1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Mobil 1 Öl 5w30 oder 5w40?

Mobil 1 Öl 5w30 oder 5w40?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo ich habe mir mal Gedanken gemacht in den letzten Tagen welches Öl am besten für mein Fahrzeug geeignet ist und bin durchs Netz mal gestöbert... und nun sind einige Fragen in meinem Kopf.
Ich möchte definitiv Mobil1 Öl benutzen. Ich war auf der HP des Herstellers und dort kann man halt auf eine Öl Empfehlung klicken. Dies habe ich getan habe meine ganzen Fahrzeug Daten eingegeben etc. Und dann kam das Ergebnis: Mobil 3000 Super 5w30 und 2000 X1 5w30. Ich habe meinen letzten Öl Wechsel mit 5w40 durchführen lassen sowie der vor Besitzer auch. Jetzt stellt sich die Frage soll ich bei 5w40 bleiben oder umsteigen auf 5w30.? LG
KM Stand 204.000
Jährliche Fahrleistung 10.000-15.000KM
Kein Winterbetrieb

Ähnliche Themen
29 Antworten

Hi Toto,
nachdem die Beträge hier wirklich konstruktiv sind.... was nicht immer der Fall ist...
siehe SLK-Forum "unerlaubte Start/Stop-Abschaltung" hier meine Antwort.
Ich war der Meinung, ozen will konkret wissen, was von Mercedes freigegeben ist.,
denn er hat wenig Ahnung, sonst hätte er nicht gefragt. Und seinen Anruf hätte er
sich sparen können, da kommt es auf die Fragestellung an...
die war mit Sicherheit nicht exakt genug...jedenfalls ist die Antwort schlicht falsch.
Er fragt: "Hallo ich habe mir mal Gedanken gemacht in den letzten Tagen welches Öl am besten für mein Fahrzeug geeignet ist "
Für mich heißt das, er will wissen, was Mercedes freigegeben hat.... er schreibt nicht, was am billigsten gerade noch möglich ist.
Und Toto, ich bin voll bei dir....aber damit kann ozen wenig anfangen...
Denn die Frage lautete ja nicht: "Ich bin in der Sahara,
der Dorfschmied hat gerade meine Ölwanne geschweißt, die haben aber nur Öl
für den 2CV hier, darf ich das einfüllen?" Ich hoffe ,du verstehst mich richtig.
Und speedking, ausdrückliche Entschuldigung.... so war das nicht gemeint.....
bitte das so zu verstehen,wie Sonntagschrauben geschrieben hat..
Grüße waltgey

Moin moin,
ich liebe die ganzen Öl-Threds in den Foren...... ;-))
Der W208 hat uuuuralte Motoren am Start. Laut Freigabe geht das gute alte 10W40 aus dem Baumarkt gut und günstig.
Ein 0W40 würde ich wegen der extremen Dünnflüssigkeit nie fahren. Bevor hier wieder die Spezialisten los legen... man gieße einen Liter 0W40 aus der Kanne und dann einen Liter 10W40, dann sieht man den Unterschied. Dünn heißt im Motor weiß Gott nicht gut!!!
Die W208 Motoren haben kein Problem mit dem Ölkreislauf. Der Verschleiß des Motors entscheidet sich nicht in den ersten 5 Sekunden nach dem Start durch die Ölviskosität sondern in der anschließenden Warmfahrphase auf der Strasse anhand des Gasfusses. Und selbst das tut dem W208 nicht weh - die Motoren sind eigentlich unkaputtbar.
Ich fahre seit vielen 100 TKM im W208, W211, W164 und im W169 immer ein gutes 5W40. Ein Super Kompromiss. Unter die W40 würde ich gerade bei Motoren mit höherer Laufleistung nie gehen. Die Toleranzen werden größer und das Öl fängt die Kräfte und das Spiel im Motor besser ab.
Aber jeder Öl Thread muss vom Moderator beendet werden.......gibt immer Streit...... ;-))
In der letzten Konsequenz geht alles zwischen 10W40 und 0W40.

@waltgey @Duc.Surfer Ich danke euch und den anderen für die ausführlichen Antworten. Letztenendes bin ich mir zwar immernoch nicht 100% sicher welches Öl das bessere für mein Fahrzeug ist.. wobei es man Pauschal nicht sagen kann, da jeder eine andere Sichtweise hat. Ich denke aber bleibe bei 5w30 Mobil 1 da er es sag ich mal laut Serviceheft sein lebenlang bekommen hat.

Damit machst Du nichts verkehrt! 5 W 30 ist Mercedes Werkstattstandart.

Nicht völlig "verkehrt" und optimal bleiben aber trotzdem 2 Paar Schuhe;)

Ich bin ja gar der Meinung es darf nur nicht zu wenig drin sein.
Ich habe auch schon Öl drin gehabt für 9,99/ 5Liter. Ist nix passiert, kein Mehrverbrauch, keine Geräusche. Diese alten Motoren sind konstruktiv so gut, das es problemlos verkraften.
Aktuell habe ich ein 5W50 von elf im 320. Auf dem Kanister sind keine Freigaben o.ä.

Zitat:

@Anderas schrieb am 22. Februar 2019 um 16:10:44 Uhr:



Aktuell habe ich ein 5W50 von elf im 320. Auf dem Kanister sind keine Freigaben o.ä.

Die sind bei diesem, im besten Sinne noch stockkonservativ formulierten Öl auch wirklich mehr als überflüssig - ist es doch eines der wahrlich bewährtesten unter den wenigen verbliebenen dieses aussterbenden Genres. Hast du 'ne preiswerte Bezugsquelle dafür, leg' dem 320er getrost ein paar Kanister davon auf Halde!

Da müsste ich jetzt echt noch mal schauen von welchem inet-Versender ich das gekauft habe. War irgendwie das günstigste Öl weil ich ein 10ner für den Winter nicht wollte.

Dann lass' dich mal überraschen, wie das Zeug erst im Hochsommer läuft! Dafür ist es nämlich vorzugsweise gemacht - und eher adäquater Ersatz für ältere Mobil 1 Rezepturen als billige Alternative zu Mannol&Co's i-net Aktionsofferten!;)

Ich würde einer einfachen Regel folgen:
Je älter der Motor, desto höher die hintere Zahl nach dem W, es sei denn, 5W30 wäre wie bei VW vorgeschrieben.
Hintergrund:
Ältere Motoren haben oft ein wenig mehr Lagerluft an Nockenwellen, Kurbelwellen und Pleuel. Ein 5W30 wird heiß sehr sehr dünn, was dann speziell im Leerlauf den Öldruck ein wenig sinken lassen könnte. Wenn es bisher immer drinn war und problemlos, dann vielleicht weiter fahren. Ansonsten 5W40 oder 0W40 und glücklich sein.
ein xW50... da dachte ich auch immer, wäre im Sommer besser. ABER, das könnte unter Umständen einen höheren Öldruck bringen, was dann den Kettenspanner etwas stärker drückt. Und wenn der eien Rückrutschsicherung hat, so wie mein 230K damals, dann könnte das zu einer stärkeren Belastung und damit frühzeitigen Dehnung der Steuerkette führen.
Das wäre meine Meinung dazu.
Leichti

Zitat:

@Duc.Surfer schrieb am 19. Februar 2019 um 11:33:23 Uhr:


Moin moin,
ich liebe die ganzen Öl-Threds in den Foren...... ;-))
Der W208 hat uuuuralte Motoren am Start. Laut Freigabe geht das gute alte 10W40 aus dem Baumarkt gut und günstig.
Ein 0W40 würde ich wegen der extremen Dünnflüssigkeit nie fahren. Bevor hier wieder die Spezialisten los legen... man gieße einen Liter 0W40 aus der Kanne und dann einen Liter 10W40, dann sieht man den Unterschied. Dünn heißt im Motor weiß Gott nicht gut!!!

Dann mach diesen Test mal bei -20°C und ich bin mir sicher, dann würdest du lieber ein 0W als ein 10W fahren. Was bei Zimmertemperatur ist, ist völlig wurscht, da die vielleicht im Sommer gerade mal am Start vor herrscht. Danach hat ein 0w40 und ein 10W 40 fast immer die gleiche Viskosität, beide werden dünner und dünner... und was beim Kaltstart dünner ist,, wird auch schneller durchgedrückt und versorgt die Schmierstellen schneller als etwas dickeres.

Das 0W heißt doch nur, das es auch bei tieferen Temperaturen noch dünnflüssig ist, wo das 10W schon dick wie Honig wird.....und Honig will sicher niemand durch die Ölpumpe und den Ölfilter und die feinen Kanäle im Motorblock drücken, oder?

Und was ein 10W40 No-Name aus dem Baumarkt angeht... mit Pech ist das so niedrig additiviert, das der Motor Schwarzschlamm ansetzt, oder es hält Verunreinigungen nicht in der Schwebe, um sie im Ölfilter ab zu lagern. Da können wir von Glück reden, das unsere Motoren weniger schwarzschlammempfindlich sind. Frage da mal die BMW- M40 Fahrer, die können dir ein Lied von Schwarzschlamm singen, der ihre Nockenwellen ruiniert...

Es mag gute und günstige Öle geben, keine Frage.

Aber ich würde bei Unsicherheit keinen Billigen Pampf in den Motor kippen, über dessen Herkunft oder Hersteller ich nichts weiß.

Empfehlen kann ich da nur die Beiträge von "Sternendoktor" oder Sterndoktor, der früher hier mal aktiv war und scheinbar eine Koriphäe auf dem Gebiet....

Leichti

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 3. März 2019 um 19:36:07 Uhr:



...xW50... da dachte ich auch immer, wäre im Sommer besser. ABER, das könnte unter Umständen einen höheren Öldruck bringen, was dann den Kettenspanner etwas stärker drückt. Und wenn der eien Rückrutschsicherung hat, so wie mein 230K damals, dann könnte das zu einer stärkeren Belastung und damit frühzeitigen Dehnung der Steuerkette führen.

Interessante Überlegung - zumal die allermeisten (auch meine eigenen) Erfahrungen und Herstellerempfehlungen u.a. in Richtung bestmöglicher Schonung speziell des Kettentriebs tendieren. Ein entsprechender Hinweis ist mir auch aus einer Total Veröffentlichung zum just erwähnten elf 5W50 in Erinnerung.

Hat jemand ein Ölthermometer eingebaut? Wüsste schon gern, wie heiß das Öl eigentlich wird. 120°? 140°? Am meisten interessieren mich natürlich die Werte für mein eigenes Modell, den 320er.

Alle 320er haben einen Temperatursensor zur Information an das MSG. Extern 'anzapfen' lässt er sich zwar schlecht, aber bei einigen, insbesondere AMG Ausf,, die KI-Ansteuerung so konfigurieren, dass die aktuelle Öltemp. darauf angezeigt wird.

Die Öltemperatur lässt sich mit der SD auslesen

Deine Antwort
Ähnliche Themen