ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Mobiles Auto Batterieaufladegerät

Mobiles Auto Batterieaufladegerät

Themenstarteram 6. Januar 2024 um 10:40

Vorweg, ich bin ein Laie. Bitte nicht schlagen. Danke.

Hallo zusammen,

gibt es ein mobiles Auto Batterieladegerät, das 100Ah Auto Batterie nach einer Weile aufladen könnte?

Nach einer Weile deshalb, weil ich es nicht weiß, ob ein mobiles Ladegerät diese Kapazität haben kann.

Ich wäre auch mit einem Gerät zufrieden, wenn ich die Batterie nach vier, fünf Aufladungen aufgeladen bekommen könnte.

Das Gerät muss mobil sein, weil ich vor unserem Gebäude nicht parken darf. Das Auto ist 8 Minuten Fußweg von meiner Wohnung entfernt.

Falls wichtig :

Das Auto ist ein CLK 320 w209 Bj. 2002. Die Batterie ist ganz genau 1 Jahr alt. Das Auto wird jährlich 3000 km bewegt.

Bedanke mich im Voraus für die konstruktiven Rückmeldungen.

Beste Grüße aus Berlin

Ähnliche Themen
206 Antworten

Über 2500km zusätzlich im Jahr zu fahren, nur damit die Batterie geladen wird, kann doch keine Lösung sein. Allein schon die Spritkosten würden ggf. die Anschaffungskosten einer anderen Lösung decken.

 

Ich denke Solar (auch im Winter ist es ja nicht immer dunkel) oder ein Ladesystem mit kleinerem Akku (ich möchte nicht eine 100Ah Batterie 8 Minuten lang schleppen oder mit einer Sackkarre ständig hin- und herfahren), den man vielleicht 1x die Woche lädt, wären wohl eine Option.

Kauf dir sowas, du musst nur schauen das dein Zigarettenanzünder dauerplus hat.

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_6?...

am 6. Januar 2024 um 13:43

Zitat:

@Schubbie schrieb am 6. Januar 2024 um 14:09:10 Uhr:

Über 2500km zusätzlich im Jahr zu fahren, nur damit die Batterie geladen wird, kann doch keine Lösung sein. Allein schon die Spritkosten würden ggf. die Anschaffungskosten einer anderen Lösung decken.

Ich denke Solar (auch im Winter ist es ja nicht immer dunkel) oder ein Ladesystem mit kleinerem Akku (ich möchte nicht eine 100Ah Batterie 8 Minuten lang schleppen oder mit einer Sackkarre ständig hin- und herfahren), den man vielleicht 1x die Woche lädt, wären wohl eine Option.

Liste nur die Möglichkeiten auf :D

Und wegen dem Solar, da kann ich eben nur von meinem Standpunkt aus Argumentieren. Die letzten 2 Monate hat das Balkonkraftwerk gerade mal 2000Wh rein gebracht. Klar lag da auch mal Schnee drauf.

Zu irgendeinem Freund, Familie, Bekannten fahren und einen Tag ans Ladegerät hängen.

 

Ein Freund von mir hat ein pv Modul fürs Auto angeschlossen und schwört darauf. Ich selbst kann nutzen/Funktion nicht bewerten.

Zitat:

@Conan schrieb am 6. Januar 2024 um 12:56:06 Uhr:

Ich darf die Batterie wegen den SAM Modulen nicht ausbauen.

Und wie hast du die gewechselt?

Dann halt vorher über 'ne Diode sowas anklemmen: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...

Natürlich dann keine Zündung einschalten oder Tür öffnen (Haube auf, Auto abschließen, warten bis alles schläft und dann Batterieen dran und Akku mit nach Hause nehmen.

Gruß Metalhead

Themenstarteram 6. Januar 2024 um 15:17

Ich habe die Batterie nicht gewechselt. Ich habe wechseln lassen. Dabei hatte die Werkstatt mit einer Ersatzbatterie die Fahrzeug Elektronik mit Strom versorgt.

Zitat:

tTE

@metalhead79 schrieb am 6. Januar 2024 um 12:24:11 Uhr:

Zitat:

@Conan schrieb am 6. Januar 2024 um 11:40:17 Uhr:

... 100mAh Auto Batterie ...

Kein Wunder daß der schlecht anspringt. :D:D

.........

.......

Gruß Metalhead

Offenbar hat der TE bereits nachträglich ( 6. Januar 2024 um 16:22:25 Uhr) aus den mAh schon Ah "gemacht".

Viele Grüße

quali

Themenstarteram 6. Januar 2024 um 15:25

@quali,

ja, ich habe meinen Fehler von ursprünglichen mAh zu Ah korrigiert.

Zitat:

@Unentschlossenhoch10

Liste nur die Möglichkeiten auf :D

Und wegen dem Solar, da kann ich eben nur von meinem Standpunkt aus Argumentieren. Die letzten 2 Monate hat das Balkonkraftwerk gerade mal 2000Wh rein gebracht. Klar lag da auch mal Schnee drauf.

und wie groß ist die Fläche von Deinem Balkonkraftwerk?

Viele Grüße

quali

Zitat:

@Conan schrieb am 6. Januar 2024 um 12:48:20 Uhr:

Aktuell ist die folgende Batterie Exide Premium CARBON BOOST 2.0 EA1000 Autobatterie 12V 100Ah Starterbatterie" ist im Fahrzeug verbaut.

Das Auto wird generell alle 3- 4 Wochen bewegt.

Ein intakter 100Ah Akku sollte bei einem normal, durchschnittlichem Ruhestrom von ca 30mA (0,03A) auch nach 3 Wochen das Fahrzeug noch problemlos starten können. Wenn das nicht klappt wäre mal der Ruhestrom zu prüfen.

Zitat:

Es geht mir darum, dass ich die Batterie jetzt einmal ganz aufladen kann. Anschließend werde ich es versuchen (muß) auf die Erhaltungsladung zu gehen.

Mmmh…

wenn’s denn um eine „einmalige“ Aufladung geht, um den Akku mal auf annähernd 100% Aufzuladen sollte ein kräftiges Ladegerät mit um die 10A Ladestrom ausreichen. Auch 5A oder 7A sollten ausreichen da der Akku ja vermutlich nicht völlig leer sein dürfte.

Da gibts was ordentliches im Markt um die 100-150€ . Beispielsweise von CTEK oder Victron.

Danach gilt es dann nach 3 bis 4Wochen wirklich mal 1h umherzufahren oder eine Möglichkeit zur Erhaltungsladung zu organisieren. Wenn das Fahrzeug Ruhestrommäßig in Ordnung ist (?30mA) , würden ja ca 1A und auch weniger ausreichen um den Ladezustand halbwegs zu halten.

Mir ist die Runde „Warmfahren“ und das Fahrzeug alle 3 Wochen mal bewegen eher sympathisch….ein Fahrzeug kann sich auch „kaputt stehen“ und das betrifft nicht nur den Akku.

Zitat:

@Conan schrieb am 6. Januar 2024 um 11:40:17 Uhr:

.............

...........

.........l

Das Gerät muss mobil sein, weil ich vor unserem Gebäude nicht parken darf. Das Auto ist 8 Minuten Fußweg von meiner Wohnung entfernt.

........

........

Bedanke mich im Voraus für die konstruktiven Rückmeldungen.

Beste Grüße aus Berlin

Die Mobilität ist hierbei eine Forderung. Also ein 10A Ladegerät ist in diesem Fall keine Lösung.

Hier war die Rede von „einmalig“ auf Ladung bringen, Da könnte man sicherlich eine Lösung finden, von ausbauen des Akkus bis zu einem kurzen Aufenthalt an einem Stellplatz/Garage mit Netzanschluss fürs Ladegerät.

Oder habe ich die Situation völlig mißverstanden?

Ich habe eine 100 Ah Batterie, die von einem 10 W Solarmodul mit billigem PWM-Regler auf Erhaltung geladen wird. Bei normalem Sonnenschein kommt das Modul locker auf 13,8 V, derzeit nur bis 13,1 V zur Mittagszeit bei dem verhangenen Himmel. Das reicht aber völlig aus.

Ist schon sehr lange her, da hatte ich mal nen 190er Diesel. Bei dem hatte ich mir ein 35 mm² Cu-Kabel vom Motorraum bis in den Kofferraum gelegt und dort eine zweite Batterie reingepackt, Minuspol irgendwo ans Blech. Nen Leistungsschalter davor und dann konnte man ohne Probleme die Kofferraumbatterie mitnehmen zum laden. Hat mir oft geholfen und vielleicht ist die Idee ja kopierbar.

Es wurde doch in diesem Thread rechtzeitig auf einen Thread hin gewiesen, dem schon einiges zum Thema zu entnehmen ist.

Warum wird das hier noch mal durchgekaut?

Conan, hast du dich überhaupt schon mit dem verlinkten Thread beschäftigt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Mobiles Auto Batterieaufladegerät