MO
Hallo zusammen!
Die Bereifung von MB-Fahrzeugen trägt ja werksmäßig die Zusatzbezeichnung MO (für Mercedes Original?) bzw. zumindest in der Zubehör PL ist diese Bezeichnung allgegenwärtig. MB will darin glauben machen, dass dieses Kürzel für besondere Abstimmung des Reifens auf das jeweilige Modell steht. Was ist da dran und wie muss ich mir das vorstellen? Haben die Reifenhersteller eine extra Produktionsstraße speziell für MB-Fahrzeuge? Wie gravierend ist es, wenn ich auf meinem S211 einen Nicht-MO Reifen fahre?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 190dann220
Wenn ich mich recht erinnere, unterscheiden sich die MO-Reifen nur dadurch von den normalen Reifen, dass sie über einen Felgenschutz (Bordstein) verfügen.
War beim konkreten Beispiel genau anders herum.
Da gings um den "Pilot Primacy" v. Michelin. Normalerweise hat dieser Reifen in der Dimension 205/55-16 generell so einen Felgenschutz.
Montiert man so einen Reifen auf eine Stahlfelge mit Kunststoff-Abdeckunen, kann es sein, wenn der Reifen sich in Kurven auf der Felge bewegt, dieser Felgenschutz die Kunststoff-Abdeckungen abdrückt u. die dann davon fliegen.
Und da auch die Alus 7Jx16 waren, waren die Reifen deutlich breiter als die Felgen, so dass man mit den Serien-Alus auch ohne diese Felgenschutzkannte nicht gleich mit der Felge am Bordstein dran ist.
Oder anders gesagt: Hatte diese Felgenschutz-Kannte des Reifens bei den Serien-Alus keinen Nutzen u. bei den Stahlrädern hat sie bewirkt, dass die Kunstoff-Abdeckungen davon fliegen.
Also weg mit dem Felgenschutz = MO-Ausführung!
Hat man jetzt aber weder Stahlräder u. auch keine 7Jx16-Alus, sondern Alus aus dem Zubehör-Markt in 7,5Jx16 u. will da ebenfalls diese Reifen in 205/55-16 drauf haben, dann würde ich die NICHT-MO (also die MIT Felgenschutz) nehmen!
Noch etwas zu diesen lächerlichen "Reifen-Tests" vom ADAC:
Bei einem Sommerreifen-"Test" hatten die mal MO-Ausführungen "mitgetestet", welche nicht so gut weggekommen sind, wie die NICHT-MO. Da gings um 225/45-17.
Auch das hatte in Wirklichkeit nichts mit MO zu tun, sondern lag das daran, weil die MOs ganz andere Reifen bzw. noch die alten waren.
Was Bridgestone betrifft, haben die da den RE 050 A, also den asymmetrischen getestet. Als MO-Ausf. (zum Vergleich) haben sie aber den symmetrischen (= RE 050 OHNE "A"😉, genommen.
Und von Michelin wurde der neue Pilot Sport 2 "getestet". Statt die MO-Ausführung des neuen Pilot Sport 2 haben sie aber den alten Pilot Sport 1 genommen (das ist ein ganz anderer Reifen, der auch völlig anders aussieht). Der neue Pilot Sport 2 ist nunmal besser als der alte - völlig egal ob als MO-Ausf. oder nicht!
Alleine daran sieht man schon, dass man solche sog. "Tests" nicht so ernst nehmen kann. Fragt mich lieber nicht, was ich davon halte!
Speziell die sog. ADAC-"Reifentests" sind sehr leich vorhersehbar. Wir wetten da schon länger, wer richtig getippt hatte, welche Marke dieses Mal am besten abschneiden wird (natürlich bevor der Test erscheint). Bis auf ein einziges Mal lag ich bisher immer richtig.😉 Wie kann ich das? Weil das mit den Reifen selber nichts zu tun hat, sondern von anderen Dingen abhängt.
Ein Beispiel wo der Fall völlig klar ist (ist kein erfundenes sondern ein reales):
Die ADAC-Einsatzfahrzeuge rollen überwiegend auf Reifen einer bestimmten Marke. Dann hat genau dieser Hersteller "rein zufällig" in den ADAC-Heften davor u. im betr. ganzseitige Anzeigen, u. liegt dem betr. Heft sogar noch eine Art kleine Bröschüre von dem bei u. dann gibts zwischem diesem u. dem ADAC auch noch eine "Sonder-Aktion" für ADAC-Mitglieder! 😁 Da ist die Sache dann natürlich "sonnenklar".
Ist allerdings nicht immer ganz so eindeutig, wie im genannten Beispiel: Da wars Conti und waren da "natürlich rein zufällig" in BEIDEN "getesteten" Größen die Contis die "Testsieger".
Ein Jahr später waren übrigens (wieder in beiden Größen) die Reifen von Goodyear die "Testsieger". Und die Contis, welche im Jahr zuvor die "Testsieger" waren? - Wurden nur fünfter u. neunter! 🙄
Das einzige was mich daran wirklich verwundert ist, dass das sowenige Leute durchschauen, obwohl diese Spielchen schon seit "ewiger" Zeit so abläuft. Andererseits ist da aber natürlich wieder gut, weil ich dann auch weiterhin meine Wetten gewinne. 😉
Grüße
29 Antworten
Hallo sterndocktor,
ich möchte dir eine Frage zum Kauf von Motor und 2 T Ölen stellen.
Ich weiß, dass es hier nicht dazu gehört --- vielleichtt kannst du mir deine pn geben- ... würd mich freuen.
Bin nur darauf gekommen, da du schon mal über pn deine günstige Bezugsquelle für Schmierstoffe wahrscheinlich preisgegeben hast.
Gruß sirados
Reifen mit Felgenschutz
Mir sind die Radkappen auch um die Ohren geflogen, als ich nach "Fachberatung" bei einer großen rot/weißen Werkstattkette Winterreifen Uniroyal 205/55R6H mit Felgenschutz auf meine C-Klasse-Stahlfelgen habe montieren lassen.
Erst von Uniroyal erhielt ich eine qualifizierte Antwort zur Ursache dieses Mangels.
Lösung:
Montage der Winterreifen auf Alufelgen oder Reifen ohne Felgenschutz verwenden.
Ich habe die Alufelgen Lösung gewählt.
Wer Interesse an den neuwertigen Original MB Stahlfelgen 7Jx6H2 ET31 mit C-Klasse Classic mopf Radkappen hat, der mag sich per PN bei mir melden.
@Sterndocktor:
Hallo,
ich schließe aus Deinen Beiträgen, dass Du Infos aus erster Reihe hast und möchte gerne eine konkrete, dringende Frage anschließen (per PN bist Du nicht erreichbar):
Was ist konkret an einem Conti Sport Contact 3 in 225/45 R17 91W MO FR aus KW38/2008 anderes, als beim Standardreifen mit FR ? Er soll auf einem Golf IV TDI 96 kW gefahren werden. Der Reifenversender hat leider ungefragt die MO-Variante geliefert ...
Wäre nett, Wenn Du Dich hier trotz des uralten Beitrages melden würdest.
Beste Grüße
Roger
Der Sternendocktor hatte seinen letzter Besuch am 13. Januar 2007 um 14:32 Uhr, von daher wird er dir nicht mehr antworten können.
Danke für Deine Info.
Vielleicht meldet sich aber sonst noch ein Wissender zu Wort 🙂.
Im letzten ADAC Test schnitt der Continental Wintercontact Ts 830 sehr gut ab.
Bei ebay gibts Reifen, wo neben der Bezeichnung noch ein "P", sowie ein "MO" steht, also Continental Wintercontact Ts 830 P und weiter unten noch ein MO. Das MO bedeutet soweit ich weiß, dass der Reifen für Mercedes entwickelt wurde.
Was aber bedeutet das?? Und wofür steht das P?
Ist der Reifen deutlich anders als der normale, oder kann ich ihn genausogut fahren? Kann dazu im Netz nix finden, vielleicht gibts ja hier einen Experten?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Continental Wintercontact Ts 830: wofür steht P und MO?' überführt.]
Ich habe damals die Conti Sommerreifen mit NO- Kennung (Porsche, MO steht wirklich für MB) gefahren. Conti hat mir dafür eine Freigabe gemacht. Wäre aber nicht notwendig gewesen, sagte der TÜV bei der Eintragung.
Hab mal geschaut, das P (Passenger) steht für den Reifentyp, das Profil ist anders als beim "normalen" 830
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Continental Wintercontact Ts 830: wofür steht P und MO?' überführt.]
MO heißt wörtlich: Mercedes Original
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Continental Wintercontact Ts 830: wofür steht P und MO?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von 1.8ST
MO heißt wörtlich: Mercedes Original
........na ja, das will hier nun wirklich keiner😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Continental Wintercontact Ts 830: wofür steht P und MO?' überführt.]
der normale TS830 ist laufrichtungsgebunden
der TS830P ist ein Reifen mit nem assymetrischen Profil
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Continental Wintercontact Ts 830: wofür steht P und MO?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von e39-525itouring
der normale TS830 ist laufrichtungsgebunden
der TS830P ist ein Reifen mit nem assymetrischen Profil
Danke schonmal für die Antworten. Weiß jemand wie die Reifen verglichen miteinander zu sehen sind? Sind die MO z.B. eine ältere Konstruktion, oder weicher/härter...usw? Gibt es einen Test, wo der P mit dem Nicht-P verglichen wird?
Warum gibt es Reifen speziell für eine Marke, wie hier Mercedes? Ich glaube nicht dass ein BMW mit diesen Reifen NICHT klarkommt, oder?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Continental Wintercontact Ts 830: wofür steht P und MO?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Zweimeter
Danke schonmal für die Antworten. Weiß jemand wie die Reifen verglichen miteinander zu sehen sind? Sind die MO z.B. eine ältere Konstruktion, oder weicher/härter...usw? Gibt es einen Test, wo der P mit dem Nicht-P verglichen wird?Zitat:
Original geschrieben von e39-525itouring
der normale TS830 ist laufrichtungsgebunden
der TS830P ist ein Reifen mit nem assymetrischen Profil
Warum gibt es Reifen speziell für eine Marke, wie hier Mercedes? Ich glaube nicht dass ein BMW mit diesen Reifen NICHT klarkommt, oder?
nimm den TS830 P ohne Herstellerkennzeichnung, ist der neuere Reifen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Continental Wintercontact Ts 830: wofür steht P und MO?' überführt.]
Problem ist, dass ich den MO schon habe. War aber in der ebay-Auktion nicht als MO ausgeschrieben. Haben 7mm und DOT3110.
http://www.ebay.de/itm/300625983056?...
Andererseits hab ich echt einfach keine Lust mehr, die Diskussion mit dem Verkäufer anzufangen, die Reifen wieder einzupacken, abzuschicken, und nach Neuen zu suchen...🙄
Wenn die also nicht sehr viel schlechter sind, dann behalte ich die.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Continental Wintercontact Ts 830: wofür steht P und MO?' überführt.]