Modelljahreswechsel Mokka und Mokka-e
Ist vielleicht ganz praktisch, einen einzelnen Thread für die Modelljahresänderungen zu starten, sodass man alle Änderungen über die Jahre gesammelt an einem Ort finden kann.
Seit gestern ist für den Mokka und Mokka-e das Modelljahr 22B bestell- und konfigurierbar.
Änderungen/Neuerungen für den Mokka:
- Beheizbares Lederlenkrad nun serienmäßig in Verbindung mit 1.2 Turbo (130 PS) mit 8-Stufen-Automatikgetriebe
- Reifen-Reparaturset nicht mehr serienmäßig für die Basisvariante
- OpelConnect ist nicht mehr optional verfügbar, nicht mehr Bestandteil des Active Drive Assist Pakets, nicht mehr serienmäßig in Verbindung mit Multimedia Navi oder Multimedia Navi Pro, aber weiterhin serienmäßig für Business Elegance und Ultimate
Für den Mokka-e gibt es anscheinend keine Änderungen oder Neuerungen.
281 Antworten
Genau darauf wollte ich hinaus. Ab heute soll der ID.3 angeblich im Preis auf unter 30.000 Euro rutschen. Und der ID.3 Pure ist ungefähr mit dem Mokka LR von Akkukapazität und Leistung vergleichbar, nur dann etwa 12.000 Euro günstiger. Und ja, der Mokka mag besser ausgestattet sein, aber einzig der Preis zählt.
Zitat:
@trapos10 schrieb am 1. Oktober 2024 um 07:01:29 Uhr:
Irgendwann wird zuminderst der Mokka E unverkäuflich. Weil nur gute Optik und Fahrverhalten wird nicht reichen,
Ansonst mit Elektromotor, Akkutechnik, "Micky Mous Software aus vergangenen Zeiten" wird man mit der Komnkurrenz nicht mehr mthalten können.
Zuminderst mit Preisen bei 40.000,- Euro.
Siehe BYD, Tesla Model3 etc.....
Ganze 37 e-Mokka wurden im September in Deutschland noch zugelassen (Grandland: 13). Eigentlich könnte man diese Motorisierung aufgrund des anhaltenden gigantischen Erfolges auch einstellen. Und jetzt soll das e-Modell durch Zwangs-Upgrade beim Motor+Reichweite noch teurer werden. Ich frage mich immer wieder, wie sich sowas bei diesen geringen Stückzahlen für ein gewinnorientiertes Unternehmen überhaupt rechnet. Über Verkäufe außerhalb der BRD?
Die geringen Stückzahlen sind mir auch aufgefallen. Schlimm wird es dann, wenn man hört wie schnell Opel den Verbrenner aus dem Sortiment nehmen will. In diesem Fall vermutlich Ende des LC also vllt in ca 3 Jahren. Nach jetzigem Stand wäre der Mokka damit obsolet zu mindest in DE. Kann man nur hoffen, dass der Wechsel bei der Bevölkerung doch schnell in Richtung BEV geht. Ansonsten sehe ich kaum noch Stückzahlen.
Der Mokka ist - wie leider so ziemlich alle Stellantis E-Autos technisch uninteressant und preislich zu ambitioniert. Man bekommt für den Preis des Mokka schon wesentlich stärker motorisierte E-Autos. Natürlich kann man sich fragen, ob 200, 300 oder 400 PS sein müssen in dieser Fahrzeugklasse. Aber Stellantis versucht E-Autos nicht über die Begeisterung für Fahrleistungen zu verkaufen. Niemand kauf wegen seiner grünen Seele einen Tesla oder einen Brabus Smart #1 o.ä., sondern z.B. weil die Beschleunigung Spaß macht. Und da greift man lieber zu einem gebrauchten Tesla Model Y Performance, als zu einem vergleichsweise schwächlichen und unemotionalen Mokka.
Ähnliche Themen
Im Thread nebenan wurde es schon umfassend diskutiert, der Vollständigkeit halber aber auch hier noch einmal mit den entsprechenden Infos. Das Facelift des Mokka stellt auch gleichzeitig den Wechsel in das Modelljahr 50 dar und umfasst unter anderem folgende Anpassungen, zusätzlich zur neuen Optik:
Motorenprogramm:
Edition und GS:
• Electric 156 PS
• 1.2 Hybrid 48V eDCT6 mit 136 PS
• 1.2 Turbo MT6 mit 136 PS
• 1.2 Turbo AT8 mit 130 PS
Farben:
• Arktis Weiß
• Karbon Schwarz
• Kontrast Grau
• Kolibri Blau
• Tropikal Grün
Polster:
• Edition: Stoff Axion Mondene, schwarz
• GS serienmäßig: Stoff/Premium-Lederoptik Fokus, schwarz
• GS optional: "ReNewKnit" Kunstleder aus 100% recyceltem und recycelbarem Material, schwarz
Pakete:
• Komfort-Paket Edition / Electric Edition:
- Sitzheizung, mehrstufig, Fahrer und Beifahrer
- Beheizbares Lenkrad aus veganem Kunstleder, unten abgeflacht
- Doppelter Kofferraumladeboden
- 2 Zündschlüssel, klappbar (nur für Verbrenner)
- Schlüsselloses Startsystem "Keyless Start" (nur für Electric)
- Mittelarmlehne vorn und 2 USB-Anschlüsse
- Innenrückspiegel, automatisch abblendend, rahmenlos
- Solar Protect-Wärmeschutzverglasung, stark getönt, im Fond
• Komfort-Paket GS / Electric GS:
- Sitzheizung, mehrstufig, Fahrer und Beifahrer
- Beheizbares Lenkrad aus veganem Kunstleder, unten abgeflacht
- Doppelter Kofferraumladeboden
- Innenrückspiegel, automatisch abblendend, rahmenlos
- Make-up-Spiegel in beiden Sonnenblenden, mit LED beleuchtet
• Tech-Paket Edition in Verb. mit manuellen Getriebe:
- Erweiterte Verkehrsschilderkennung
- Automatischer Geschwindigkeits-Assistent
- Spurhalte-Assistent
- Müdigkeitserkennung
- Frontkollisionswarner mit Automatischer Gefahrenbremsung sowie Fußgängererkennung
- Parkpilot, Einparkhilfe vorn und hinten mit Flankenschutz
- Toter-Winkel-Warner
- 180-Grad-Panorama-Rückfahrkamera
- Außenspiegel, elektrisch einstell- und beheizbar, elektr. anklappbar
- Beheizbares Lenkrad aus veganem Kunstleder, unten abgeflacht
- Schlüsselloses Startsystem "Keyless Open & Start"
- Wireless Charger
- Mutlimedia Navigation
• Tech-Paket Edition / Electric Edition in Verb. mit Automatikgetriebe und Electric (Zusätzlich zu Tech-Paket Edition für MT6):
- Aktiver Spurhalte-Assistent
- Automatischer Geschwindigkeits-Assistent mit Stoppfunktion
• Tech-Paket GS in Verb. mit manuellen Getriebe:
- Erweiterte Verkehrsschilderkennung
- Automatischer Geschwindigkeits-Assistent
- Spurhalte-Assistent
- Müdigkeitserkennung
- Frontkollisionswarner mit Automatischer Gefahrenbremsung sowie Fußgängererkennung
- Parkpilot, Einparkhilfe vorn und hinten mit Flankenschutz
- Toter-Winkel-Warner
- Außenspiegel, elektrisch einstell- und beheizbar, elektr. anklappbar
- Beheizbares Lenkrad aus veganem Kunstleder, unten abgeflacht
- Schlüsselloses Startsystem "Keyless Open & Start"
- Wireless Charger
- Mutlimedia Navigation
- Intelli-Lux Matrix Licht
• Tech-Paket GS / Electric GS in Verb. mit Automatikgetriebe und Electric (Zusätzlich zu Tech-Paket GS für MT6):
- Aktiver Spurhalte-Assistent
- Automatischer Geschwindigkeits-Assistent mit Stoppfunktion
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 8. Oktober 2024 um 22:02:19 Uhr:
Der Mokka ist - wie leider so ziemlich alle Stellantis E-Autos technisch uninteressant und preislich zu ambitioniert. Man bekommt für den Preis des Mokka schon wesentlich stärker motorisierte E-Autos. Natürlich kann man sich fragen, ob 200, 300 oder 400 PS sein müssen in dieser Fahrzeugklasse. Aber Stellantis versucht E-Autos nicht über die Begeisterung für Fahrleistungen zu verkaufen. Niemand kauf wegen seiner grünen Seele einen Tesla oder einen Brabus Smart #1 o.ä., sondern z.B. weil die Beschleunigung Spaß macht. Und da greift man lieber zu einem gebrauchten Tesla Model Y Performance, als zu einem vergleichsweise schwächlichen und unemotionalen Mokka.
Ist ein bichen Apfel it Birnen Vergleich.
Modek Y egal welcher Motor ist von PLatz und Größe eigentlich immer das Hauptfahrzeug.
Mokka E wird oft als Zweitfahrzeug wegen seiner schönen Optik gekauft und eher für Kurzstrecke,
Arbeit, Einkauf etc verwendet, Urlaub dann mit Model Y.
Und in Städichen Umfeld mit den Verkehr reicht der Motor. Plus als Zweitwagen ohne Langstrecke kann man mit den Schwächen (keine Routenplanung, grottige Reichweite Autobahn, Navi Mäusekino etc)
Leben.
Weil Kurtstrecke geht ohne Navi und Routenplanung.😉
Genauso ist es. Die Optik ist sehr gefällig, er hat etwas mehr Raumgefühl als der Corsa und ist als Zweitwagen überaus geeignet.
Allerdings ist der Mokka e zu hoch eingepreist. Für das, was er bietet, müsste er deutlich günstiger sein. Und um als "Edel-Kleinwagen" wie ein Mini durchzugehen, reicht es bei Weitem nicht.
Sehe ich genauso.
Und wahrscheinlich hat Stellantis auch keinen Grund deren eAutos günstig einzupreisen, weil sie mit weniger Strafe wegen des Flottenverbrauchs als die anderen Hersteller rechnen müssen.
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 27. Oktober 2024 um 07:09:11 Uhr:
Allerdings ist der Mokka e zu hoch eingepreist. Für das, was er bietet, müsste er deutlich günstiger sein. Und um als "Edel-Kleinwagen" wie ein Mini durchzugehen, reicht es bei Weitem nicht.
Ja da bin ich bei Dir, für Zweitwagen in der Kompaktklasse immer noch zu teuer.
Für den relativ kleinen Markt Österreich ist er zuminderst für kleiner Unternehmer sowie 1 Personenen Firmen ( Pflege, Heimfriseur etc) interresant.
Gibt anders wie in Deutschland bei Unternehmen keine Vorsteuer Abzug außer bei großen Van wie Sharan, Galayx die eh aussterben.
Bei E. Auto hat man bis 40,000,- Euro den vollen Vorsteuerabzug von 20%. (Dann bis 70000,- abfallend)
Bei ein bischen Rabatt noch bei Opel bekommt man den E. Mokka mit sehr guter Ausstattung um
die 40.000,- Euro.
Ergibt für Firmenfahrzeuge dann einen Preis von 32.000,- Euro plus Servicekosten, Reifen etc ist auch um 20% Vorsteuer günstiger.
Für die Zielgruppe passt es in Österreich. Natürlich viel zu kleine Kindengruppe.
Opel/Stellantis hat wohl vor allem die chinesische Konkurrenz noch nicht im Blick. Und das, wo jetzt mit Leapmotor sogar noch eine Konkurrenz im eigenen Haus dazu kommt. Es ist schon beachtlich, wieviel Ora ehemals Funky Cat und MG 4 man unterwegs sieht. Da gibt es deutlich mehr Power zum günstigeren Preis.
Sehe ziemlich viele MG4 ja (wirkt immer auffällig merkwürdig proportioniert), Ora Cats noch nicht einen (dabei dürfte er noch auffälliger sein).
Wird es später - wie neuerdings vom Avenger auch - eine 4x4 Variante des 136er Mild-Hybrids im Mokka FL geben? Oder gar die 280 PS-E-Version des Ypsilon HF?
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 27. Oktober 2024 um 22:16:46 Uhr:
Opel/Stellantis hat wohl vor allem die chinesische Konkurrenz noch nicht im Blick. Und das, wo jetzt mit Leapmotor sogar noch eine Konkurrenz im eigenen Haus dazu kommt. Es ist schon beachtlich, wieviel Ora ehemals Funky Cat und MG 4 man unterwegs sieht. Da gibt es deutlich mehr Power zum günstigeren Preis.
Diese Modelle sind im Straßenverkehr deutlich einfach zu identifizieren.
Und bei Preis muss man schon genau hinschauen. GMW bietet beim Ora 03 12k€ Elektroprämie für alle Lagerfahrzeuge bis 31.12.2024. Trotzdem zieht man diese Prämie auf der Modellseite von allen Fahrzeugen ab. Der Ora 03 300 kostet ohne diese Prämie 38.990€, hat einen 48 kWh Akku und keine Wärmepumpe.
Beim MG4 gibt es die Wärmepumpe auch erst ab der Version Luxury für 41.990€.
Damit verglichen ist der neue Mokka-e schon ganz gut eingepreist.
Die Aktionen sind halt etwas agressiver als bei Opel. MG4 Luxury gibt es als Tageszulassung bei uns in Österreich
mit der 61kw Batterie um die 28.000,- Euro momentan. Vor Förderung für Private! (zirka 3000,-)
Mit dem Datum von heute, dem 15.01., gibt es zwei Ergänzungen im laufenden Modelljahr 50 für das Mokka Facelift:
• Für den 3-phasigen OnBoard-Charger (11 kW) wurde ein neuer Zulieferer ausgewählt. Ab Produktion Februar (ab heute für den Handel in den Bestellsystemen) wird der Zulieferer nun VMAX (LZ06) sein und den bisherigen Zulieferer Mahle (LZ04) ersetzen. Die technischen Daten und die Ladeperformance bleiben dabei unverändert.
• Außerdem ergänzt ab heute eine neue Außenfarbe das Programm und zwar das bereits vom Corsa Facelift und Grandland B bekannte Grafik Grau. Der Aufpreis beträgt 650,- €.