Mobil 1 New life
Sorry falls sich die frage wiederholt, aber weiss jetzt schon jemand ob dass neue Mobil 1 New life 0w-40 Vollsynthetisch (PAO Anteil ca. 80%) ist oder ob es sich wirklich um ein HC Synthese Öl handelt? Bin mir ziemlich unsicher beim neuen.
Es wird auch nichts bringen wenn ich auch noch Mobil anschreibe, da es eh schon manche gemacht haben und keine 100% Antwort erhalten haben.
Bei Mapoda bekommt man ja noch das "alte" um einen guten Preis, villeicht sollte ich es mir für das nächste Jahr besorgen.
Ich habe zwar nie aktiv mitgeschrieben aber fast den ganzen Treath gelesen zum. die ersten 300 Seiten , ab da wiederholte sich eh nur mehr alles. Schade dass dieses Forum den EXPERTEN verloren hat.
Mfg. Daniel
Wollte es in den Motoröl thread schreiben, habe mich leider Verklickt, SORRY, wenn möglich verschieben sorry nochmals.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von daniel_T23
Sorry falls sich die frage wiederholt, aber weiss jetzt schon jemand ob dass neue Mobil 1 New life 0w-40 Vollsynthetisch (PAO Anteil ca. 80%) ist oder ob es sich wirklich um ein HC Synthese Öl handelt? Bin mir ziemlich unsicher beim neuen....
Mfg. Daniel
Hallo zusammen,
hallo Daniel,
der Wirbelsturm Kathrina hatte grosse Teile der Exxon-Raffinerie in Chalmette/USA
und zerstört und damit die Produktion von PAO lahmgelegt.
Weltweit gab es nur zwei PAO-Produktionsstätten. Als Ersatz für die bis dahin
chemisch hergestellten syntetischen Grundöle, Basis für Mobil 1 0W-40 Protection
Formula, wurden raffinierte und chemisch modifizierte mineralölbasische Grundöle
für die neue Produktgruppe der LongLife-Öle und Mobil 1 OW-40 New Life
weiterentwickelt.
Exxon war auch PAO-Hauptlieferant für die übrigen Mineralölkonzerne auf dieser
Welt, deshalb sind auch bei den diesen Motoröl-Herstellern Motoröle auf der Basis
von chemisch hergestellten syntetischen Gründölen weitgehend aus dem Sortiment
verschwunden.
Mobil 1 0W-40 Protection Formula wird nicht mehr produziert. Möchtest du weiterhin
ein Motoröl von Mobiloil einsetzen und kein LongLife-Öl benötigen, ist jetzt (leider)
zwangsläufig der Nachfolger Mobil 1 0W-40 New Life die erste Wahl.
LG, Walter
Ähnliche Themen
29 Antworten
Also 120°C kann das M1 schon ab ohne zu verkoken. An den Zylinderwänden wird es ja noch viel heißer. Alternativ kannst nur das 5W50 nehmen, das wird evtl den Ölverbrauch etwas senken weil die Viskosität höher ist, aber auf Dauer hilft nur die Reperatur.
Nur hat das 5W50 keine VW Freigabe.
Danke für die schnelle Antwort.
Habe gerade bissl im Netz und auf der HP von M1 gestöbert und da wird auch geschrieben, dass es sowohl für extrem niedrige als auch für extrem hohe Temp. gemacht ist, also schon was ordentliches.
Dachte es wäre eben zu dünn bei extremen Temp., aber wie ich gelesen habe wird (normales) Öl dann wieder dicker?
Aber gut zu wissen, dass das New Life das ganze gut packt.
Ich werde es auch in Zukunft fahren und die VSD aus dem Zubehör gegen die orig. tauschen.
Andere kurze Frage zum Thema Motor:
Muß ich alles wieder einschleifen lassen nach dem Wechsel der VSD?
Habe gehört es könnte sonst wieder zu Undichtigkeiten kommen.
Wollte eigentl. die Köpfe drauf lassen und die Dichtungen so tauschen u. mir die ganze Arbeit sparen und die Zeit sowie die Kosten für Schleifen, neue Kopfdichtungen usw..
Gruß, Lars
Jede Öl wird dünner wenn es wärmer wird. On Mineral oder Synthese öl. Nur das Mineralöle im allgemeinen schneller dünn werden. Das kannst du in Datenblatt vom Öl ablesen, die Kennzahl ist der Visokoitätsindes kurz VI. Der Vi errechnet sich aus den beiden Kennwerten bei 40°C und bei 100°C und ist Dimensionslos. Je höher umsobesser. Das Mi hat einen hohen VI, das 5W50 hat einen VI von 184 was sehr gut ist.
Wenn du den Kolben auf OT drehst kan dir das Ventil nicht reinfallen. Aber halt acht geben das du keine großen Kräfte auf das Ventil ausübst. Ist nicht die sauberste Methode aber die einfachste. Ventilfeder nachmessen ob sie noch I.O. sind.
Besser wäre ein Adapter für Pressluft der ins Kerzen gewinde kommt. Damit kannst die Ventille oben halten und sauber arbeiten. So amcht es die Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von Larsavant
Ich habe mit etwas erhöhtem Ölverbrauch zu kämpfen (im Schnitt 0.4l/1000 KM),
der allerdings auch mit dem "New-Life" nicht weiter angestiegen ist
gegenüber vorherigem 5w40 Synthoil High Tech von LM.
Ich werde wohl doch nochmal die vielen Ventilschaftdichtungen gegen orig. Audi-Dichtungen tauschen müssen,
da mir aufgefallen ist, das er auf langen Strecken bei Reisegeschwindigkeit fast nichts braucht,
auf kurzen aber umso mehr.Meine Frage wäre, ob es auch für hohe Öltemperaturen das richtige Öl ist?
Gruß, Lars
Hallo Lars,
auf Kurzstrecken steigt immer der Ölverbrauch
weil die Drosselklappe beim Gaswechsel,
Schalten und im Schiebebetrieb öfters geschlossen wird.
So wie du schreibst, steigt die Öltemperatur auf der AB auf 120°C bei 4000U/min an.
Leider ist nicht bekannt, ob es die Mischtemperatur in der Ölwanne oder die Vorlauftemperatur zur Kurbelwelle ist.
Ein 5-Ventiler ist durch den gegebenen Bauraum immer verschleißanfälliger als andere.
Zu hohe Öltemperaturen und die in die Ventile resultierende Krafteinleitung belasten stärker die Ventilschaftabdichtung.
Zum Deinem Glück hast du ja mit gutem Öl den verkürzten Öl-Wechselintervall gefahren.
Leider fehlt die Angabe zu Baujahr, Typ und MKB.
Laut Bild könnte das ein A6 Avant C4
2,8 V6 30V ACK/ALG/APR/AQD 142KW 12/95-02/97
sein. Motorölwechselfilter Anschraubpatrone W930/21
Prüfe ob alternativ der größere Ölfilter W940/66 passt.
Der ist um 33mm länger, fasst fast 0,5 Liter mehr Ölvolumen.
Dadurch verbleibt das Motoröl länger in der Patrone, kühlt minimal etwas mehr ab.
Prüfe den Filter und die Abmaße
http://www.mann-hummel.com/.../index.html?...
Als Motoröl würde ich vorzugweise das neue Shell Ultra 5W-40,
http://shop.ebay.de/.../m.html?...
oder weiterhin das Mobil 1 SAE 0W-40 nehmen.
Beide sollen für eine überdurchschnittliche hohe Reinigungskraft formuliert sein.
Als Versuch würde ich mal das Mobil 1 SAE 5W-50 nachkippen.
Das wären auf 10.000kM ca. 4 Liter somit reicht ein 5 Liter Kanister aus.
http://shop.ebay.de/i.html?...
Die Alternative zum Synthoil wäre das artgleiche Meguin Super-Leichtlauf
Freigaben
ACEA A3-04/B4-04 ; API SM/CF
Meguin empfiehlt dieses Produkt für Fahrzeuge, für die folgende Spezifikationen gefordert werden: BMW Longlife-98 ; Fiat 9.55535-H2 ; Fiat 9.55535-M2 ; MB 229.3 ; Porsche A40 ; Opel GM-LL-B025 ; VW 502 00 / 505 00
http://shop.ebay.de/i.html?...
Wie auch immer, alles Deine eigene Entscheidung. 🙄
Gruß
Danke für die ausführliche Antwort.
Hier nun auch mal etwas ausführlicher:
Ich habe den Wagen vor 9 Jahren mit ca. 50000 KM gekauft.
Ölverbrauch fast immer 1 L/1000 KM und bläuen nach dem Anlassen in den ganzen Jahren, aber kein merklicher Anstieg des Verbrauchs im Laufe der Zeit feststellbar.
Bei Lastwechsel hatte ich allerdings nichts in Sachen Qualm bemerkt, auch bei langen Urlaubsfahrten hat keiner was gesagt (Kumpel fährt dann meist Stundenlang hinter mir da ich die Strecken kenne bzw. Navi hab..)
Daraufhin bei knapp 200000 KM die Köpfe kompl. machen lassen von einer Motorenfirma, Ölverbrauch nur minimal gesunken.
Deshalb bei 220000 KM kmpl. Rumpf machen lassen mit neuen Lagern, neuer Pumpe u. allem was dazugehört.
Kolben sahen auch ziemlich fertig aus, denke die Abstreifringe waren verschlissen.
Ich schiebe den jetzigen Ölverbrauch auf die (nun mittlerweile 60000KM gelaufenen) Ventilschaftdichtungen, die lt. Aussage vom Motorenspezi nicht direkt von Audi sind.
Ich hatte vorher selbes Modell, nur Automatik.
Der verbrauchte während der knapp 100000 KM die ich ihn fahren durfte (der wurde mir 2001 gestohlen) 3 Liter auf 15000 KM, das fand ich ok.
Es handelt sich um einen A6, C4, Bj. 1996, Laufleistung 260000 KM, wie gesagt mit 40000 KM der Rumpf und 60000 KM die Köpfe, MKB: ACK, 15000 KM Wechselintervall schon immer, seit 30000 KM mit dem New Life.
Ölfilter hole ich immer den (schweineteuren) orig. Filter von Audi für 19,-Euro.
Gruß, Lars
Zitat:
Original geschrieben von Larsavant
Danke für die ausführliche Antwort.Hier nun auch mal etwas ausführlicher:
Ich habe den Wagen vor 9 Jahren mit ca. 50000 KM gekauft.
Bei knapp 200000 KM die Köpfe kompl. machen lassen von einer Motorenfirma, Ölverbrauch nur minimal gesunken.
Deshalb bei 220000 KM kompl. Rumpf machen lassen mit neuen Lagern, neuer Pumpe u. allem was dazugehört.
Kolben sahen auch ziemlich fertig aus, denke die Abstreifringe waren verschlissen.Ölfilter hole ich immer den (schweineteuren) orig. Filter von Audi für 19,-Euro.
Gruß, Lars
Hallo Lars,
was du uns schreibst, das gibt mir zudenken.
Hast Du doch viel Geld bei geringer KM-Leistung für Verschleiß-Reparaturen ausgegeben. 😠
Das die Nockenwellen je nach MKB vorzeitig verschleißen ist beim V6 bekannt.
Wenn ich mir den Kolben anschaue könnte ich mir vorstellen, das die Kolbenringe reibungsoptimiert ausgelegt sind.
Das heißt konstruktiv mit einer geringeren Vorspannung versehen.
Daraus resultiert aber auch mehr Blow-By das an den Ringen vorbei bläst.
Denn das Motoröl das Du bis zur Blocküberholung gefahren hast, sollte doch ein Vollsyntheter gewesen sein.
Leider hat dieses in der Leistungsstufe, nur die MB 229.3.
So gegenüber der MB 229.5 geringeren Verschleißschutz und eine verminderte Kolbensauberkeit.
Ölfilter
A6 V6 2,8
http://www.mann-hummel.com/.../index.html?...
A4 R4 1,8
Den Ventiltrieb kann man mit dem 4Zyl 20V Turbo vergleichen, dort sind es 450cm³ je Zylinder. Der A4 1,8T mit MKB BEX hat 190PS und den baulich längeren Ölfilter W940/66.
Der A6 RS 2,2T mit 230PS hat den kleinsten Ölfilter verbaut.
Der R8 FSI 5,2 mit 525 PS hat ein Filterelement mit Abmessungen wie beim Golf.
Nur Dein A6 hat den Ölfilter W930/21, mit 3bar Öffnungsdruck am Umgehungsventil.
Es macht wenig Sinn den Öffnungsdruck von 2,5 auf 3bar zusteigern, wenn man weiß,
das bei 1,75bar Differenzdruck der Filter im Prüfstand mehr als 80% seiner Lebensdauer erreicht hat.
Was könnte noch unterschiedlich sein,
ist es ein Longlife-Filtervlies oder ein Cellulose-Filterpapier.
Longlife-Filtervliese dürfen nur mit Fasern gefertigt werden die sich nicht elektrostatisch aufladen.
Bei anorganischen Fasern wie Glas oder Nylon.
erzeugt die Flüssigkeitsreibung im Filtervlies ein starkes elektrostatisches Feld.
In Anschraubpatronen wird dieses über die Lochzarge und Blechteile abgeleitet.
In Elementen ohne Blechteile würden ohne Ableitung
Entladungslichtbögen zum nächsten Metallkontakt brennen.
Auch starkpolare Additive würden ruckzuck das Filtervlies belegen.
Sodas der Filter die Zeit bis zum nächsten Wechsel ständig über das Umgehungsventil überfahren wird.
Siehe letzten Absatz
http://www.motorlexikon.de/?I=5153&R=M
Öffne das Bild F.29, richte gedanklich den Maßstab 500mm vertikal auf,
dann ist die Vliesdicke nur 1mm. Das mal zur Sperrwirkung und Tiefenfiltration 🙄
http://www.motorlexikon.de/?I=7864&R=F
Filterelemente findest du preiswert beim Google.
Suche unter W930/21 oder der EAN-Nr. 4011558730406
http://www.preisroboter.de/search.php?search=4011558730406
W 930/21
VAG 078 115 561D/H/J
W940/66
VAG 068 115 561 F
http://www.google.de/search?...
http://www.mann-hummel.com/.../index.html?...
Was kann man tun, ist guter Rat teuer?
Da Du mit deinem PKW´s pro Jahr viele kM und lange fährst wäre meine erste Wahl ein thermostatisch geregelter Ölkühler.
http://www.racimex.de/.../quickfinder.php?...
Kostet so mit 25Reihenkühler um die 500Euro plus Montage.
Damit regelst du die Ölvorlauftemperatur zur Kurbelwelle auf 85°C.
Hast immer einen dicken Schmierfilm als Verschleißschutz und dadurch weniger Blow-By.
Dann könntest Du auch das Shell Ultra Extra fahren, das hat leistungsstarke Kombifreigaben.
Alternativ fülle Mobil 1 SAE 5W-50 nach, oder wechsel auf Mobil 5W-50.
Das soll obwohl nur MB 229.3, das gleiche Additivpaket wie das M1 0W-40 haben.
Da MB Motoröle mit SAE 5W-40 in der MB 229.5 nicht freigegeben hat, kann es diese Freigabe auch nicht haben.
Zum Filter kannst Du ja mal bei Mann&Hummel nachfragen. 🙂
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
...
Da MB Motoröle mit SAE 5W-40 in der MB 229.5 nicht freigegeben hat, kann es diese Freigabe auch nicht haben...
Hallo Laurin,
du meintest sicherlich SAE 5W-
50, denn 5W-40 und da explizit auch das in D nicht erhältliche M1 sind natürlich nach Blatt 229.5 freigegeben.
http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...@Lars
Welche Öle kamen denn seit deinem Kauf bis zum Wechsel auf M1 (50.000 - 230.000km) zum Einsatz?
Zitat:
Original geschrieben von jw61
Hallo Laurin,
du meintest sicherlich SAE 5W-50,
denn 5W-40 und das explizit auch das in D nicht erhältliche M1 sind natürlich nach Blatt 229.5 freigegeben.
Du hast natürlich recht.
Sollte SAE 5W-50 sein.
Danke für den Hinweis.
Gruß
Hallo,
so tiefgründige Gedanken hab ich mir bis jetzt noch nicht um den Filter gemacht, mich wunderte nur das der bei Audi eben das 3-Fache kostet als bei üblichen PKW...
Danke für die Links.
Einen kleinen Ölkühler müßte mein Motor bereits serienmäßig haben, zumindest ist es ein Wasser/Ölkühler.
@jw61:
Ich habe den Wagen beim Audi-AH mit neuem Tüv und Inspektion gekauft und auch noch 2 Jahre dort warten lassen inkl. Ölwechsel, welches Öl die reinkippen hat mich damals noch nicht interessiert🙁.
Später habe ich dann (die letzten gut 100000KM vor der Motorrevision) das gute 5w-40 Synthoil von LM gefahren.
Da der Ölverbrauch auch im Laufe der Jahre sich nicht veränderte (auch nicht da Audi sicher anderes Öl verwendete) deutete ich das nicht auf Verschleiß sondern evtl. mal auf einen Kolbenklemmer od. leichte Überhitzung des Motors beim Vorgänger.
Auch wurde der Wagen bei Audi in Neckarsulm abgeholt und der Erstbesitzer wohnte in Dresden und führte lt. Audi-Servicemappe nach nur 2 Wochen bei knapp 2000 KM einen Ölwechsel durch.
Kann es sein, dass der Vorbesitzer den Wagen ohne Einzufahren über die Bahn gejagt hat mehrere 100 KM und durch die ständigen hohen Drehzahlen sowas wie Schlieren in der Laufbüchse des neuen Motors entstehen, die dann nat. das ganze Motorleben lang bleiben u. immer bissl Öl vorbei gedrückt wird?
Würde ich nur mal interessehalber wissen wollen.
Wobei sicher im Alter dann auch die VSD langsam hart wurden und er beim anlassen bläulich qualmte.
Bei der Motorrevison war er bereits 10 Jahre alt.
Nachdem der Rumpf überholt wurde habe ich ihn wirklich sachte eingefahren ohne Autobahn und erst langsam nach und nach Leistung abverlangt und die Drehzahlen erhöht.
Weiterhin sieht er kaum Kaltstarts, entweder er steht in der Garage in der ständig Plustemp. sind od. ich heize das Kühlwasser mit der Standheizung etwas vor.
Sonst läuft er tadellos und auch leistungsmäßig bin ich sehr zufrieden.
(60-200 im 5. Gang gute 4 Sek. schneller als vorher und lt. Tacho knapp 260 KM/h Vmax)
Gruß, Lars
Zitat:
Original geschrieben von daniel_T23
Sorry falls sich die frage wiederholt, aber weiss jetzt schon jemand ob dass neue Mobil 1 New life 0w-40 Vollsynthetisch (PAO Anteil ca. 80%) ist oder ob es sich wirklich um ein HC Synthese Öl handelt? Bin mir ziemlich unsicher beim neuen....
Mfg. Daniel
Hallo zusammen,
hallo Daniel,
der Wirbelsturm Kathrina hatte grosse Teile der Exxon-Raffinerie in Chalmette/USA
und zerstört und damit die Produktion von PAO lahmgelegt.
Weltweit gab es nur zwei PAO-Produktionsstätten. Als Ersatz für die bis dahin
chemisch hergestellten syntetischen Grundöle, Basis für Mobil 1 0W-40 Protection
Formula, wurden raffinierte und chemisch modifizierte mineralölbasische Grundöle
für die neue Produktgruppe der LongLife-Öle und Mobil 1 OW-40 New Life
weiterentwickelt.
Exxon war auch PAO-Hauptlieferant für die übrigen Mineralölkonzerne auf dieser
Welt, deshalb sind auch bei den diesen Motoröl-Herstellern Motoröle auf der Basis
von chemisch hergestellten syntetischen Gründölen weitgehend aus dem Sortiment
verschwunden.
Mobil 1 0W-40 Protection Formula wird nicht mehr produziert. Möchtest du weiterhin
ein Motoröl von Mobiloil einsetzen und kein LongLife-Öl benötigen, ist jetzt (leider)
zwangsläufig der Nachfolger Mobil 1 0W-40 New Life die erste Wahl.
LG, Walter
Hast du irgendwelche Quellen für diese Infos?
Das Werk in Chalmette ist doch überhaupt nicht Bestandteil der EXXON Mobil PAO Pruduktion.
Die beiden EXXON MOBIL Produktionsstandorte für die Polyalphaolefin Basestocks sind:
Beaumont, Texas und Gravechon, Frankreich.
Richtig ist, dass das Werk in Beumont vom Hurricane IKE zerstört worden ist und es so zu einem Engpass bei dem eh knappen PAO Angebot gekommen ist.
Das war September 2008, Mobil 1 in den USA wurde nur noch begrenzt und oft verspätet ausgeliefert.
Das Werk läuft aber wohl seit Anfang 2009 wieder normal.
Zu dem Zeitpunkt war das 1er also noch ein auf hauptsächlich PAO basierendes Öl.
Dafür, dass sich das mit Einführung des New Life auf ein Gruppe III geändert hat, habe ich noch keine Fakten gesehen.
Die Beschreibung des Grundöls auf der MobilExxon Homepage deuten zwar darauf hin, aber das ist bis jetzt auch fast alles:
Auf Anfragen zum Grundöl hat Mobil immer ganz stolz gesagt: 100% PAO
Seit das New LIFE auf dem Markt ist, heißt es bei Anfragen immer: Bitte haben sie verständnis dass wir unsere Grundölzusammensetzung nicht öffentlich diskutieren.
Das kann man ganz einfach auf der Mobil.com Webseite in dem FAQ Bereich nachvollziehen und mit Hilfe einer Internet Archive Engine die früheren Aussagen entgegensetzten.
Zu dem werden diese Aussagen in zig englischsprachigen Foren bestätigt.
Dass Mobil den PAO Anteil im M1 zurückgefahren hat liegt also nahe.
Aber in welcher Größenordnung, dafür habe ich noch keine Fakten gefunden.
Aussdem:
Es gibt ausserdem noch etliche andere große Hersteller von PAO wie Chevron Philips, BP-Amoco-Chemicals, INEOS, Chemtura, Shell Chemicals, Nizhnekamskneftekhim, Fortum Neste etc.
klick
klick
Klick
Laut den den Infos die mir heute zugetragen worden sind basiert MOBIL 1 New Life nicht mehr auf PAO sondern auf einem Gruppe III Grundöl das Exxon selbst produziert und das den Namen VISOM trägt.
Es ist wohl auch noch PAO drin, aber weit weniger als die hier häufig kolportierten 72%
Mobil stellt es selbst natürlich als herausragend dar, Brancheninsider wie meine Quelle, sagen dass es in etwa auf dem Niveau der anderen Gruppe III+ Grundöle (zB. Shell XHVI) liegt.
Es handelt sich nicht um die Sogenannten GTL Grundöle die auch der Gruppe III+ zugehören.
Ich habe ja selbst schon vor einiger Zeit spekuliert ob die GTLs schon einzug in die neuen Top Level Öle von Shell und Mobil einzug gehalten haben, dass ist aber wohl eine Entwicklung die als nächster Schritt wohl in kürze den Markt der Basestocks für die Preniumöle bereichern wird.
Da von meiner Kontaktquelle den Namen des Gruppe III Grundöls (VISOM) bekommen habe, konnte ich auch noch mal Google bemühen und habe prompt was gefunden.
Hab schon seit Anfang der NewLife Diskussion sämtliche Länderspezifische Seiten von ExxonMobil Lubricants und auch von Exxon Chemicals sowie etliche andere Quellen abgeklappert aber nie was handfestes zur Grundölandereung beim NEW LIfe Gefunden. Nur die Üblichen Gerüchte.
Die gefundene Präsentation ist wohl irgendwie durchgerutscht, die Infos die dort enthalten habe ich auf keiner original EXXON Mobil Seite wiedergefunden.
An dem Kapitel "What is the communication strategy" sieht man auch dass diese EXXON MOBIL Präsentation nicht für die Öffentlichkeit bestimmt ist.
klick
Bei mir geht der Link nicht 😕
Dass die Präsentation nicht lange online bleiben würde, war abzusehen.
MfG