Mobil1 0W-40
Hallo Leute,
überlege mir meine Ölsorte zu wechseln und würde gerne auf das genannte Mobil umsteigen. Wie ich hier bereits im Forum gelesen habe, soll es das beste sein was ich meinem Motor geben kann. Da ich noch viele Kilometer in dem Auto runterspulen werden ist mir das auch wichtig.
Seht ihr irgendwelche Probleme mit dem Umstieg? Wagen hat jetzt 150tkm drauf und wurde bisher mit 10W-40 gefahren. Und findet ihr einen Literpreis von 11€ als okay?
26 Antworten
Hergott noch mal:
Wie oft muss ich noch die technischen Spezifikationen des 0W40 raussuchen ?. 😉
0W40 Mobil 1 Viksosität bei 100°C : 14,3
Castrol GTX5 10W40 Viskosität bei 100°C: 14,8 (es lässt sich auch ein 10W40 finden das es auf 14,1 bringt)
OW40 Mobil 1 Viskosität bei 40 °C: 80
Castrol GTX5 10W40 Viskosität bei 40°C: 102
Viskosität in mm²/s, je niedriger die Zahl, desto "flüssiger". Jetzt dürfte jedem Klar sein wieso 0W40 nicht aus dem Motor sifft. Es ist nämlich in keinem Betriebszustand wirklich "dünnflüssiger" als das 10W40 es bei 100° ist. Es geht rein um das Kaltstartverhalten. Wenn man die Zahlen nach dem "W" vergleichen würde, wäre einem das auch aufgefallen. Spätestens aber wenn man mal das Öl nach einer längeren Fahrt kontrolliert hätte. Dann ist es nämlich fast wie Wasser und tropft vom Messstab. (Aber nicht aus dem Motor)
Achso. Auch in meinem Diesel läuft das Öl mit Erfolg (bei ca. 100 000 umgeölt). Damit wäre dann auch die Mär vom Tisch, ein Diesel bräuchte richtig "dickes" Öl wegen den hohen Drücken und rauhen Motorlauf.
Verbrauch kann im ersten Moment etwas ansteigen, da das Öl den Motor reinigt. Geht dann aber zurück und dürfte sich, sofern der Motor vorher schon kein Öl verbraucht hat, nicht ändern.
hallo,
fahre meinen 200cdi schon seit ueber 180tkm mit 0w40 (aktueller km-stand 328.000km). ohne probleme. oel hat er vorher schon gebraucht und braucht er jetzt auch noch.
ich habe nur festgestellt, dass er mit liquid moly weniger braucht wie z.b. mit castrol-oel!!!!!!
gruss
tw1972
Zitat:
Original geschrieben von tw1972
hallo,
fahre meinen 200cdi schon seit ueber 180tkm mit 0w40 (aktueller km-stand 328.000km). ohne probleme. oel hat er vorher schon gebraucht und braucht er jetzt auch noch.
ich habe nur festgestellt, dass er mit liquid moly weniger braucht wie z.b. mit castrol-oel!!!!!!gruss
tw1972
Dann kannst Du statt Liqui Moly auch Megol nehmen - ist dasselbe und kostet die Hälfte 😉
Hallo zusammen.
Danke Powermikey - Grandi - Udo561 für eure Rat .
Ich habe es getan letzte Samstag auf vollsynthetisches Megol
5W- 40 umgeölt ohne Motor- INNEN- Reinigung , Positives oder negativ kann ich noch nicht sagen bis jetzt nur 200 Km gefahren . aber gute öl schadet nicht so sagen die Maschinenbautechniker / Technical Engineer . so ein antwort bekommen von Castrol und Motul nach meine Frage.
Sehr geehrter Herr .......,
Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten und unserer Webseite.
Für das angefragte Modell können Sie folgende Produkte aus unserem Sortiment verwenden, wenn der Motor keinen nennenswerten Ölverbrauch hat:
MOTUL 8100 X-cess 5W40 vollsynthetisches.
Sollte der Motor bereits einen verschleißbedingten Ölverbrauch von mehr als 1L/ 1000 km aufweisen, dann empfehlen wir:
MOTUL 6100 Synergie + 10W40
Mit freundlichen Grüßen aus Köln,
Alexander Hornoff
Tech. Dept.
MOTUL Deutschland GmbH
Kölner Str. 263
D-51149 Köln
Tel: +49 22 03 17 00 - 171
Fax: +49 22 03 17 00 - 199
technik@motul.de
www.motul.de
.............................
Sehr geehrter Herr .....,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Die von Ihnen genannten Castrol Produkte SAE EDGE 0W-30 und EDGE Formula RS SAE 0W-40 sind von Mercedes für den Motor Ihres C220 CDI freigegeben und können gut verwendet werden.
Hierbei sind natürlich die vollsynthetischen EDGE Produkte im Vergleich die Öle mit den besseren Eigenschaften was zum Beispiel den Verschleißschutz und die Temperatureigenschaften, besonders im Winter, betrifft. Es stellt auch kein Problem dar auf vollsynthetische Produkte zu wechseln, ohne dass der Motor dadurch Schaden nimmt.
Allerdings kommt es auch auf den Zustand des Motors an. Sollte dieser schon einen gewissen Verschleiß sowie Ablagerungen aufweisen wäre ein Umölen auf vollsynthetische Schmierstoffe nicht sinnvoll. Hier wäre weiterhin der Einsatz eines SAE 10W-40 wie Castrol GTX 5 Magnatec oder GTD Magnatec SAE 10W-40 zu bevorzugen.
Wir wünschen allzeit gute Fahrt!
Mit freundlichen Grüßen
Deutsche Castrol
Internet Service Center
mailto:kundenservice@castrol.com
http://www.castrol.de
Fax 0800/ 999 27 26
Gruß hady105...
Ähnliche Themen
Mobil 1 0W40
Zitat:
Original geschrieben von hady105
Für das angefragte Modell können Sie folgende Produkte aus unserem Sortiment verwenden, wenn der Motor keinen nennenswerten Ölverbrauch hat:
MOTUL 8100 X-cess 5W40 vollsynthetisches.
Sollte der Motor bereits einen verschleißbedingten Ölverbrauch von mehr als 1L/ 1000 km aufweisen, dann empfehlen wir:
MOTUL 6100 Synergie + 10W40
Allerdings kommt es auch auf den Zustand des Motors an. Sollte dieser schon einen gewissen Verschleiß sowie Ablagerungen aufweisen wäre ein Umölen auf vollsynthetische Schmierstoffe nicht sinnvoll. Hier wäre weiterhin der Einsatz eines SAE 10W-40 wie Castrol GTX 5 Magnatec oder GTD Magnatec SAE 10W-40 zu bevorzugen.
Wobei wir hier dann wieder beim Thema wären: Diese Email geschrieben von der Deutschen Castrol sagt ganz klar, dass ein Umölen bei älteren Fahrzeugen NICHT sinnvoll ist. Durch den Einsatz eines vollsynthetischen Oels muss zwar nicht gleich der Motor undicht werden ( an dieser Stelle sei Softwarekiller für die klare Aufzeichnung herzlich gedankt) sondern aber und das ist vielleicht der springende Punkt: alter Schmutz und Ablagerungen könnten sich wieder lösen und die feinen Kanäle verstopfen. Vermutlich wollte uns Castrol das damit sagen.
Herzliche Grüsse, Florian
Hallo,
zum Thema: "Der Wagen läuft ruhiger und besser wenn vollsynthetisches Öl verwendet wird":
Wetten wir, wenn ich jemanden einen Kanister Öl gebe, der mit 0W40 Motoröl gefüllt ist und er kippt es in seinen W202-Motor, dass er dann behauptet "Der läuft jetzt ja viel ruhiger...!"
?
Nur ich weiß schließlich, dass in dem Kanister nur Altöl war... 😉
Gruß
gizmon
Re: Mobil 1 0W40
alter Schmutz und Ablagerungen könnten sich wieder lösen und die feinen Kanäle verstopfen. Vermutlich wollte uns Castrol das damit sagen.
Cstrol meinte nicht so wie du denkst , weil habe nach hier nochmal einFax hingeschickt und nach gefragt , wegen alter Schmutz und Ablagerungen und die antwort wenn des Motor findet sich in einem guten Zustand Ein Umölen man kann bedenkenlos , nur wen ein Motor befindt sich in einem schlechten Zustand dann ist nicht sinnvoll .
Castrol.
Allerdings kommt es auch auf den Zustand des Motors an .
Motul
wenn der Motor keinen nennenswerten Ölverbrauch hat:
Sollte der Motor bereits einen verschleißbedingten Ölverbrauch von mehr als 1L/ 1000 km aufweisen.dann empfehlen wir:
MOTUL 6100 Synergie + 10W40 .
Gruß hady105
Re: Mobil1 0W-40
Zitat:
Original geschrieben von blabla2
Hallo Leute,
überlege mir meine Ölsorte zu wechseln und würde gerne auf das genannte Mobil umsteigen. Wie ich hier bereits im Forum gelesen habe, soll es das beste sein was ich meinem Motor geben kann. Da ich noch viele Kilometer in dem Auto runterspulen werden ist mir das auch wichtig.
Seht ihr irgendwelche Probleme mit dem Umstieg? Wagen hat jetzt 150tkm drauf und wurde bisher mit 10W-40 gefahren. Und findet ihr einen Literpreis von 11€ als okay?
Bleib bei deinem 10/40.
Hallo zusammen,
also was mir hier so auffällt, ist die Tatsache, dass wenn man hier die Diskussionen über die Ölsorten führt, dann stürzt man sich Total auf die XWXX-Angaben der verschiedenen Ölsorten. Was für mich beim Umölen (10W40 auf 0W40 bei 150Tkm) mit ein Argument war, sind die Pflegende Eigenschaften eines ausgewogen legierten Öles. Die Elastomere bleiben länger geschmeidig und somit intakt. Das war für mich ganz wichtig neben dem Argument, dass ich einen CDI täglich 2x 27 Kilometer fahre und der Motor wird, gerade in dieser Jahreszeit, erst auf den letzten Kilometer so richtig betriebswarm.
Was Dreck und sonstige Verschmutzung anbelangt, dürfe uns allen klar sein, dass das in keinem Verbrennungsmotor etwas verloren hat. Wenn es schon mal drinnen steckt, dann ist es sowieso nur Frage der Zeit, bis es sich von selbst löst. Wenn man also den Verdacht hat, es könnte im Inneren des Motors dreckig zugehen, dann Motorreinigung gem. Sterndoc-Empfehlung und dann umölen.
Wenn ein Motor mehr als 1 Liter Öl nach 1.000 Kilometer verbrannt bzw. verloren hat, dann ist es für meine Begriffe kein intakter Motor mehr. Hier hilft auch das beste Öl nicht. Eine Reparatur ist gefragt.
Meine Meinung. Jede muss für sich entscheiden.
Gruß Grandi
So!
Jetzt habt ihr es echt geschafft!
Ich hab mich jetzt tatsächlich auch zum Mobil 0W40 entschieden.
Ich hab mal bischen bei Mobil, Castrol, LiquiMoly und Shell gelesen.
Also entweder sind das alles Leute mit null Ahnung oder es gibt tatsächlich sowas wie Fortschritt.
Oder gibts noch jemanden der auf Vergaser und Unterbrecherzündung schwört.
Ich vertrau jetzt auf den Fortschritt und nehme das Mobil 0W40
Gruß Stephan
Zitat:
Original geschrieben von Grandi
Hallo zusammen,
also was mir hier so auffällt, ist die Tatsache, dass wenn man hier die Diskussionen über die Ölsorten führt, dann stürzt man sich Total auf die XWXX-Angaben der verschiedenen Ölsorten. Was für mich beim Umölen (10W40 auf 0W40 bei 150Tkm) mit ein Argument war, sind die Pflegende Eigenschaften eines ausgewogen legierten Öles. Die Elastomere bleiben länger geschmeidig und somit intakt. Das war für mich ganz wichtig neben dem Argument, dass ich einen CDI täglich 2x 27 Kilometer fahre und der Motor wird, gerade in dieser Jahreszeit, erst auf den letzten Kilometer so richtig betriebswarm.
Was Dreck und sonstige Verschmutzung anbelangt, dürfe uns allen klar sein, dass das in keinem Verbrennungsmotor etwas verloren hat. Wenn es schon mal drinnen steckt, dann ist es sowieso nur Frage der Zeit, bis es sich von selbst löst. Wenn man also den Verdacht hat, es könnte im Inneren des Motors dreckig zugehen, dann Motorreinigung gem. Sterndoc-Empfehlung und dann umölen.
Wenn ein Motor mehr als 1 Liter Öl nach 1.000 Kilometer verbrannt bzw. verloren hat, dann ist es für meine Begriffe kein intakter Motor mehr. Hier hilft auch das beste Öl nicht. Eine Reparatur ist gefragt.
Meine Meinung. Jede muss für sich entscheiden.
Gruß Grandi
Hi Grandi,
rischtisch , genau so sehe ich das auch.
Fahre in den Wintermonaten auch nur Kurzstrecke und da ist es mir wichtig das das Öl direkt "da" ist.
Bei einem Motor der 1L/1000KM braucht ist es eh egal was du da für eine Pansche reinkippst, der , oder zumindest die Dichtungen/Kolbenringe sind da sowieso hinüber.
Gruß Udo
Hier noch was interessantes aus einem Smartforum
http://www.smart-forum.de/modules.php?...