Modellpflegemaßnahmen BMW X3 G01 Sommer 2020
Hallo Zusammen,
im X5 G05 Forum wird zur Zeit ein neuer 40d Motor mit Mild Hybrid Technologie diskutiert, der Anfang 2020 kommen soll.
Gibt es schon Infos, ob dieser auch im X3 M40d eingesetzt wird?
Hat schon Jemand Erfahrung mit Mild Hybrid Motoren? Ist das etwas worauf es sich zu warten lohnen würde?
(Die 20d im 5er werden ja bereits auf Mild Hybrid umgestellt. )
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuer 40d mit Mild Hybrid?' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Nach Sinn, Unsinn oder Unterschied wird in der Überschrift nicht gefragt. 😉
31 Antworten
aber im PressRelease steht doch:
BMW X3 xDrive30d / 210/286 / 5,6 – 5,2 / 147 – 137
BMW X3 M40d / 250/340 / 6,0 – 5,6 / 157 – 148
"* alle neuen Modelle verfügbar mit Produktionsbeginn im Juli bzw. August 2020"
Vielleicht hast Du ja Glück.....
nee, das hat mit Glück leider nichts zu tun. Die Aussage ist safe. Es müßte ein „anderes“, respektive neues Fahrzeug bestellt werden, sonst rutscht man da nicht einfach rein. Die Supply Chain ist ja auf just in sequence eingerichtet, mit den entsprechenden Fahrzeug- und Materialcodes. Und bestellt ist nun mal die 326PS Version. Aber wie gesagt, ist aus meiner Sicht kein essentielles Update. Für BMW senkt es vllt. den Flottenverbrauch um Nullkommajoseph, in der Fahrpraxis wird man wohl eher keinen essentiellen Unterschied feststellen. So die Aussage meines Freundlichen (übrigens ein zuverlässiger Topmann, findet man eher selten in der Branche).
Hallo , ich würde gerne mal wissen ob neben der kommunizierten Leistung von 11 PS auch irgendwelche zusätzlichen Werte für das Drehmoment bekannt sind . In aktuellen Tests werden ja von Mitbewerbern teilweise auch diese Angaben gemacht.
Freue mich auf neue Informationen.
Ähnliche Themen
Der hat auch so Schwung genug, und davon reichlich. Da machen die 11Elektro-PS den Bock nicht fett. Mal davon abgesehen, dass es wieder eine neue Quelle für Störungen im Antriebsstrang gibt, die zur Kostenfalle werden kann.
Grüße
Korrekt Herbert. Es sollen auch einige Mehrkilos damit verbunden sein, die das Fahrzeug nicht unbedingt dynamischer machen
Zitat:
@Touranbert schrieb am 4. Juni 2020 um 18:37:46 Uhr:
Der hat auch so Schwung genug, und davon reichlich. Da machen die 11Elektro-PS den Bock nicht fett. Mal davon abgesehen, dass es wieder eine neue Quelle für Störungen im Antriebsstrang gibt, die zur Kostenfalle werden kann.Grüße
Gut bei Neuwagen mit Garantie wenn man in als Firmenauto fähr ist das nicht das Problem.
Aber klar beim 40D machen die 11 PS das Kraut auch nicht fett.
Beim 2,0D ist zuminderst bei meinen 3er den ich gefahren bin schon ein größerer Unterschied,
Von unten raus besser und vor allen viel Laufruhiger ist der 48 Volt.
Es gibt jetzt eine M Sportbremse, rot hochglänzend 🙂
Und beim xDrive30e ist die CO2-Effizienz (NEFZ) jetzt 47 g/km (Vorher 48 g/km).
Und mit 20 Zoll Reifen ist die CO2-Effizienz (WLTP) jetzt 46 g/km.... (vorher 52+ g/km)
🙂
Zitat:
@lugel schrieb am 7. Juni 2020 um 19:59:24 Uhr:
Und wo ist der funktionale Unterschied zu blauen Sportbremse? Wer’s braucht
Unterschied ? 250 € 😉
funktional wahrscheinlech kein Unterschied...
Das Mehrgewicht des M40d beträgt nach Mopf sage und schreibe 125kg lt. Katalog (1970kg zu neu 2095kg Leergewicht)
Zitat:
@MisterSpock schrieb am 9. Juni 2020 um 12:05:40 Uhr:
Das Mehrgewicht des M40d beträgt nach Mopf sage und schreibe 125kg lt. Katalog (1970kg zu neu 2095kg Leergewicht)
Heftig. Woran liegt´s? Nur wegen Mild-Hybrid?
Zitat:
@gurnemanz schrieb am 9. Juni 2020 um 15:04:02 Uhr:
Zitat:
@MisterSpock schrieb am 9. Juni 2020 um 12:05:40 Uhr:
Das Mehrgewicht des M40d beträgt nach Mopf sage und schreibe 125kg lt. Katalog (1970kg zu neu 2095kg Leergewicht)Heftig. Woran liegt´s? Nur wegen Mild-Hybrid?
Das kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, habe nur die Daten aus den beiden Katalogen verglichen und bin ebenso überrascht.
Muss aber wohl so sein, andere wesentliche Einflussfaktoren auf das Fahrzeuggewicht, kann ich aus der Entfernung nicht entdecken.