Möchte meinem 1.9 TDI bissel mehr Leistung machen.....

Audi RS4 B5/8D

deshalb wollte ich euch fragen ob ihr mir paar tipps geben könnt😁

hier die daten:
bj:98
Motor: 1.9Tdi 90 PS
Km-Stand:110890

danke schon mal im voraus lg Zischer

23 Antworten

gibts den denn in der gleichen bau reihe?

klar gibts den 2.5er in den ganzen A4 B5 Modellen !!!

ahh oki^^ danke weißte auch wie viel ps die haben?

Serie 150PS

Ähnliche Themen

weil wir gerade beim Thema sind, wie macht sich ein def. bzw angehend def. Turbolader beim 1.9TDI bemerkbar? zischen beim beschleunigen und dem max. Drehmoment wenn er noch nicht die Betriebstemperatur hat??? ist mir vorhin aufgefallen auf dem Heimweg, vorher komischer weise noch nicht.

Ferdiagnose ist immer recht schwierig.

Ein zischen könnte auch immer an einem undichten schlauch liegen ( sogar her als am Turbo). Ganz allgemein könnte es sich erstmal durch einen Leistungsverlust bemerkbar machen ( fehlerspeicher auslesen ist nie ein fehler - allerdings wird da nicht so viel sinnvolles abgelegt).

Definitive geräusche sind ein flexähnliches geräusch.

Gruß
BB

gut auf so einen antwort (flexähnliches Schleifgeräusch) hab ich gewartet, mir hat wohl nur der passende Ausdruck gefehlt. noch scheint nichts kaputt zusein bzw klingt es auch nicht so extrem. Hab auch keinen Leistungsverlust, na mal schaun.
 
Mein Problem unter anderem ist, das ich jeden morgen in der Kälte mit dem kalten Motor nach 2km fahrt auf die Autobahn muss und da muss er nunmal seine 2500/min machen damit ich mit 100-120km/h fahren kann da ist die Öltemp. noch lang nicht oben und der Turbo alles andere als warm gedahren.
 
ICh meld mich wieder, der tester wird noch vor Dienstbeginn dran hängen ^^ (wobei ich auch davon ausgeh, nichts sinnvolles darüber zu erfahren)

Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling


gut auf so einen antwort (flexähnliches Schleifgeräusch) hab ich gewartet, mir hat wohl nur der passende Ausdruck gefehlt. noch scheint nichts kaputt zusein bzw klingt es auch nicht so extrem. Hab auch keinen Leistungsverlust, na mal schaun.

Mein Problem unter anderem ist, das ich jeden morgen in der Kälte mit dem kalten Motor nach 2km fahrt auf die Autobahn muss und da muss er nunmal seine 2500/min machen damit ich mit 100-120km/h fahren kann da ist die Öltemp. noch lang nicht oben und der Turbo alles andere als warm gedahren.

ICh meld mich wieder, der tester wird noch vor Dienstbeginn dran hängen ^^ (wobei ich auch davon ausgeh, nichts sinnvolles darüber zu erfahren)

Meiner (bzw. mein ex 2.5 TDI) hört sich bei den jetzigen Temperaturen auch nicht gerade gesund an auf den ersten paar Kilometern, aber das ist normal. Du hast doch sicher auch mit Gebrauchtwagen zu tun die länger standen und bei tiefen Temperaturen gestartet werden, dort ist das Dieselgenagel sehr extrem. Auch Turbo macht im kalten Zustand lautere Geräusche als in betriebswarmem Zustand. Starte den mal wenn es -10 Grad ist, was da in der Warmlaufphase (die vor allem ewig dauert.....) für merkwürdige Geräusche hörst..........

Tester ranhängen kannst dir ersparen, dort wird nix dabei rauskommen. Dein "Problem" ist konstruktionsbedingt bei einem Diesel der bei niedrigen Temperaturen läuft, es ist nicht mehr Sommer mit Temperaturen von über 10 Grad selbst in der Früh. Du darfst auch deinen 1.9 TDI mit über 200.000 km nicht mit einem mit 80.000 km vergleichen, meiner mit 225.000 km läuft auch rauher als einer mit 80.000 km, hab ich schon öfter feststellen müssen, sogar im direkten Vergleich 8E zu meinem 8E, bei A6 1.9 TDI könnte es ja auch noch an anderer Geräuschdämmung bzw. Abstand zu Motor oder anderer Konstruktion der Karosserie liegen.

MFG

So fazit der Gerschicht, man weises oder nicht ^^
 
Ja Tester hat wie immer nichts gebracht auser MotorSTG gesperrt wie bei fast allen 😁 aber egal ich lern ja nicht nur mit dem Tester umzugehen.
 
Also die Geräusche sind nicht wieder aufgetreten, gerade was Geräusche angeht bin ich sehr empfindlich (war schon beim Benziner so) was ich wohl mal ändern sollte.
jedenfalls lief er wieder einwandfrei und nach 10km war auch (zumindest die Kühlmitteltemp) bei schon 70-90°C, erst von da an gings berg auf auf der A4 und da heizt er sich immer richtig auf.
 
ja das Stimmt die gebrauchten nageln auch so, vor allem 2.5er machen es sehr klangstark und deutlich nach längerer Standzeit. (meine Zeit bei der Gebrauchtwagenabteilung ist schon wieder ne weile her ^^)
 
Was wohl mal den Geist aufgeben wird (früher oder später) ist der Nadelhubgeber. vorhin ist er mir beim Berganfahren versehentlich abgestorben und ich hab ihn nicht gleich wieder anbekommen, was sonst kein problem ist. Dazu nagelt er manchmal beim beschleunigen zwischen 2100-2500/min und man merkt das deutlich an verstärkten Vibrationen was halt nicht immer ist wie wenn er normal läuft. Aber ich warte schon drauf grins, Schrauben fetzt einfach nur, selbst wenns ne Sauarbeit ist, wie Achsmanschetten oder anderes 😉 (man hat ja Handschuhe ^^)
 
 
 

Deine Antwort
Ähnliche Themen