Modifikation September
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Maweryk
Mal locker bleiben. Die Aussage ist doch noch gar nicht bestätigt.
Ich werfe mal ein paar Fragen in den Raum.
Der neue 3er verwendet ähnliche Innenraummaterialien wie der 1er, oder?
Würde sich dann ein 3er-Fahrer nicht ärgern, wenn der 1er auf einmal die besseren Innenraummaterialien hätte?
Bessert BMW auch beim 3er nach?Gruß
Markus
was ich bis jetzt gehört und gefühlt habe hat der 3er sowohl besser materialien als der 1er und als der 5er e60. sogar fifthgear meinte dass der neue 3er vielleicht sogar leiser ist auf der autobahn als der neue 5er. das mit den besseren materialanmutungen im e90 können viele 5er fahrer bestätigen...wobei es sicher auch genug gibt die von ihrem teuren 5er überzeugt sind und das nicht wahrhaben möchten 😉
sicherlich gibts je nach erfahrung und kunden feetback in jedem modelljahr kleine änderungen..hab persönlich kein problem damit ein nagelneues auto zu fahren. besser als ein ausgereiftes im letzten modelljahr..das hatte ich bis jetzt immer...
Hab letztes Wochenende in einem 3er gesessen... da konnte ich keine gravierenden Unterschiede bei den Materialien feststellen.
Lediglich bei schliessen der Türen viel mir auf, dass die wie vom E46, E39 etc gewohnt schliessen... gefällt mir beim 1er nicht ganz so gut ...
Gruß,
OBu
Der E90 kam mir haptisch keinen Deut besser vor als der E87. Das Türenschließen war jedoch äußerst satt, das muss ich zugeben. Da kommt mein E46 nicht mit... 😰
Hab bei BMW nachgefragt:
1. Den RPF gibt es wie schon oben erwähnt ab Juni für 580 Euro Aufpreis
2. Man bekommt trotz Filter keine Steuervergünstigung
3. Der RPF filtert NICHT den heiß diskutierten Feinstaub aus dem Abgas
4. Es ist mit einem Leisungsverlust durch den Filter zu rechnen
5. BMW arbeitet an einer Möglichkeit zum Nachrüsten beim 1er
Man sollte erst abwarten, bevor man sinnlos Geld rausschmeißt. Zu Not (z.B. bei drohenden Fahrverboten) kann man immer noch nachrüsten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Vielleicht verschwindet dann auch die hübsche Stabantenne und es gibt stattdessen eine Flosse 😉
Gruß
BLOß NICHT!!!
Zitat:
Original geschrieben von rudibr
BLOß NICHT!!!
Ich hoffe auch, dass die nicht so nen Mist machen...
Antenne ist wenigstens was vernünftiges.
Zitat:
Original geschrieben von hlmicky
Ich hoffe auch, dass die nicht so nen Mist machen...
Antenne ist wenigstens was vernünftiges.
Das musste mir jetzt erklären.... bitte...
Zitat:
Original geschrieben von obu
Das musste mir jetzt erklären.... bitte...
Kurzfassung: Schlechterer Empfang.
Stabantenne so lang und so hoch wie Möglich mit möglichst großer metallischer Fahrzeugmasse unten drunter wäredas beste, würde aber schrecklich aussehen, mit nem 2m Masten auf dem Dach und einer 1/2 Lambda Antenne.
Deswegen ist ein Kompromiss fällig.
Und die Stabantenne stellt wohl den besten Kompromiss zwischen Empfang und Optik dar.
Also ich kenne die flosse vom x3 und wir in tirol (jenbach) ca. eine 3/4 stunde Autobahn von der Deutschen Grenze weg, können ein paar radiosender aus deutschland empfangen!!!!!!
was ich mit einer Stabantenne in unserem 4er golf sicher nicht konnte.
Also der Radioempfang ist mehr als 1. Sahne mit der Flosse!!
schöne grüße suzu
Zitat:
Original geschrieben von hlmicky
Kurzfassung: Schlechterer Empfang.
Stabantenne so lang und so hoch wie Möglich mit möglichst großer metallischer Fahrzeugmasse unten drunter wäredas beste, würde aber schrecklich aussehen, mit nem 2m Masten auf dem Dach und einer 1/2 Lambda Antenne.
Ich schlage vor, Du gehst noch ein bisschen Rothammel lesen...
Zitat:
Original geschrieben von SRH
Ich schlage vor, Du gehst noch ein bisschen Rothammel lesen...
Ach, ich denke dass mein Prof in HF-Technik zwar nicht so eine Berühmtheit wie der Herr Rothammel war, aber schlecht war er trotzdem nicht.
Aber sorry, das hier solte nicht in Klugscheißerei ausarten. Falls das so rübergekommen ist, tuts mir leid!
Zitat:
Original geschrieben von hlmicky
Kurzfassung: Schlechterer Empfang.
Stabantenne so lang und so hoch wie Möglich mit möglichst großer metallischer Fahrzeugmasse unten drunter wäredas beste, würde aber schrecklich aussehen, mit nem 2m Masten auf dem Dach und einer 1/2 Lambda Antenne.Deswegen ist ein Kompromiss fällig.
Und die Stabantenne stellt wohl den besten Kompromiss zwischen Empfang und Optik dar.
Also ich kann keine spürbaren Qualitätseinbußen bei unserer Scheibenantenne im E36 feststellen. Aber vielleicht ist in der Metropole Ruhrgebiet der Empfang einfach besser.
Gruß
Genießer
Modifikation September ...
Zitat:
Original geschrieben von schmidtlip
ich habe gehört, daß es im September, aufgrund der des öfteren in der Presse geäußerten Kritik an der Qualität der Innenraummaterialien, zu Änderungen seitens BMW kommen soll. Sie sollen lediglich den Innenraum betreffen. Ursprünglich war im Zuge dessen auch die Einführung des RPF vorgesehen, die jetzt jedoch früher kommt.
Hi,
darauf werden nur die BMW-Strategen in München eine klare Antwort geben können 🙁
Zitat:
Sollte dem so sein, bekommt mein Händler von mir nen tierisch kräftigen Tritt in den Arsch. Dann kann er sich aber umschauen. Hat er mir nichts von gesagt! Sollte dem so sein, hätte ich ja nach nur einem Monat ein altes Modell!
Soweit ich mich zurückerinnern kann (fahre seit 1978 privat nur BMWs), werden Modellpflege-Massnahmen bei BMW
immerEnde August bis Anfang September (traditionell bei Produktionsanlauf nach Werksferien) in die Serie eingeführt - also keine wirkliche "Überraschung". Auch weil das bei vielen anderen Herstellern ähnlich gehandhabt wird.
Das ist auch der Grund, warum die meisten Werksangehörigen ihre Jahreswagen so bestellen, dass die Auslieferung im ersten Quartal bzw. Anfang zweites Quartal oder im vierten Quartal des Jahres liegt.
Zum Thema Feinstaub ...
(leidige RPF-Diskussion mit wenig stichhaltigen Argumenten) kann ich nur sagen, dass die Eurokraten den, jetzt bei uns seit 01.01.2005 gültigen, Feinstaub-Grenzwert von 50µg/m³ im Tagesmittel (der nur an max. 35 Tagen im Jahr überschritten werden darf) Ende 1999 als Gesetz verabschiedet haben, mit der Massgabe, diese bis Ende 2004 in nationale Gesetzgebung umzusetzen.
Das diese Grenzwerte in Innenstädten kaum bzw. nicht einzuhalten sind, wusste man also damals schon. Durch gezielte Massnahmen der Fahrzeughersteller (Euro3 bzw. Euro4 für Dieselabgase mit niedrigeren Werten für den zulässigen Partikelausstoss), neue Auflagen/Grenzwerte in Abgasen von Kraftwerks- und Industrieanlagen etc. sind z.B. in BW die Feinstaub-Belastungen - Werte aus 2003 mit Werten aus 1997 verglichen - um 23% zurück gegangen.
Der Anteil an der Gesamtbelastung (am Beispiel einer Messstelle in Berlin), also aus nachweislich verkehrsbedingten Feinstäuben (Partikelgrösse < 10µm), liegt bei 47%, der aus verkehrsbdingten Abgasen jedoch "nur" bei 30%.
Dabei sind dem lokalen innerstädtischen Verkehr etwa 21% am Gesamtaufkommen (alle Feinstäube) anzulasten und davon wiederum ca. 7% aus Lkw- und ca. 1,7% aus Pkw-Abgasen, also etwa 8,7% Anteil liessen sich lokal durch einen RPF direkt beeinflussen ...
Der nach Euro4 festgelegte Partikelgrenzwert (Russ) in Dieselabgasen ist 25mg/km - ein Schelm, der böses dabei denkt ...
Aktuelle Diesel mit Euro4 ohne RPF liegen nach Herstellerangaben bei 1 bis 2mg/km Russpartikel im Abgas - also nicht mal ein zehntel des zulässigen Grenzwertes ... 🙂
Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man sich über soviel "grosspolitische Borniertheit aus Berlin" nur noch "totlachen" ... 🙁
PS: Aktueller Vergleich AUDI A8 3.0 TDI (ja kein BMW, aber trotzdem ein Bayer 😉):
ohne DPF 11,2l/100km (173kW gemessene Leistung)
mit DPF 12,2l/100km (177kW gemessene Leistung)
Der mit DPF produziert somit im Durchschnitt 27g/km mehr CO2 im Abgas, als einer ohne DPF ... Und "produziert", neben dem höheren Anschaffungspreis und höherer Wartungskosten, noch um rd. 8,9% höhere Unterhaltkosten durch Mehrverbrauch im Fahrbetrieb!
Der Mehrverbrauch resultiert aus einem höheren Staudruck durch den Russfilter im Abgasstrang und der (Diesel-) Nacheinspritzung im Auspufftakt, um den Russfilter wieder "freizubrennen". - Schlussendlich, ist zu mindest meine persönliche Meinung, "beisst sich da die (Diesel-) Katze in den Schwanz" ...
PPS: Bevor jemand nachfragt: AUDI/VAG nennen den "RPF" halt "DPF" - aber "ESP" heisst bei BMW ja auch "DSC" 😉
Re: Modifikation September ...
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
Aktuelle Diesel mit Euro4 ohne RPF liegen nach Herstellerangaben bei 1 bis 2mg/km Russpartikel im Abgas - also nicht mal ein zehntel des zulässigen Grenzwertes ... 🙂
Hab ich da irgendwas falsch verstanden? Der 120d OHNE RPF hat lt. KBA 16mg/km. Und der ist einer von den Dieseln, die extrem wenig Partikel produzieren.
Welcher Diesel schafft denn 1-2mg/km OHNE Filter???