Mobilitätsgarantie vs. ADAC Mitgliedschaft

Audi A4 B6/8E

Hi,

ich war neulich mit meinem A4 in der Werkstatt zur ersten LonglifeInspektion und ging dann mit dem Werkstattmeister die Rechnung durch und mir viel auf, dass Pos1 "Longlifeinspektion inkl. Mobilitätsgarantie" beeinhaltet.

Ich fragte ihn, was das soll, und er erklärte mir, dass ich kostenlos von überall abgeschleppt wird, mir ein Ersatzfahtzeug gestellt wird etc. Und ich fragte ihn, wozu ich dann noch den ADAC brauche ?

Was ist richtig ? Brauche ich dann keinen ADAC mehr, denn dieser kann, wenn mein Auto stehen bleibt, auf Grund der Technki, auch nich mehr viel ausrichten ???

Gruss Claude

23 Antworten

Hallo,

sicherlich kann man bei jeder Form der Absicherung gegen Pannen einen gewissen Schutz erwarten. Und als gedruckter Text sehen die Leistungen auch durchaus vergleichbar aus. Aber en detail scheint es mir ganz erhebliche Unterschiede der Qualität der erbrachten Leistungen zu geben.

Ich konnte kürzlich selbst zweimalig die Leistung der Assistance, also den Pannendienst der Versicherungsunternehmen, miterleben. Erscheinungsbild: Abschleppwagen ohne umfangreiche Werkzeugausstattung.
Werkzeug: Bastler-Werkzeugkoffer.
Mitarbeiter: Offenbar angelernte Hilfskraft ohne grundlegende Kenntnisse der Kfz.-Technik. Zudem ungebührliches Auftreten (ortsunkundig in der Innenstadt trotz GPS, Zigarette im Mund, etc...).

Wohlgemerkt: Es waren zwei verschiedene Orte und Unternehmen. (Abschlepp - Unternehmen!)

Bei beiden Malen ließen wir den Wagen abschleppen, da wir in Sorge um das Fahrzeug waren und dem Mitarbeiter die Hilflosigkeit im Gesichte stand. Dies sind zwei Beispiele, die ich selbst erlebte, ungezählte andere wurden mir im Bekanntenkreis von unzufriedenen Nutzern der Assistance erzählt.
Mietwagenvermittlung? Fehlanzeige. "Den bekommse jetzt net, hat doch elles gschlosse." Schön, daß der Schutzbrief der Versicherer Mietwagen bezahlt. Ist nur schwierig einen zu bekommen, wenn es nachts passiert.

Anders beim ADAC: Sollte der Wagen ausnahmsweise wirklich nicht fahrbereit gemacht werden können, wird abgeschleppt und ein ADAC-Club-Mobil ausgehändigt.

Zum Thema Mitarbeiter: Ich habe in meiner automobilen Karriere den ADAC wahrlich oft benötigt: Ich denke nur an meinen Derby, der während Studienzeiten wahrscheinlich 15x den ADAC auf den Plan rief trotz regelmäßiger Wartung. Aber auch mit anderen Fahrzeugen und mit Fahrzeugen, die mir selbst gar nicht gehörten, brauchte ich schon oft die Hilfe des ADAC. Und stets fand ich das gleiche Bild: Freundliche Mitarbeiter, die routiniert vorgegangen sind und stets die Fahrbereitschaft wiederherstellen konnten. Zudem gab es oftmals noch einen guten Tipp und Hilfe bei resultierenden Problemen.

Also, mir ist die gewachsene Infrastruktur eines auf nachgewiesenermaßen effektive Pannenhilfe spezialisierten als Verein registrierten Unternehmens lieber als die vordergründige Ersparnis eines Schutzbriefes, der mich und meinen Wagen im Falle eines Falles nachts im Regen stehen läßt.

Die Audi-Hilfe habe ich bislang noch nicht benötigt, da mein A4 glücklicherweise noch keine Panne hatte. Auch hier gilt jedoch die kritische Frage: Wer wird motivierter sein? Der Audi-Meister, der am Wochenende das Service-Mobil mit nach Hause nehmen muß, oder der Mitarbeiter, der nach einem festen Schichtplan seiner geregelten Tätigkeit nachgeht? Sicherlich wird die Beantwortung vom Einzelfall abhängen. Auch ich habe mir reiflich überlegt, ob Mobilitätsgarantie und Versicherungsschutzbrief Alternativen für mich sind. Schließlich kam ich zu der Überzeugung, daß es keine Alternativen sind. In Anbetracht der jährlichen Fahrzeugkosten stellt die Ersparnis eines Schutzbriefes gegenüber der ADAC-Mitgliedschaft einen minimalen Betrag dar. Diesen Betrag investiere ich gerne, um einem immer unverhofft und vor allem unpassend kommenden Schadenfall gut gewappnet zu sein. Auch ich arbeite übrigens nicht beim ADAC.

Viele Grüße

Markus

Der ADAC bietet ja auch noch andere sachen bei einer "normalen" mitgliedschaft.
z.B. kostenlose rechtsberatung
oder rabatt auf verschiedenes, nicht zuletzt auf ein fahrersicherheitstraining.
letzteres kann ich nur jedem mal empfehlen.
ich bekomme solches jährlich von der BG bezahlt, bin aber trotzdem noch mitglied beim ADAC.
Und wenn du mal auf der BAB in einen unfall verwickelt wirst wer schleppt dir dann die karre für lau ab??

Gute und berechtigte Frage! :-))

Z.B. der Mobilitätsservice von Audi.
Eins vorweg: diejenigen, die Bereitschaft (Audi-Händler) haben- sind auf evt. Pannen eingestellt und vorbereitet. Schliesslich wird die Bereitschaft ja auch vergütet. Also der Bereitschaftsfahrer bekommt eine sicher nicht grosszügige, aber eben eine Vergütung dafür, immer da sein zu müssen. Wir hatten noch nie ein Wochenende, bei dem der im "Stand-By-Modus"- stehende Mechaniker nichts zu tun hatte. Und wenn es nur eine Reifenpanne, def. Glühlampe oder eben denn doch ein Unfall ist.
Die Kundschaft hat immer die Hilfe von Audi dankbar angenommen. Weil man eben auch Nachts oder während Feiertagen ein Ersatzfahrzeug bekommen kann. Und die Mobilitätsgarantie funktioniert! Auch sind immer Servicemobile auf AB unterwegs- sie fahren quasi "pauschal" auf Autobahnen Patrouille, um evt. Liegenbleibern zu helfen- und das müssen nicht nur Audis sein! Jedem, welcher auf der AB ein Problem hat, wird geholfen oder wenigstens Hilfe angeboten! Kostenlos.
Selbstverständlich kann es auch bei der Mob.garantie und deren Ausführenden mal Probleme geben- kann dem ADAC aber genauso passieren. Sind schliesslich alle nur Menschen. Und wegen ADAC- die Plus- Mitgliedschaft ist empfehlenswert. Grosser Vorteil eben wie schon geschrieben: nicht Fahrzeug-gebunden. Und das wissen Fahrer, welche eben mit verschiedenen Autos fahren müssen, echt zu schätzen. Wir ziehen den ADAC auch oft zur Hilfe heran: wenn garnichts mehr geht- der Kunde z.B. einen Kasko-Schaden verursacht hat und dennoch dringend weiter muss- Ersatzfahrzeug entweder vom Händler mieten- in Vorkasse gehen und später den Betrag vom ADAC erstattet bekommen-oder gleich ein Club-Mobil anmieten- kein Problem.
Nun ja- 12 Euro Jahresbeitrag für einen Schutzbrief des Haftpflicht-Versicherers- günstiger geht's nicht- dafür muss man aber auch u.U. Abstriche machen. Wie eben Abschleppen in eine Werkstatt ohne Vertrauen, Kippen im Mundwinkel usw.
Immerhin hat man auch da einen gewissen Schutz.
Und darum geht es ja letztendlich.
Die Mobilitätsgarantie bei Audi kann man lebenslang abschliessen- und wenn das Auto 20 Jahre alt ist. Dafür nötig halt Inspektion bei Audi. Vorteil: voller Leistungsumfang adäquat ADAC.
Ach ja- Polen ist mittlerweile auch EU- und die Mob.garantie gilt EU-weit.

Tschau und Sorry für den vielen Text.

Hier hat einer mal geschrieben das er sein fahrzeug nicht mehr starten konnte und daraufhin die mob garantie in anspruch nahm. audi-mensch ist gekommen fehler war schnell gefunden.
Er parkte an einem hang, tank war fast leer, folge keine spritzufuhr mehr.
Tja da musste er dann alles selber bezahlen angeblich greift bei selbstverschulden die mob.-garantie nicht?
In dem falle währe der ADAC die bessere wahl gewesen, aber das kann man ja nicht ahnen.

Ähnliche Themen

Die Mob.garantie greift auch in solchen Fällen. Wie auch bei Falsch-Betankung. Abschleppen ist für den Kunden kostenlos- die Kosten für das Abpumpen, Entsorgung- die muss der Kunde natürlich selber tragen.
Generell- es wird immer Grenzfälle geben. Eine Fahrzeug-gebundene Mobilitätsgarantie kann sicher nicht alles abdecken. Schlimmstenfalls passiert folgendes: der Abschlepper eines Schutzbrief-Partner-Unternehmers schleppt den falsch betankten Wagen in eine an div. Versicherer gebundene Hinterhofbude- die sind aber nicht da und arbeiten nur Tagsüber- jetzt ein schlechtes Beispiel- dann steht der Mann da und kann nicht weiter.
Will damit sagen- mit reinem Abschleppen ist es nicht getan. Eine Rundum-Versorgung zählt. Und die bieten viel Auto-Hersteller und natürlich ADAC.
Ach ja- ich habe mit dem ADAC ausser guten Erfahrungen nix zu tun! :-)

Tschau.

Es ist wie mit jeder Versicherung, und die Mobilitätsgarantie ist quasi eine Art Versicherung. Wenn Du in den Fall kommst, dass Du sie brauchst, hat sich's meist immer gelohnt. Nur meistens brauchts man sie nicht. Und deshalb legt man mit solchen Versicherungen langfristig immer drauf. Denn man zahlt für den ganzen Brimborium mit, wie Verwaltung, Marketing, dicke Funktionärsgehälter, ggf. Gewinne der Gesellschaft, etc.

Versicherungen sollte man i.d.R. nur bei existenzbedrohenden Risiken abschliessen, wie z.B. HaftpflichtVS, InvaliditätsVS, vielleicht noch HausratVS. Und ein paar hundert Euro für einen Abschleppdienst kann man wohl leicht berappen im Fall einer Fälle. Glücklicherweise hab ich's noch nie gebraucht und ich kenne auch sonst niemanden in meiner Nähe.

Es lohnt sich höchstens, wenn Du eine uralte Karre hast, die an jeder Ecke stehen bleibt.

Ansonsten, das wissen auch die wenigstens, der ADAC hilft auf Autobahnen jedem kostenlos, egal ob im ADAC oder nicht. Dazu ist er - soweit ich weiss - sogar gesetzlich verpflichtet.

Mobilitätsgarantie ist keine Versicherung- weil kostenlos. Diese Garantie erhält man nach einer Inspektion bei Audi. Hat beinahe jeder Hersteller- bei Opel verlangt man dafür Geld- ich glaube so um die 15Euro. Also man lässt bei Opel eine Inspektion machen und kann dann "wählen", ob man den Mehrpreis bezahlen will oder nicht. Übrigens: Opel hatte vor einigen Jahren mal die wahrscheinlich spektakulärste Mobilitäts-Garantie! :-) Blieb einer liegen, wurden nicht nur die Schleppkosten und Ersatzfahrzeug übernommen, sondern auch die Reparaturkosten! Kein Witz! Das konnte Opel natürlich nicht lange aushalten, weil ganz schnell Schindluder damit betrieben wurde- defekte Getriebe, Motorschäden usw. wurden auf einmal wie verrückt abgerechnet! :-( Es gab Fälle, bei denen sind Kunden wieder vom Hof runter- 300m gefahren und dann die Mob.garantie angerufen, einschleppen lassen, kostenloses Mietauto abgefasst und beruhigt die Rep. abgewartet! Kostete doch nix! Ich glaube, dass funktionierte ein halbes Jahr lang- dann war wohl das Geld alle oder Opel hatte es geschnallt, dass die Händler und Kunden hier den Hersteller einfach nur beschissen haben! :-/

Tschau.

In meinem Vergleich mit Versicherung meinte ich eigentlich den ADAC Schutzbrief und habe mich schlicht vertippt.

Aber auch die Mobilitätsgarantie hat Versicherungscharakter. Kostenlos ist sie mitnichten. Die Versicherungsprämie ist im Prinzip der teurere Preis einer Leistung beim Audi-Partner im Vergleich zu einer freien Werkstatt.

Longlife - ADAC

Da Europa ja nun auch einige Osteuropäsche Mitglieder hat, kann ich nicht nachvolziehen dass hier die Longlifegarantie nicht besteht. Vor einer Fahrt nach Lettland zeigte mir das FIS noch an dass ich vor der fälligen Inspektion noch hin und zurück komme. Neuer A4 2,5 In Lettland dann der große schreck - ich muss hier zur Inspektion. AUDI angerufen ob ich die Inspektion und wieweit überziehen kann. Garnicht!! mir hätten 800km gereicht. geht nicht sonst Garantieverlust. Also AUDI Riga aufgesucht und Inspektion rd 1500 Km vorher machen lassen. War billiger als hier in Deutschland. Auch Longlife Oel. Nur eine Longlife garantie gibt es dort nicht. Da schätze ich doch das ich schon jahrzehnte ADAC Mitglied bin.
Zur falscheinschätzung der Inspektionsanzeige will ich mich nicht weiter äußern, denn die versprochenen km leistungen kann man nicht erreichen.Egal ob man Lang- oder kurzstrecke fährt. Bei mir waren es nach 9 Monaten und 22.000 km soweit. Den nächsten Öelwechsel werde ich wohl mit "Normalöl" machen. Da weiß ich - nach 15.000 ist er fällig ung kostet nur das preiswerte Öl. Die Longlifegarantie hab ich ja beim ADAC.

Deine Antwort
Ähnliche Themen