1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C2 & C3
  6. Mobilitätsgarantie unbrauchbar?

Mobilitätsgarantie unbrauchbar?

Citroën C3 1 (F)

Hallo,

seit rund 1,5 Jahren fahre ich einen C2 1,1.
Als ich mir den Wagen angeschafft hatte, dachte ich daran, daß ich mir ja nun wegen der Mobilitätsgarantie die Beiträge für den ADAC sparen könnte.
Irgendwie hatte ich dann mehr oder weniger "vergessen" dort zu kündigen.
Mittlerweile bin ich froh, daß ich es nicht getan habe.
Am Sonntag, den 20.12.2009, bin ich mit einem Defekt mitten im extremen Schneetreiben liegen geblieben.
Na ja, dachte ich, rufst mal bei denen an und dann werden die sich schon drum kümmern.
45 Minuten lang wurde ich vertröstet, daß der nächste freie Mitarbeiter sich gleich um mich kümmern würde.
Dann war der Akku meines Handys, vor allem wegen der extremen Kälte, fast leer und ich habe aufgelegt.
Habe dann den ADAC angerufen, welcher dann auch ca. 15 Minuten später vor Ort war und mein Fahrzeug zu meinem Händler geschleppt hat.
Ob ich damit die Statistik von Citroen versaue, war mir bei -12 Grad ziemlich egal 😉
Der C2 war mein erster Citroen und wird auch mein letzter gewesen sein.

10 Antworten

weisst du was du für eine panne hattest? welcher defekt? ist natürlich mist wenn bei cit keiner ran geht hatten warscheinlich alle frei oder weihnachtsfeier!!!!!

gruss c2 freund

Hallo,

die Motorkontrollleuchte ging an und ca. eine Sekunde später war der Motor aus.
Was der Fehler ist, kann ich dir leider nicht sagen.
Der Wagen steht seit dem 21. in der Werkstatt und bisher gibt es noch nichts neues.
Ist halt auch blöd, wegen den Feiertagen im Moment.

Und deswegen willst du keinen Citroen mehr fahren?

hmm schlecht naja dann heisst es erstmal abwarten was die cit fritzen sagen hast du eine vermutung oder wieviele km hast du drauf wegen eventuellen zahnriemenwechsel und das der gerissen währe?

Zitat:

Original geschrieben von Gentsai


Und deswegen willst du keinen Citroen mehr fahren?

Nein,

das ist nicht der einzige Grund.
Nach rund 16000 km waren die vorderen Scheiben und Beläge völlig im Eimer.
Citroen hat eine Garantie abgelehnt (Verschleißteil), und so habe ich die dann eben selbst gewechselt.
Dann, knapp nach Überschreiten der 20000er Marke, war der Kurbelwellensimmerring kaputt.
Dadurch war dann auch die Kupplung komplett verölt und wurde mit getauscht.
Das ging allerdings noch alles auf Garantie.
Jetzt, der Wagen hat mittlerweile 29000 km runter, melden sich die hinteren Radlager.
Ok, das wird bei der Inspektion mitgemacht und geht auch noch auf Garantie, aber das beruhigt mich nur wenig.
Der Wagen ist geleast, geht am Ende der Laufzeit zu Citroen zurück und das war es dann mit Autos aus Frankreich.
Alleine die Preise einiger Ersatzteile treiben einem die Tränen in die Augen.
Dann lieber etwas mehr Geld ausgeben und beim Unterhalt sparen.

Zitat:

Original geschrieben von Angus Young


Alleine die Preise einiger Ersatzteile treiben einem die Tränen in die Augen.
Dann lieber etwas mehr Geld ausgeben und beim Unterhalt sparen.

Und wofür? Bei VW & Co. kosten die Ersatzteile auch Unsummen. Bei denen meckert nur keiner, weil die ja alle auf irgendwelchen Ölquellen sitzen müssen, um sich die Kisten überhaupt erst leisten zu können... 😁

Ersatzteilpreise sind bei Citroen eher sehr günstig als ausgesprochen teuer.
Natürlich nur im Vergleich zur Konkurrenz, nicht im Vergleich zu ATU oder ebay.

Ebenso die Wartungspreise. Der Zahnriementausch kostet bei Deinem keine 200 Euro, bei VW kenn ich keinen Zahnriemen, der sich auch nur annähernd so günstig und schnell tauschen lässt.

Hatte letztens eine neue Batterie gebraucht, am günstigsten bekommt man die bei Citroen, billiger als jede NoName-Baumarktware. Und habe sie auch noch umsonst eingebaut bekommen.

Wegen der Ersatzteilpreise lohnt sich ein Markenwechsel nicht. Wenn Du allerdings mit der Zuverlässigkeit deines Citroen nicht zufrieden bist, dann ist ein Wechsel natürlich absolut verständlich.

Gruß
Markus

PS: Am 20.12. sind allerdings bei anderen Marken wegen der sibbirischen Kälte viele Motoren verreckt - einfach mal bei VW z.b. Motorschaden als Suchwort eingeben.

themastarter!!!!!

ich fahre die geiche motorisierung seit 04 bin eher zufrieden mit allem und habe fast alles selber gemacht bin zwar vom fach aber kann nix negatives sagen im gegenteil eher sehr zufrieden stellend vorallem wenn etwas war dann waren das kleinigkeiten waren sachen die nicht im grssen ins geld gegangen sind...

also gerade beim c2 kann man nicht von schlimmen problemen sprechen!!!! ich bin eigendlich sehr piniebel wenn es um geräusche oder klappern geht.

serus aus würzburg

Kann nur beipflichten: Nie wieder Cittroen.
1. neuwagen C3 1.4 HDI Exclusice! Nur Ärger vom 1. Kilometer an!
2. Gebrauchtwagen Xsara Picasso Exclusive: Steht mehr defekt rum, als dass er fährt. Zur Zeit auch schon wieder seit dem 21.12. nicht fahrbereiet. Ist ja auch erst 5 Jahre alt...da darf einem ja der Motor um die Ohren fliegen mit 90.000 km !

Nie wieder Citroen!

Salut!

Ich find's immer sehr schade, wenn die konzeptionell zunächst mal guten Produkte meiner Herz- und Seelen-Automarke nicht überzeugen können.

Gerade solche Erlebnisse wie die beschriebenen, führen natürlich schnell dazu, sich von einer Marke zu verabschieden.
Solche Erfahrungen führten auch bei mir vor Jahren dazu, zu sagen "Nie wieder Ford... Opel... Audi...!" (ja, ich bin mehrmals - eher unglücklich - fremdgegangen...). Volles Verständnis...!

An dieser Stelle möchte ich nur ein Beispiel liefern, dass es Citroen durchaus gelingen kann, Kunden zufrieden zu stellen:

2003 kaufte ich meinen ersten C5 mit dem Gedanken "Schlimmer als bei deutschen Herstellern wird's nicht werden - nur die Autos sind komfortabler...".
Ungeachtet der Liebe zu den historischen Citroen-Modellen (Fahre auch eine DSpécial von 1970) nutzte ich im Alltag lange die berühmte "Deutsche Wertarbeit"...

Seitdem erlebe ich erstmals Fahrzeuge, die wirklich Wartungs-Intervale ohne Defekte und Macken durchhalten und auch dann nur überschaubares Geld kosten. Vielleicht hatte ich bisher nur Glück - aber so war's bis jetzt.

Meine erste Panne hatte ich letztes Jahr mit meinem C5II HDI 110 - ein Turbolader-Defekt auf der Autobahn.
Dieser eigentliche Anlass zum Ärger führte unterm Strich zu besonderer Zufriedenheit.
Der Anruf bei der Service-Nr. meines Händlers (!) nach Geschäftsschluss (Ein Handy, das immer ein armer Werkstatt-Mitarbeiter nach Feierabend mit sich führen muss) ließ nach etwa 20 Minuten einen Transporter an der Pannen-Stelle halten.
Mir wurde ein Ersatzwagen vor Ort abgeladen, mein Auto aufgeladen, und ich setzte die Fahrt fort.
Am nächsten Tag erhielt ich telefonisch die Diagnose und eine Zusage über 100% Kulanz - ein Jahr nach Ablauf der Garantie und rund 70 tkm.
Einen weiteren Tag später holte ich mein repariertes Auto ab - mein einziger Aufwand waren die Wartezeit auf den Transporter und ein Weg zu meinem Händler.

Das wird jetzt keine verärgerten Citroen-Fahrer in seinem persönlichen Fall versöhnen, soll aber - wie gesagt - ein Beispiel dafür sein, dass man bei Citroen keineswegs grundsätzlich nach Unterschrift des Kaufvertrages im Regen steht.
Bisher hat sich bei mir die Überzeugung aufgebaut "Nie wieder was anderes als ein Citroen!".

Seit drei Wochen fahre ich den neuen C5 und hoffe, dass meine zukünftigen Erfahrungen genauso positiv sein werden.

LG und "bonne route"!

Marc

Deine Antwort