MMI Update verfügbar
Hallo Leidensgenossen,
Es steht nun das Update für das MMI zur Verfügung:
"Die Navigationskarten in der App (V3.16) basieren ab sofort auf Google Maps"
"Routen inklusive passender Ladestopps werden deutlich schneller berechnet"
Laut meinem freundlichen muss das Fahrzeug dafür in den Service...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chipart schrieb am 5. März 2020 um 07:25:51 Uhr:
Es war schon immer so:
Wenn es um Behebung von Fehlern geht, dann ist der Hersteller in der Pflicht. Deswegen gibt es schon so lange ich denken kann bei Autos Rückrufaktionen (letztes Jahr übrigens über 600), bei denen einzelne systematisch betroffene Teile getauscht werden. Genauso gibt es Softwareupdates, bei denen nicht oder nicht gut funktionierende Funktionen verbessert oder Sicherheitslücken geschlossen werden.
Es ist schade, dass Du in keiner Weise auf meine Kritik oder Punkte eingehst und nur gebetsmühlenartig die Position eines Herstellers vertrittst. Darum habe ich auch bewusst schon beim letzten Mal gefragt, ob Du ein Audi-Troll bist.
Gerade da Du es angesprochen hast, es ist schon der falsche Ansatz hier Hardware und Software auf die gleiche Weise zu betrachten. Wenn es um die Behebung von Hardwarefehlern dann ist das bisherige Mittel der klassischen Rückrufaktion sicher ein probates Mittel. Bei Software muss man anders denken und hier sollten die klassischen Automobilhersteller eben lieber von den Herstellern aus der IT/Telekomunikations-Branche lernen und verstehen, dass Hardware und Software getrennt voneinander entwickelt und Maintaint werden müssen. Während es bei der klassischen Hardware sehr einfach ist, einen Fehler festzustellen (Die Türen gehen nicht richtig auf, dann ist es bei einem neuen Fahrzeug ein Fehler und der muss vom Hersteller nachgebessert werden). Wie sieht es jetzt bei Software aus? Dort steht doch immer in den Lizenzbestimmungen, dass ich gar nicht die Software erwerbe, sondern nur deren Nutzung. Und weil dass so ist, hat sich bei Software eben die Methodik etabliert, dass ich mit dem Erwerb der Lizenz die Softwarepflege mitbezahle und auch in den Genuss der Verbesserung komme, solange ich eine gültige Lizenz besitze. Wenn es dann doch einmal ein Software Release gibt, dann wird mir das entweder bis zu einem bestimmten Grad ebenfalls noch zugänglich gemacht oder aber ich kann eine neue Softwarelizenz kaufen. Was haben jetzt aber die klassischen Automobilhersteller gemacht? Sie verkaufen Software so, wie sie Hardware verkaufen und fühlen sich im Anschluss an den Verkauf außer für Garantie dann nicht mehr verantwortlich. Und jetzt kommt der eigentliche Punkt, wann ist Software ein Garantiefall? Im Grunde genommen deckt die klassische Garantie doch Softwarefehler überhaupt nicht ab. Kommen wir noch einmal auf das MMI zurück. Ist die für ein Elektroauto völlig unbrauchbare e-tron-Routenplanung ein Garantiefall? Rechtlich gesehen wird keiner von uns den e-tron-Routenplaner reklamieren können. Wir sind also auf die Kulanz des Herstellers angewiesen. Und genau so behandelt er uns, er lässt uns am ausgestreckten Arm verhungern, braucht fast ein Jahr um ein Update nachzuschieben, welches von Anfang an hätte dabei sein müssen. Und weil es eben so schwer ist Software vollständig und fertig zu entwickeln hat sich in der IT-Branche eben die Praxis durchgesetzt, dass die Software halb fertig ausgeliefert und weiterentwickelt wird und für einen gewissen Zeitraum allen Kunden diese Weiterentwicklung zugute kommt. Das macht zum Beispiel Tesla und genau da sind sie den bisherigen Herstellern weit voraus. Es ist nicht das "Over the Air" Update, sondern dass sie Software und Fahrzeug weitestgehend getrennt voneinander entwickeln. Das macht übrigens die Softwareentwicklung für die Hersteller sehr viel preiswerter, da sie nicht abertausende Versionen von verschiedensten Fahrzeuggenerationen verwalten und pflegen müssen (Übrigens genau daran ist Nokia damals zugrunde gegangen, weil jedes Telefon damals sein eigenes Softwarerelease hatte. Damals hat das Apple erkannt und beim iPhone anders gemacht). Es ist für mich absolut nicht verständlich, dass die neuen e-tron Sportbacks dann wieder ein anderes Navigationssystem bekommen, dass die Ladepunkte täglich aktualisieren kann. Im Anschluss daran müssen dann beide Navigationssysteme, dass für den bisherigen e-tron und das für den e-tron Sportback gewartet und gepflegt werden. So verliert man dann Konkurrenzfähigkeit. Darüber solltest Du mal nachdenken.
Und na klar kommt irgendwann der Punkt, wann die verbaute Hardware von Bestandsfahrzeugen nicht mehr jedes Feature bekommen kann. Dann würde auch keiner von uns was sagen. Wenn aber mit verlassen des Verkaufsraums meine nicht fertig entwickelte Software eingefroren wird und ich ab da auf das Goodwill des Herstellers angewiesen bin (wenn es denn wenigstens noch der Händler wäre, dann hätte ich als Kunde ja noch ein Standing). Es mir um das Mindset, dass man Software und Hardware nicht auf die gleiche Weise verkaufen darf. Bei der Hardware erwerbe ich das Teil konkret, bei Software aber nur deren Nutzung. Vielleicht wird Dir es jetzt ein wenig klarer warum es diesen "Schwachfug" - das ist übrigens ein Zitat von Dir und nicht von mir - bei den IT Unternehmen mit der Softwareweiterentwicklung und dem Featurezuwachs gibt.
Zitat:
@chipart schrieb am 5. März 2020 um 07:25:51 Uhr:
Nenn es Zweckoptimismus (weil ich mit Software mein Geld verdiene), aber ich bin fest davon überzeugt, dass dieses ziemlich abstruse Mindset, dass sich Konsumenten heutzutage Produkte kaufen, die gar nicht das machen, was sie wollen aber dann die Hoffnung (bei manchen eher eine Forderung) haben, dass der Hersteller doch aber mal bitte zügig nachträglich das Produkt substantiell verändert, relativ bald wieder verschwindet.
Auch wenn Du hier darstellst, dass Du mit Software Dein Geld verdienst (wahrscheinlich verkaufst Du sie) ich verdiene mit Softwareentwicklung mein Geld und habe schon fast 40 Jahre Erfahrung darin. Software ist immer ein Entwicklungsprojekt, sie wird weder richtig fertig, noch wird sie jemals vollständig fehlerfrei. Das ist bisher so gewesen und wird sicher auch in der Zukunft noch so sein. Darum braucht es eben auch Updates und die braucht es auch bei Bestandshardware.
164 Antworten
Kartenversion 2019.03 enthalten das neue update
Muss ich drin sitzen bleiben nach dem es angefangen hat?
Ich habe es auch gerade runtergeladen und kam auf ca.14 MB/Sek.
Eine positive Sache ist mir aufgefallen.
Ich bekomme nun weniger Aufforderungen das Lenkrad festhalten (obwohl ich das bereits tue).
Normalerweise kommt die Meldung ca. alle 30 Minuten. Jetzt kam es nur einmal als ich wirklich losließ um zu testen ob es noch funktioniert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Etronista schrieb am 21. März 2020 um 14:43:24 Uhr:
Ich habe es auch gerade runtergeladen und kam auf ca.14 MB/Sek.
Mit über 100MB/s zur Zeit...
Zitat:
@mandioni schrieb am 21. März 2020 um 15:40:39 Uhr:
Zitat:
@Etronista schrieb am 21. März 2020 um 14:43:24 Uhr:
Ich habe es auch gerade runtergeladen und kam auf ca.14 MB/Sek.Mit über 100MB/s zur Zeit...
Bei mir auch. SD Karte steckt schon im Auto und Update läuft.
Zitat:
@xdaswarsx schrieb am 21. März 2020 um 15:10:56 Uhr:
Eine positive Sache ist mir aufgefallen.
Ich bekomme nun weniger Aufforderungen das Lenkrad festhalten (obwohl ich das bereits tue).
Normalerweise kommt die Meldung ca. alle 30 Minuten. Jetzt kam es nur einmal als ich wirklich losließ um zu testen ob es noch funktioniert.
30 Minuten? 😁 Wohl eher 30 Sekunden, oder? Normal sollten es eigentlich 15 Sekunden sein...
Zitat:
@McFly1068 schrieb am 21. März 2020 um 15:58:58 Uhr:
Zitat:
@mandioni schrieb am 21. März 2020 um 15:40:39 Uhr:
Mit über 100MB/s zur Zeit...
Bei mir auch. SD Karte steckt schon im Auto und Update läuft.
Bitte um Hilfeeee.... Ich lade den Installer runter als komische JNLP Datei, öffne diese /geht nur über "öffnen mit" und dann wird nach jAva gefragt und ab da passiert nix mehr.....
Zitat:
@Dr.None schrieb am 21. März 2020 um 17:27:39 Uhr:
Zitat:
@McFly1068 schrieb am 21. März 2020 um 15:58:58 Uhr:
Bei mir auch. SD Karte steckt schon im Auto und Update läuft.
Bitte um Hilfeeee.... Ich lade den Installer runter als komische JNLP Datei, öffne diese /geht nur über "öffnen mit" und dann wird nach jAva gefragt und ab da passiert nix mehr.....
Richtig.
Du musst Java akzeptieren und auch auf den Rechner installiert haben, sonst geht es nicht.
Jo, schon klar. Habe ich jetzt dreimal gemacht.. Klappt aber nicht. Naja.
Hast du einen MAC?
Ja. (in diesem Fall, leider!)
Habe es mit macOS gemacht. Musste jedoch den
Ordner danach suchen. Sind insgesamt zwei mit insg. 29GB!
Danach SD Karte ins Fzg.
Man muss sich Zeit nehmen und geduldig sein. Anbei die Version 2019.3?!
Wo hast Du denn die Ordner gefunden?
Zitat:
@Dr.None schrieb am 21. März 2020 um 17:58:18 Uhr:
Wo hast Du denn die Ordner gefunden?
Beim herunterladen kannst du auswählen. Bei mir im Mac unter downloads, mit "META" und "DATA" Ordner