Mobil New Life 0W-40
Hallo Leute,
wollte mich mal kurz vorstellen. Mein Name ist Michael und ich bin 59 Jahre alt. Vor ein paar Wochen habe ich mir einen SLK 230 Baujahr 10/2000
gegönnt. Das Auto macht unheimlich viel Spaß und ich bin sehr zufrieden mit meinem "Schätzchen".
Da jetzt ein Ölwechsel ansteht, habe ich mir das im Titel genannte Öl bestellt.
Bei meiner Werkstatt (nicht MB) wollten die das Öl aber nicht einfüllen, mit der Begründung das wäre nicht für Mercedes bzw. für diesen Motor.
Was meint Ihr dazu? Welches Öl würdet Ihr empfehlen?
MfG
Michael
Beste Antwort im Thema
Hallo,
dazu vielleicht noch eine Anmerkung von mir, da ich nur Fahrzeuge mit hoher Laufleistung bewege.
0W Oele führten bisher bei allen Motoren die ich gefahren habe zu einer erhöhten mechanischen Geräuschkulisse in der Warmlaufphase. Es mag nur ein kosmetisches Problem sein, aber gesund hört es sich nicht an.
Von 0W-30 rate ich besonders dann ab, wenn man lange Oelwechselintervalle oder viel Kurzstrecke fährt. Diese Oele sind für moderne PKW gemacht um die strengen Abgasvorschriften und Verbrauchswerte zu erreichen. Sie sollen besonders sauber Verbrennen und Reibung minimieren. Gespart wurde dabei besonders an Additiven für das Säurebindungsvermögen (TBN). In der Regel ist diese gegenüber einem guten xW-40 um die Hälfte reduziert.
Es kann ein Teil der BlowBy Gase zusammen mit Wasser auskondensieren und aggressive Säuren bilden, die metallische Oberflächen im Motor korrosiv angreifen können. Um dies zu verhindern werden Motorenöle basisch (alkalisch) eingestellt, so daß eingebrachte Säuren neutralisiert werden können. Meßgrößen für die Alkalität sind die Basenzahl oder die Total Base Number (TBN). Bei einer zu geringen Restalkalität (Alkalitätsreserve) ist ein gebrauchtes Motorenöl zu wechseln, um Motorschäden zu verhindern.
Bei "normaler" Nutzung des Fahrzeugs wird sicher nichts passieren, aber ....
Gruss
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kautsky
Zuerst: ich schwör auch auf das Beste Motoröl: Mobil 0W-40. Schon vor 40 Jahren befüllte ich meinen Ascona mit Mobil Rally SHC🙂. Doch eines weiß ich ganz gewiss: hat ein Motor Ölverbrauch, so läßt sich dieser mit dem Besten Öl u.U. maximal um 20% reduzieren. Heftigen Verbrauch der öligen Masse liegt immer zu 80% am Motor und läßt sich nur mit einem Wechsel desselbigen reduzieren. Und noch was: auch sehr gute Motore können mit dem Besten Motoröl von allen davon was verbrauchen. Siehe der alte BMW 54 (3.0ltr. Benziner mit 231 PS). Besser etwas verbraucht als Motor versch(l)issen😁.Zitat:
Original geschrieben von Helmut Sauerland
Für mein Schätzchen gibt es nur ein Öl u. das ist Mobil1 0W-40,
SLK 230 Kompressor, Ölwechsel alle ca. 7000 km immer vor der Winterpause : nicht der geringste Ölverbrauch.Für mein zweites Schätzchen gibt es auch nur ein Öl, Mobil1 0W-40, Porsche 997, Ölwechsel einmal im Jahr ca. 9000 km - 10000 km : nicht der geringste Ölverbrauch.
Für mich ist seit langem über viele Jahre Mobil1 0W-40 das beste Öl.
Langsam komm ich doch ein bischen ins Grübeln, 0W40,5W40, einer schreibt sogar von 10W60 und 10W40 ! also nochma,l mein Meister in der Werkstatt weiß natürlich das ich meinen SLK 350, Ez.2008, 305 PS, nur von Mai bis Oktober bewege und keine Rennen fahre, ihn erst auf Temperatur fahre ehe ich ihn hochziehe z.B. beim Überholen. Anders kann ich es mir nicht erklären warum er mir sagte: Bitte nehmen Sie nie was anderes für desen Motor als 5W30 oder war es nun doch 5W40 ? müßte ich nachschauen. Auf alle Fälle ging die Frage hier NUR an 350 ziger Besitzer und nicht an 230 oder gar 997 (wußte garnicht das MB auch 997 baut )
Danke nun bin ich total verwirrt
Hallo
Wie dir wohl noch nicht bekannt ist gibt es drei große Weltreligionen:
Die Oktanzahlnisten
Die E10nisten
Die Viskonisten
Ich zitiere nochmal OTTO:
Seit ich eine Christopherusplakette an meiner Orgel habe bin ich noch nie mit einer anderen Orgel zusammengestoßen!
Die meisten haben dabei nicht die geringste Ahnung von was sie überhaupt reden.
Nehmen wir mal die Viskositäten 5 und 0
Die werden ja gemessen. Wie alles was gemessen wird, gibt es auch hier Toleranzen. Der in der Praxis ohnehin minimale Unterschied kann sich zwischen zwei Ölmarken nochmal deutlich verringern.
Um es kurz zu machen:
Suche dir ein Öl mit der passenden Freigabe von MB. Gibt es im Netz für ca. 6-7 Euro den Liter. Kaufen, reinfüllen lassen und glücklich von dannen rauschen.
Wenn du dir immer noch einen Kopf bzgl. der Viskosität machst: Nimm ein 5W30, für einen normal Fahrer immer eine richtige Wahl.
Hallo,
dazu vielleicht noch eine Anmerkung von mir, da ich nur Fahrzeuge mit hoher Laufleistung bewege.
0W Oele führten bisher bei allen Motoren die ich gefahren habe zu einer erhöhten mechanischen Geräuschkulisse in der Warmlaufphase. Es mag nur ein kosmetisches Problem sein, aber gesund hört es sich nicht an.
Von 0W-30 rate ich besonders dann ab, wenn man lange Oelwechselintervalle oder viel Kurzstrecke fährt. Diese Oele sind für moderne PKW gemacht um die strengen Abgasvorschriften und Verbrauchswerte zu erreichen. Sie sollen besonders sauber Verbrennen und Reibung minimieren. Gespart wurde dabei besonders an Additiven für das Säurebindungsvermögen (TBN). In der Regel ist diese gegenüber einem guten xW-40 um die Hälfte reduziert.
Es kann ein Teil der BlowBy Gase zusammen mit Wasser auskondensieren und aggressive Säuren bilden, die metallische Oberflächen im Motor korrosiv angreifen können. Um dies zu verhindern werden Motorenöle basisch (alkalisch) eingestellt, so daß eingebrachte Säuren neutralisiert werden können. Meßgrößen für die Alkalität sind die Basenzahl oder die Total Base Number (TBN). Bei einer zu geringen Restalkalität (Alkalitätsreserve) ist ein gebrauchtes Motorenöl zu wechseln, um Motorschäden zu verhindern.
Bei "normaler" Nutzung des Fahrzeugs wird sicher nichts passieren, aber ....
Gruss
Ähnliche Themen
Hallo,
wollte hier noch ein Feedback zum meinem Öl geben.
Habe Ende Juli den Ölwechsel durchführen lassen und habe anschließend eine Deutschlandtour unternommen.
Bin Insgesamt über 2500 km gefahren, davon 1000km Autobahn, der Rest Landstrasse. Mein Benzinverbrauch lag zwischen 7,29 Litern und 8,9 Litern, bei max. 200km/h auf der Autobahn. Im Schnitt waren es 8,2 Liter. Ich denke das ist ganz ok.
Das Öl sieht noch ganz gut aus (hellbraun) und ein Ölverbrauch, laut Meßstab war nicht festzustellen.
Allen die hier geantwortet haben noch mal ein herzliches Dankeschön.
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von Christian1063
[/quoteZitat:
Original geschrieben von kautsky
Zuerst: ich schwör auch auf das Beste Motoröl: Mobil 0W-40. Schon vor 40 Jahren befüllte ich meinen Ascona mit Mobil Rally SHC🙂. Doch eines weiß ich ganz gewiss: hat ein Motor Ölverbrauch, so läßt sich dieser mit dem Besten Öl u.U. maximal um 20% reduzieren. Heftigen Verbrauch der öligen Masse liegt immer zu 80% am Motor und läßt sich nur mit einem Wechsel desselbigen reduzieren. Und noch was: auch sehr gute Motore können mit dem Besten Motoröl von allen davon was verbrauchen. Siehe der alte BMW 54 (3.0ltr. Benziner mit 231 PS). Besser etwas verbraucht als Motor versch(l)issen😁.
Zitat:
Original geschrieben von Christian1063
Langsam komm ich doch ein bischen ins Grübeln, 0W40,5W40, einer schreibt sogar von 10W60 und 10W40 ! also nochma,l mein Meister in der Werkstatt weiß natürlich das ich meinen SLK 350, Ez.2008, 305 PS, nur von Mai bis Oktober bewege und keine Rennen fahre, ihn erst auf Temperatur fahre ehe ich ihn hochziehe z.B. beim Überholen. Anders kann ich es mir nicht erklären warum er mir sagte: Bitte nehmen Sie nie was anderes für desen Motor als 5W30 oder war es nun doch 5W40 ? müßte ich nachschauen. Auf alle Fälle ging die Frage hier NUR an 350 ziger Besitzer und nicht an 230 oder gar 997 (wußte garnicht das MB auch 997 baut )
Danke nun bin ich total verwirrt
..................................................................................................................................Wenn du meinen Beitrag gründlich gelesen hättest dann hättest du auch gemerkt das es sich um Porsche 997 handelt u. nicht um MB 997. Und wenn dein Meister dir wirklich ein 5W-30 vorschreibt dann soll er sich sein Lehrgeld zurück geben lassen.
In Österreich wird jede MB und BMW Niederlassung ein Öl mit 5W-30 einfüllen. Nur auf ausdrücklichen Wunsch wird was "Besseres" reingeleert. Aber soo schlecht ist das dünnflüssige Leichtlaufwasserl auch wieder nicht🙂. Moderne Motoren vertragen alles ausser zuwenig Öl, bei älteren halte ich es so: billigeres tuts auch, dafür öfters mal ein neues.