Mobilitätsgarantie - Erfahrungen in Italien/Südtirol
Unser Auto ist ein ID4 mit Erstzulassung April 2023. Wir sind nach Südtirol (Meran) in den Urlaub gefahren. Das Auto haben wir in der Tiefgarage des Hotels abgestellt. Nach einer Woche wollten wir das Auto starten. Es kamen div. Fehlermeldungen (Elektrosystem defekt o.ä.) und das Auto ließ sich nicht mehr starten. Ich habe dann aus dem Auto heraus den Notdienst von VW angerufen. Sie haben dann einen Abschleppdienst geschickt. Eine Starthilfe hatte keinen Erfolg. Das Auto aus der Tiefgarage zu bekommen, erforderte den Einsatz eines Traktors (hatte der Hotelier besorgt). Der Fahrer des Abschleppwagens sagte mir, dass die große VW-Werkstatt in Meran ( Auto Brenner)den Wagen sicherlich nicht annehmen werde. So kam es auch. Sie habenden Abschleppwagen kommentarlos durchgewunken. Der Wagen wurde bei dem Abschleppdienst abgestellt. Er zeigte nach einem neuen Startversuch nun keinerlei Reaktionen mehr und ließ sich nicht mehr verschließen.
Der tel. Kontakt nach Wolfsburg ergab, dass man sich um eine andere Werkstatt in Südtirol bemühen werde. Da wir am übernächsten Tag (Freitag) das Hotel verlassen musste und wir Samstag zu Hause sein mussten (890 km) und ein Leihwagen in eine Richtung nicht oder schwer zu bekommen war, haben wir uns mit Zustimmung der Mobilitätszentrale zu einer Heimreise per Zug entschieden.
Uns wurde mitgeteilt, dass man keine Werkstatt gefunden habe und das Auto in die Heimatwerkstatt transportiert werde. Wir bekamen noch eine von uns zu unterschreibende Vollmacht per Mail zugestellt, die wir unterschrieben zurückgemailt haben. Nun heißt es ohne Mobilität warten.
Eine parallele Anfrage beim ADAC ergab, dass auch sie große Probleme mit den Werkstätten in Italien hätten und der Rücktransport ca. vier Wochen dauere, da sie Sammeltransporte zusammenstellen.
Die Kommunikation mit Wolfsburg war übrigens gut, aber Mobilität dauert............
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
195 Antworten
Mein Fall ist ist immer noch nicht vollständig abgewickelt. Nach dem fünfwöchigen Transport und der fünfwöchigen Reparatur habe ich einen Gutschein für den VW-Shop über 350€ bekommen.
"Eine Einlösung für Volkswagen Original Zubehör, inkl. Reifen und alle im Rahmen der nächsten
Inspektion benötigten Betriebsstoffe, ist ausschließlich über einen Volkswagen Partner in
Deutschland möglich. Damit wir hierzu die Kostenabwicklung mit Ihrem Volkswagen Partner
vornehmen können, beziehen Sie sich bitte gleich bei der Auftragserteilung auf diesen
Gutschein.
Sollten Sie sich für die Volkswagen Online-Dienste oder Services von We Connect entscheiden,
senden Sie uns zur Abwicklung bitte zu gegebener Zeit die Bestellbestätigung und Rechnung
an kundenbetreuung@volkswagen."
Es steht noch immer die Abrechnung der Rückfahrt aus. Die Unterlagen sind bei der Kundenbetreuung.
VW hat echt Humor. Jetzt sollst du mit deinem 350 EUR Gutschein hoffnungslos überteuertes Zubehör und Betriebsstoffe bei VW kaufen, für die VW im Einkauf bestenfalls 100 EUR bezahlt 😁
Als mein SEAT vor 2 Jahren mal für ne Woche in der Werkstatt stand, weil einige Aktionen liefen und das SW-Update 3x fehlschlug, hab ich nen Hotelgutschein bekommen. Doppelzimmer 2 Personen, 2 Übernachtungen inkl. Frühstück.
Und VW schickt Gutscheine raus, mit denen der Kunde in der Werkstatt Wischwasser für 10 EUR/l auffüllen lassen kann.
5 Liter beim Obi 5,99 EUR 😁
Nur mal so zur Relation - wäre der Wagen wegen eines unverschuldeten Unfalls unbenutzbar gewesen, hätte es (wenn man auf das Fahrzeug angewiesen ist) ca. 50 Euro pro Tag Nutzungsausfallentschädigung gegeben.
Gut es war kein Unfall sondern von VW zu verantwortender Pfusch - aber 350 statt 3500 Euro anzubieten ist nicht gerade großzügig (by the way: VW hat 2023 ca. 23 Milliarden Gewinn v. St. eingefahren - irgendwo muss dass ja herkommen, sonst könnte ich keine ordentliche Dividende haben).
Ähnliche Themen
Zumal das real gar keine 350 EUR sind. Was man dafür im VW-Shop kaufen kann, kriegt man woanders locker 50%, eher 70% preiswerter ohne VW-Logo... wenn ich überlege, dass die für ein USB C-Ladekabel im Autohaus um die 35 EUR aufrufen...
VW war nie sonderlich kulant. Aber was da im Moment abzugehen scheint...
Ich hoffe die steuern in WOB noch um, bevor BYD, SAIC und Co hier ab 2025/26 die große Offensive starten.
Zitat:
@paulhermann schrieb am 23. Januar 2024 um 22:36:01 Uhr:
60 Flaschen VW-Gewürzketchup wären eine Option!
Das sind eher 90 bis 100 Flaschen. Da würde eine Flatrate über 1-3 Jahre Sinn machen....
Kurzer Zwischenstand:
5 Wochen Rücktransport
5 Wochen Austausch der Batteriesteuerung
Stand heute:
Vor 10 Wochen wurden die Rechnungen über ca. 900 € zum Händler geschickt, die durch die Rückfahrt aus Südtirol entstanden sind. Seit 5 Wochen sind sie bei der bearbeitenden Kundenbetreuung von VW.
Anfrage letzte Woche bei der selbigen: "Wir haben die Rechnung an die Versicherung weitergeleitet. Wir bitten Sie noch um etwas Geduld."
Ich erspare mir weitere Kommentare und weise nur auf die Zauberzahl " 5 Wochen" hin.
Ach ja, im Hinterkopf habe ich immer noch das tolle Zauberwort "Mobilitätsgarantie"
Bei unserem Motorschaden, 200 km nach Werkstattaufenthalt wegen Öldruck, hat es 4 Wochen mit mehrmaliger Nachfrage über den Werkstattleiter gedauert, bis die Versicherung der Werkstatt (heißt wie ein großes Stadion in München) gezahlt hat. Haben dann aber auch 42 x 30€ Ausfallgeld zusätzlich bezahlt.
Das ist aber nochmal was ganz Andreas. Wenn die Versicherung bezahlt hat, dann hat die Werkstatt beim Service Mist gebaut und der Schaden war darauf zurückzuführen. Deine Ansprüche richten sich daher gegen das "kleine" Autohaus bzw. die Werkstatt. Und die ist zum einen gegen sowas versichert und hat zum anderen ein ganz anderes Interesse an zufriedenen (Privat)Kunden als der Konzern VW.
Im vorliegenden Fall ist innerhalb der Garantie ein Teil kaputt gegangen, das nicht kaputt gehen darf, schon gar nicht 6 Monate nach Auslieferung. Daher gehen die Ansprüche gegen den Konzern selbst und der ist entsprechend stumpf bei sowas. Was ja verständlich ist. Der Kunde hat gekauft und kauft aller Wahrscheinlichkeit erst in ein paar Jahren wieder oder vielleicht auch nie wieder.
Warum sich also kümmern?
Da habe ich bisher ganz andere Erfahrungen gemacht. Garantieleistungen waren immer problemlos. Mein Händler hat sich aber auch sehr gut gekümmert.
Für mich wieder so eine subjektive Verschwörungstheorie gegen „die da oben, die ja nie etwas machen“. Praxis schlägt Vorurteil.
In meinem Falle schlägt Praxis auch das Urteil (Vorurteil), gegenüber VW, das mich dazu gebracht hat , mit dem ID4 den 12. VW zu kaufen. Aber egal die Zahl 13 wäre ja eine Unglückszahl also lasse ich es bei 12.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 13. Februar 2024 um 10:55:11 Uhr:
Da habe ich bisher ganz andere Erfahrungen gemacht. Garantieleistungen waren immer problemlos. Mein Händler hat sich aber auch sehr gut gekümmert.
(...)
Über welche Garantieleistung reden wir da?
War dein Fahrzeug schonmal 2, 4, 10 Wochen nicht nutzbar oder sprechen wir eher von einer defekten Kamera oder einer Komfortfunktion? 😉
Garantieleistungen, die das Fahrzeug nicht komplett lahm legen und daher keine Fahrtkosten oder sonstige Erstattungen/Entschädigungen nach sich ziehen, die übernimmt man natürlich gerne... die Teile sind ja günstig im Einkauf, VW selbst zahlt einen Bruchteil dessen, was der Händler für das Ersatzteil aufruft, wenn man es privat kaufen muss.
Meine Güte so viel Meinung bei so wenig Ahnung.
Das steht doch bereits in den Garantiebedingungen in welchem Umfang Ersatzmobilität geleistet wird UND in Absprache mit dem Händler habe ich auch dafür immer eine Lösung gefunden.
2 x hatte ich in den letzten 15 Jahren eine eingeschränkte Mobilität aufgrund eines Schadens.
Du schwingst hier große Worte in Richtung Verarsche und Betrug und am Ende geht es nur darum, dass VW sich an genau das hält was versprochen wurde und in den Bedingungen steht.
Und wen dem tatsächlich nicht so sein sollte, dann steht Dir selbstverständlich der Rechtsweg zur Verfügung. Das habe ich aber noch nicht erlebt, dass das notwendig war.
Der Händler spielt und seine Handhabung von Garantiefällen spielt auf jeden Fall auch eine Rolle.
Persönliche Meinung und Betroffenheit ist ja schön und gut, aber rechtliches und Verträge sind etwas anderes.
Seit wann gibt es die Mobilitätsgarantie? War von Anfang an bis 2019 dabei. Gebraucht habe ich sie in all den Jahren ein einziges Mal, so um 2010. Funktioniert hat es damals mehr schlecht als recht. Zum Glück sind die Fahrzeuge des Konzerns ja recht zuverlässig.
Der Fall ist für mich abgeschlossen mit folgendem Ergebnis:
14.05.
E-Mail an VW-Kundenbetreuung und Autohaus Frau ........ zur Kenntnisnahme:
„Sehr geehrte Damen und Herren,
mein im Rahmen der Mobilitätsgarantie abzuwickelnder Fall SHG-HG-11E ist leider noch nicht beendet.
Der Schadensfall trat im Oktober 2023 in Südtirol auf und nach 10 Wochen stand mir der ID4 wieder zur Verfügung. Meine Anfang Dezember im Autohaus .........., eingereichten Rechnungen für die Rückreise per Bahn haben leider noch nicht zur Erstattung geführt. Mehrfache telefonische Kontakte führten zu keinem Ergebnis.
Rückreisekosten sind noch nicht erstattet. Lt. tel. Auskunft von der VW-Kundenbetreuung können sie darauf keinen Einfluss nehmen. Zuständig sei Frau ...... vom Autohaus ......, die von der Kundenbetreuung telefonisch kontaktiert worden sei.
Anruf von Frau ....... am selben Tag mit der Aussage:
Sie habe angenommen, die Zahlung sei erfolgt, da sich niemand mehr gemeldet habe. Sie wolle aber noch einmal Kontakt zur Versicherung aufnehmen.
Seit dem 05.04.keinerlei Reaktion vom Autohaus.
Da ich nunmehr rechtliche Schritte einleiten werde, möchte ich Sie bitten mir mitzuteilen, wer der zur Zahlung vertraglich (Mobilitätsgarantie) verpflichtete Vertragspartner ist. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein VW-Leasingfahrzeug.“
:
15.05. 2024 E-Mail von ARC Belgien
Dear Mr. ............,
Your e-mail was forwarded to us by Mrs. .......
We apologise for the delay as we have been investigating the reimbursement request with our Service Provider in Italy.
They have confirmed that according to the VW ID Terms and Conditions they would reimburse the train cost within the limits of 535€.
You should receive the funds shortly.
Best regards,
Davor Katava
ARC Europe S.A
Davor Katava
Customer Success Manager
ARC Europe SA – Certified to ISO 9001
Avenue des Olympiades 2
1140 Brussels - Belgium "
Die Kundenbetreuung hat nicht geantwortet.
Das Autohaus auch nicht.
Ca. 400 € Rückreisekosten wurden nicht erstattet.