch als Schriftzug hinten angebracht. 😉

Der Grund, er fungiert als Wohnmobil, Transporter, oder Bus je nach Bedarf. Um ihn als WoMo zu benutzen habe ich links und rechts über die Radkästen kleine Schränke mit Klappdeckeln angebracht für diverses Kleinzeug reicht es und nichts fliegt rum.
Das schränkt zwar die Möglichkeit „Bus” etwas ein, denn ohne größere Umbauten ist nur noch die 2. Sitzreihe möglich, doch grundsätzlich geht es, brauch ich aber nie.

Ansonsten hat er 2 Betten zum Klappen, einen Küchenblock der aus einem Kunststoffschrank vom Baumarkt gebaut wurde und diverse Elektroeinbauten, wie Wassertank mit Pupe, Abflussbehälter zum Rausnehmen, Beleuchtungen, einer Kederleiste rechts, usw...............

Wenn wir in Urlaub fahren kommt der Küchenblock und die Betten raus, dann wird die Ladefläche für Fahrräder, grill usw... genutzt und der Wohnwagen kommt dran. Als Zugfahrzeug ist der Master unschlagbar, den 1700 kg Hänger merkt der gar nicht, selbst bei Sturm und sonstwas, kein Problem, in Deutschland darf ich auch 100 damit fahren, denn mein Master ist als PKW zugelassen.

Ich habe das Teil damals naja „fast” unabgesprochen gekauft und gehofft, dass auch meine Frau damit klarkommt. Es wurde sofort ihr Lieblingsfahrzeug, sie fährt damit in Kurzurlaube, Wochenendtrips alleine mit Freundin weil ich an Wochenenden arbeite und nimmt ihn liebend gern zum Einkaufen mit. Sie sagt Heute, „warum haben wir nicht schon früher so ein Auto gekauft, es ist genial?”

Kurz ich würde ihn freiwillig nie mehr hergeben, noch weniger meine Frau. 😉

Ich muss dazu noch sagen, dass ich positiv vom Verbrauch überrascht bin. Der lässt sich unter 10L fahren.
(2.5L DCI-120)
Es braucht n paar Spezialwerkzeuge wenn man den Service selbst durchführen will (Traggelenke, Radlager, Zahnriemen). Ist aber alles keine Hexerei.
Das allererste was jedoch dran kam war ne Rückfahrkamera!

Letzte größere Tour war zum Gardasee mit kleinem 750 kg Anhänger für Fahrräder usw... Verbrauch auf ca 1150 km genau 80 Liter, die Tour ging ohne Zwischentanken hin und zurück dann waren immer noch 20 L drin. Kann man nicht meckern. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen